Dienstag, 26. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt: ELER-Fördergebietskulisse online

[25.08.2016] Die Karte zur Fördergebietskulisse des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Sachsen-Anhalt ist jetzt auch online nutzbar. mehr...

Ettenheim: Geo-Portal informiert Bürger

[25.08.2016] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Ettenheim um ein Geo-Informationssystem (GIS) erweitert. Via Internet können sich die Bürger kostenlos über den Flächennutzungsplan, Bebauungspläne, Denkmalschutzvorschriften oder Luftbilder informieren. mehr...

Baden-Württemberg: Handlungsempfehlungen zu INSPIRE

[25.08.2016] Organisatorische Handlungsempfehlungen zur INSPIRE-Bereitstellung von Bebauungsplänen finden Kommunen jetzt im Geoportal Baden-Württemberg. mehr...

Frankfurt a.M. / Offenbach: Auf dem Stadtplan vereint

[24.08.2016] Die Städte Frankfurt am Main und Offenbach haben erstmals eine gemeinsame Stadtplankarte herausgebracht. Größte Herausforderung war es, hierfür zunächst die unterschiedlichen Systeme fachlich zusammenzuführen. mehr...

Freiberg: Erster Bürgerhaushalt läuft

[24.08.2016] Zum ersten Mal führt die Stadt Freiberg einen Bürgerhaushalt durch, an dem sich die Bürger unter anderem online beteiligen können. mehr...

IT-Leiter Stefan Domanske (l.) und Projektleiter Hendrik Lampe vom Landkreis Lüneburg haben bereits über 100 Datensätze im Open-Data-Portal veröffentlicht.

Kreis Lüneburg: Neues Open-Data-Portal

[24.08.2016] Über sein neues Open-Data-Portal macht der Kreis Lüneburg Daten der Verwaltung öffentlich zugänglich. Die maschinenlesbaren Daten können beispielsweise für die Entwicklung neuer Anwendungen genutzt werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: NINA soll mehr Menschen erreichen

[24.08.2016] In Mecklenburg-Vorpommern soll die Notfall Information und Nachrichten App (NINA) bekannter werden. Sie soll dazu beitragen, eine landesweit einheitliche Warnlösung zu schaffen. mehr...

Braunschweig und Wolfsburg testen das Handyparken.

Braunschweig/Wolfsburg: Handyparken wird getestet

[23.08.2016] Als Pilotkommunen führen die Städte Braunschweig und Wolfsburg das Handyparken ein. Parkscheine können dann per App oder SMS gebucht und bezahlt werden. Zum Einsatz kommt eine Lösung der Firma sunhill technologies. mehr...

Mit seinen Städten und Gemeinden hat der Kreis Tuttlingen eine  interkommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für den Breitband-Ausbau gegründet.

Kreis Tuttlingen: Interkommunale Breitband-Initiative

[23.08.2016] Als erster Landkreis in Baden-Württemberg hat Tuttlingen mit seinen Städten und Gemeinden eine interkommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für den Breitband-Ausbau gegründet. mehr...

Volker Barrmeyer (l.) und Peter Diekmann freuen sich über das neue Tool

Kreis Herford: Mehr Service beim Straßenverkehrsamt

[23.08.2016] Das Straßenverkehrsamt im Kreis Herford bietet jetzt nicht nur eine Online-Anhörung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten an. Es können auch Fahrzeuge digital abgemeldet werden. mehr...

Über einen eigenen Messenger können bayerische Landräte auch mobil sicher miteinander kommunizieren.

Bayerischer Landkreistag: Messenger für Landräte

[23.08.2016] Mit einem neuen Messenger des Bayerischen Landkreistags soll es Landräten ermöglicht werden, auch mobil sicher miteinander zu kommunizieren. Nur berechtigte Anwender können die App nutzen. mehr...

Aktuelles Barometer Netzpolitik: Im Handlungsfeld Digitale Infrastruktur ist noch viel zu tun.

Digitale Agenda: Es gibt noch viel zu tun

[22.08.2016] Ein Jahr vor Bundestagswahl ist ein Großteil der Vorhaben, welche die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda festgelegt hat, noch nicht umgesetzt. Handlungsbedarf besteht laut dem aktuellen Barometer Netzpolitik des eco-Verbands unter anderem bei Urheberrechtsreform, Datenschutz und Infrastruktur. mehr...

Betreuungsbedarf digital anmelden.

Lecos: Kivan in neuer Version

[22.08.2016] Eine transparente und rechtssichere Betreuungsplatzvergabe ermöglicht die neue Version der Kita-Software Kivan. Die flexible Anwendung von Lecos zeigt nun freie Plätze verbindlich und in Echtzeit an, Falschanmeldungen werden verhindert. mehr...

Ingolstadt: Termine auf dem Straßenverkehrsamt in der Wiechertstraße können jetzt vorab online vereinbart werden.

Ingolstadt: Mit Online-Termin zum Amt

[22.08.2016] Wer lange Wartezeiten vermeiden möchte, kann jetzt im Straßenverkehrsamt der Stadt Ingolstadt vorab online einen Termin vereinbaren. Im Bürgeramt ist das bereits seit Längerem möglich. mehr...

Bonn: Angebote elektronisch einreichen

[19.08.2016] Ohne Signatur können Angebote für städtische Vergabeverfahren in Bonn jetzt elektronisch eingereicht werden. mehr...

1 727 728 729 730 731 1.338