Sonntag, 24. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Zwickau: BI-Lösung wird implementiert

[18.11.2016] Ein modernes Business-Intelligence-System für die Finanzverwaltung wird die sächsische Stadt Zwickau einführen. Den Zuschlag erhielt das Unternehmen ab-data. mehr...

Saarland: Digitale Angebote der Sozialverwaltung

[18.11.2016] Seine digitalen Angebote für die Sozialverwaltung, die App PflegemAPPe und die Website Schweb.Net, hat das Saarland im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels präsentiert. mehr...

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie sollen in diversen Kommunen Sachsen-Anhalts – wie der Lutherstadt Wittenberg – WLAN-Hotspots eingerichtet werden.

Sachsen-Anhalt: Fahrplan für Digitale Agenda

[18.11.2016] Sachsen-Anhalt will in Sachen Digitalisierung und Breitband-Ausbau nun richtig Gas geben. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung wird bis spätestens September 2017 eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten. mehr...

Digitalisierung: Niedersachsen verabschiedet Leitlinien

[18.11.2016] Das Land Niedersachsen hat neue Leitlinien für die Digitalisierung verabschiedet: digital.niedersachsen – den digitalen Wandel für unser Land gestalten. Sie bilden den Rahmen für bestehende und künftige Maßnahmen der Landesregierung. mehr...

BMWi: Positionspapier zur digitalen Bildung

[18.11.2016] Die digitale Bildung stand im Fokus des diesjährigen Nationalen IT-Gipfels. Das Bundeswirtschaftsministerium stellte zahlreiche Initiativen vor und hat zudem ein Positionspapier zur digitalen Bildung veröffentlicht. mehr...

ProPotsdam: Alle Immobiliendaten in einem Portal.

Portale: Zentrales Werkzeug

[18.11.2016] Seine Immobilien verwaltet das Wohnungsunternehmen ProPotsdam dank eines neuen Mitarbeiterportals leichter und effizienter. Zahlreiche Schnittstellen machen Immobiliendaten aus SAP verfügbar und das integrierte Social Intranet verbessert die Zusammenarbeit. mehr...

8. RISER-Konferenz: Bilanz zum Bundesmeldegesetz

[17.11.2016] Auf der diesjährigen RISER-Konferenz zum Meldewesen haben Experten aus Meldebehörden, von Verfahrensherstellern und aus der Wohnungswirtschaft eine erste Bilanz zum neuen Bundesmeldegesetz gezogen. Diese fiel verhalten aus. mehr...

München: Online zur Sozialwohnung

[17.11.2016] Ein neues Web-Portal erleichtert die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in der bayerischen Landeshauptstadt München. mehr...

Das jetzt gestartete Projekt Smart School soll modellhaft den Ausbau der Schule zu einer umfassend digitalisierten Einrichtung zeigen.

Saarland: Piloten für die Smart School

[17.11.2016] Im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels (16.-17. November 2016, Saarbrücken) ist der Startschuss für das Projekt Smart School gefallen. Eine Vorreiterrolle übernehmen zwei saarländische Schulen. mehr...

Saarland: Portal zum Landeskonzept Medienbildung

[17.11.2016] An der Erstellung des Landeskonzepts Medienbildung des Saarlands kann sich die Öffentlichkeit online beteiligen. Eine entsprechende Plattform hat jetzt das Bildungsministerium des Landes freigeschaltet. mehr...

Die Freude über den Förderbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist groß bei der Stadt Bocholt.

Bocholt: Schnelles Internet auch in Randlagen

[17.11.2016] Künftig sollen auch die Bewohner in den Randlagen Bocholts einen schnellen Internet-Anschluss bekommen. Um zu prüfen, welche Maßnahmen dazu notwendig sind, hat die Stadt in Nordrhein-Westfalen jetzt Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Tipps für Kommunen

[17.11.2016] Um den Stand der IT-Sicherheit in nordrhein-westfälischen Kommunen im Kontext kritischer Infrastrukturen zu ermitteln, hat die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Prüfberichte ausgewertet und Empfehlungen herausgearbeitet. mehr...

pirobase imperia: CMS für die Smart City

[16.11.2016] Auf seinen Kundentagen informierte der CMS-Spezialist pirobase imperia über neue Analytics-Funktionen und die Rolle von Content-Management-Systemen beim Aufbau der Smart City. mehr...

Das BMWi hat gemeinsam mit den Autoren der Studien

D21-Digital-Index 2016: Deutsche halten bei Digitalisierung mit

[16.11.2016] Ein Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland zeichnet seit dem Jahr 2013 der D21-Digital-Index. Die diesjährige Studie zeigt: Noch halten viele Menschen mit der Digitalisierung Schritt, deren Komplexität stellt sie jedoch zunehmend vor Herausforderungen. mehr...

Die E-Akte stellt Kommunen vor besondere Herausforderungen.

E-Akte: Rechtssichere Digitalisierung

[16.11.2016] Der Runde Tisch E-Akte hat eine Musterverfahrensbeschreibung für typische kommunale Scan-Szenarien und eine Schutzbedarfsanalyse für kommunale Dokumente erstellen lassen. mehr...

1 707 708 709 710 711 1.337