Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die neue Website der Stadt Aachen ist ganz im städtischen Gelb gehalten.

Aachen: Einheitliches Design für Stadtportale

[24.02.2017] Der dritte und vorerst letzte Schritt der Neugestaltung des Internet-Auftritts der Stadt Aachen ist abgeschlossen: Nach der Überarbeitung des Mitarbeiter- und Serviceportals ist die Website jetzt online. mehr...

Bonn: Fingerabdruck selbst erfassen

[24.02.2017] Die Stadt Bonn hat zwei Selbstbedienungsterminals im Stadthaus aufgestellt. Damit können biometrische Daten für Ausweisdokumente erfasst werden. mehr...

Difu: Portal zum demografischen Wandel

[24.02.2017] Eine Informationsplattform für Kommunen im demografischen Wandel hat das Deutsche Institut für Urbanistik freigeschaltet. Das Portal informiert unter anderem über aktuelle Forschungsprojekte, in denen neue Instrumente und Strategien erprobt werden. mehr...

Zentraler Einspeisepunkt für die Glasfaser-/Satellit-Kombilösung.

Breitband: Satellit trifft Glasfaser

[24.02.2017] Viele kleine Kommunen fühlen sich beim Breitband-Ausbau abgehängt. Dabei gibt es technische Alternativen für den ländlichen Raum. Eine davon ist der Betrieb eines lokalen FTTH-Netzes durch einen Satellitenbetreiber. Auch Eigeninitiative ist gefragt. mehr...

DigiOnline: Sichere Schul-Cloud

[24.02.2017] DigiOnline macht die Bildungsanwendung WebWeaver über die Microsoft Cloud Deutschland verfügbar. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schulen und andere Organisationen aus datensensiblen Branchen, die eine lokale Cloud-Lösung bevorzugen. mehr...

Bayern: Breitband-Ausbau läuft auf Hochtouren

[23.02.2017] Das bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zieht Bilanz in Sachen Breitband-Ausbau und stellt einen neuen Höfebonus sowie die Gigabit-Initiative für Gewerbegebiete vor. mehr...

Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft: Das Informationsmobil der Roadshow Breitband@Mittelstand.

Breitband-Ausbau: Bundesweite Roadshow gestartet

[23.02.2017] Das Infomobil der Initiative Breitband@Mittelstand startete seine bundesweite Roadshow im oberbayerischen Weilheim. Die Initiative informiert über den Breitband-Ausbau und die Möglichkeiten der Digitalisierung. mehr...

Für die Kommunikation zwischen Melde- und Polizeibehörden nutzt die Stadt Zwickau das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach.

Zwickau: Datenaustausch via EGVP

[23.02.2017] Die Stadt Zwickau nutzt das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) für den sicheren Austausch personenbezogener Daten zwischen Melde- und Polizeibehörden. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen procilon. mehr...

civitec: Erste Nutzer für KM-eGovCenter

[23.02.2017] Als erste Verbandsmitglieder von civitec nutzen die nordrhein-westfälische Stadt Hückeswagen und die Gemeinde Engelskirchen die Lösung KM-eGovCenter der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Website der Stadt Waldenbuch wurde dem technologischen Fortschritt angepasst.

Waldenbuch: Im Web auf dem neuesten Stand

[23.02.2017] Die Stadt Waldenbuch hat ihren Internet-Auftritt erneuert. Die Informationen sind nun leicht auffindbar, die Seiten klar strukturiert und technologisch auf dem neuesten Stand, sodass sie mit jedem beliebigen Endgerät genutzt werden können. mehr...

Die Stadt Mainz und ihr IT-Dienstleister KDZ treten der Einkaufsgenossenschaft KOPIT bei.

Mainz: Mitglied der KOPIT

[23.02.2017] Die Stadt Mainz ist das erste Mitglied der Einkaufsgenossenschaft KOPIT außerhalb Hessens. Mit dem Beitritt will die Stadt von Synergieeffekten profitieren. mehr...

Open Government Partnership: Auftakt für Nationalen Aktionsplan

[22.02.2017] Mit einem Auftakt-Workshop ist die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans für den Beitritt zur Open Government Partnership (OGP) gestartet. mehr...

Heidelberg: Ideen für die Digitale Stadt gesucht

[22.02.2017] Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am Wettbewerb Digitale Stadt und ruft die Bürger dazu auf, sich mit Ideen und Projekten zu beteiligen. Diese können unter anderem über ein Online-Portal eingebracht werden. mehr...

Kreis Würzburg schaltet Online-Immobilienbörse frei.

Kreis Würzburg: Immobilienbörse online

[22.02.2017] Leerstände und Baulücken können die Kommunen im Kreis Würzburg jetzt in einer Online-Immobilienbörse erfassen. mehr...

PROMOS consult: Neues IT-System für die BIM

[22.02.2017] Das Unternehmen PROMOS consult unterstützt die Firma Berliner Immobilienmanagement bei der Implementierung eines neuen IT-Systems. mehr...

1 707 708 709 710 711 1.357