StuttgartNeues Kitaportal am Start
Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat zum 1. August 2024 ein neues Onlineportal für die Kitaplatzvergabe eingeführt. Das zentrale Portal unterstützt Eltern auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz für ihr Kind und ersetzt die bisherigen Platzbedarfsmeldungen an die einzelnen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart.
Dadurch wird das Verfahren nach Angaben der Stadt für die Familien erleichtert und zugleich der Bearbeitungsaufwand für die Einrichtungen reduziert.
„Mit dem neuen Kitaportal wird die Suche nach einem Kitaplatz für alle Beteiligten einfacher“, erklärt Katrin Schulze, Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste für Familien und künftige Leiterin des Jugendamts. „Zwar ist dadurch der Kitaplatz weiterhin nicht garantiert, aber das Portal ermöglicht den Eltern die aktive Beteiligung: Sie können immer und überall die neuesten Informationen zur Kitaplatzanfrage ihres Kindes abrufen und haben somit die größtmögliche Transparenz über den Stand der Platzvergabe. Zusätzlich können die Familien mit den Kitas datenschutzkonform kommunizieren und Dokumente austauschen. Die Einrichtungen ihrerseits können die Betreuungsplatzanfragen besser koordinieren.“ Zudem erhofft sich die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben präzisere Informationen über den Bedarf an Kitaplätzen, da Mehrfachanmeldungen bei unterschiedlichen Kitaträgern entfallen. Konkret wird im neuen Portal der bisherige Kita‐Finder, mit dem die Eltern nach einem passenden Betreuungsangebot für ihr Kind suchen können, um ein persönliches Elternkonto erweitert. Hier können die Eltern alle Daten, Dokumente und Betreuungsplatzanfragen verwalten und haben jederzeit Einblick in den Status ihrer Anfragen.
Wie die Stadt Stuttgart weiter mitteilt, müssen sich Familien, die aktuell auf der Suche nach einem Kitaplatz sind und bis Ende Juli noch kein Platzangebot erhalten haben, nochmals im neuen Kitaportal registrieren und ihre gewünschten Betreuungsplatzanfragen erneut melden. Das gelte auch, wenn das Kind bereits auf Wartelisten von Einrichtungen vorgemerkt sei, da die alten Platzbedarfsmeldungen aus Datenschutzgründen nicht übernommen werden könnten.
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...
Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen
[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...
Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet
[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...
Kreis Aurich/Heidekreis/Grafschaft Bentheim: Online zum Jagdschein
[17.02.2025] In den niedersächsischen Landkreisen Aurich, Heidekreis und Grafschaft Bentheim lassen sich alle zentralen Tätigkeiten rund um den Jagdschein nun vollständig digital abwickeln. mehr...
Friedhofswesen: Grab-Navigator für HADES-X
[17.02.2025] Per GPS-gestützter Grab-Navigation können sich Besucher, Verwaltungsmitarbeitende, Bestatter oder Steinmetze mithilfe der Software HADES-X künftig zielsicher auf Friedhöfen bewegen. mehr...
Berlin: Neues Fachverfahren zur Registrierung Geflüchteter
[14.02.2025] Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat gemeinsam mit dem ITDZ Berlin das Fachverfahren DiAs Berlin zur digitalen Registrierung Geflüchteter eingeführt. Die Lösung basiert auf DiAs NRW und wurde in nur fünf Monaten an Berliner Anforderungen angepasst und ausgerollt. mehr...
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...