Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Saarlouis: Testphase für digitalen Bauantrag

[07.08.2024] Der Landkreis Saarlouis hat eine Testphase für den digitalen Bauantrag gestartet. Dabei wurde das Antragsportal mit dem Fachverfahren ProBAUG von Prosoz verknüpft. mehr...

Die Stadt Freiburg wünscht sich mit Blick auf die Entlastung der Verwaltung mehr Nutzer für ihre digitalen Leistungen.

Freiburg: Appell zur Nutzung von Online-Diensten

[06.08.2024] Die Stadt Freiburg wünscht sich mehr Nutzer für ihre digitalen Verwaltungsdienstleistungen. Bürgermeister Breiter verweist auch auf den Fachkräftemangel: Die Nutzung digitaler Dienste führe zu einer Entlastung der Verwaltungsmitarbeitenden. Freiburg bietet zahlreiche Dienste online an. mehr...

Trier: Auf der Bürgerbeteiligungsplattform kann man beim Bürgerhaushalt mitmachen.

Trier: Bürgerhaushalt gestartet

[06.08.2024] Der Bürgerhaushalt der Stadt Trier, der jetzt freigeschaltet wurde, wartet mit einigen Änderungen auf. Diese betreffen den Zeitplan, die Vorschlagszeit sowie die Einbindung der Fachausschüsse. mehr...

Braunschweigs 3D-Stadtmodell wird schrittweise zu einem vollwertigen Digital Twin ausgebaut (hier im Bild die Splittingfunktion mit zwei Ansichten).

Braunschweig: Erweiterungen für den Digitalen Zwilling

[06.08.2024] Die Stadt Braunschweig verfügt bereits seit geraumer Zeit über ein digitales 3D-Stadtmodell. Dieses wurde zum Digitalen Zwilling fortgeschrieben und erweitert. Nutzerfreundliche Funktionen erschließen nun eine Vielzahl neuer, grafisch aufbereiteter Inhalte. mehr...

Erkrath: Beteiligung NRW im Test

[05.08.2024] Die Stadt Erkrath testet bis Ende kommenden Jahres eine Beteiligungsplattform auf Basis des Angebots Beteiligung NRW. mehr...

Augsburgs Chatbot CiSA hat im ersten Jahr mehr als 200.000 Fragen beantwortet.

Augsburg: Ein Jahr CiSA, 200.000 Antworten

[05.08.2024] Seit rund einem Jahr ist der Augsburger Chatbot im Betrieb. Seitdem hat CiSA mehr als 200.000 Fragen beantwortet. mehr...

Stadtwerke Velbert/1&1: Kooperation für Glasfaserausbau

[05.08.2024] Die Stadtwerke Velbert und 1&1 haben eine Kooperation gestartet, um den Ausbau der Glasfaseranschlüsse in Velbert voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft sollen tausende Haushalte in Velbert in den kommenden Monaten Zugang zu schnellerem Internet erhalten. mehr...

Stuttgart: Neues Kitaportal am Start

[05.08.2024] In Stuttgart erfolgt die Kitaplatzvergabe künftig über ein zentrales Onlineportal. Das soll Mehrfachanmeldungen vermeiden und den Bearbeitungsaufwand für die Einrichtungen reduzieren. Das bisherige Angebot Kita-Finder wird um ein persönliches Elternkonto erweitert. 
 mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting (3.v.re.) freut sich gemeinsam mit Erstem Bürgermeister Wolfgang Steidle (5.v.re.)

Aalen: Intelligentes Parkleitsystem gestartet

[02.08.2024] Die Stadt Aalen verfügt nun über ein intelligentes Parkleitsystem. Digitale Anzeigetafeln geben künftig Auskunft, welche Parkplätze aktuell angefahren werden können. Die benötigten Echtzeitdaten liefern auf den Parkplätzen installierte Sensoren. mehr...

Berlin: KI informiert über dicke Luft

[02.08.2024] Wie hoch ist die Luftschadstoffbelastung in Berlin heute und in den nächsten Tagen? Antworten darauf gibt ein neues, KI-basiertes Vorhersage-Tool. mehr...

Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.

Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft

[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...

Rheinland-Pfalz: eWA in 19 Gemeinden

[01.08.2024] In Rheinland-Pfalz startet die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt in 19 Gemeinden. Perspektivisch soll der Onlinedienst landesweit ausgerollt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte der Firma 8tronix einen Förderbescheid zur Entwicklung einer KI für LoRaWAN-Sensoren.

Smart City: Mini-KI für LoRaWAN-Sensoren

[01.08.2024] Das Kieler Unternehmen 8tronix hat eine Mini-KI für LoRaWAN-Sensoren entwickelt, die in der Lage ist, Informationen aus Fotos und Videoaufnahmen zu übermitteln. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit rund 100.000 Euro. mehr...

1 72 73 74 75 76 1.331