Sonntag, 7. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schweiz: Neues Open-Data-Portal

[05.02.2016] Die Schweiz hat ein neues Portal für Open Government Data gestartet. Es ersetzt das bisherige Pilotportal. Außerdem sind dort neue Anbieter präsent. mehr...

krz: Rekordzahlen im Druckzentrum

[05.02.2016] So viel Druckseiten wie nie zuvor hat das Druck- und Versandzentrum des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) im Jahr 2015 produziert. mehr...

Schmidgaden

Schmidgaden / Hitzhofen / Oberndorf: Werkzeug für alle Kassenvorgänge

[05.02.2016] Mit der adKOMM Barkasse werden in Schmidgaden, Hitzhofen und Oberndorf vom Erfassen der Leistung bis zur Erstellung der Quittung alle Prozessschritte digital erledigt. mehr...

Neue Verwaltung: Umzug von Leipzig nach Bonn.

Kongress: Der Kongress zieht um

[04.02.2016] Die dbb akademie richtet den Kongress Neue Verwaltung neu aus. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen nun die Folgen der Digitalisierung für die Arbeit in Ämtern und Behörden. Neuer Kongressort ist die Bundesstadt Bonn. mehr...

Neun Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis Kassel haben jetzt kostenlose WLAN-Zugänge erhalten.

Kreis Kassel: Freies WLAN für Flüchtlinge

[04.02.2016] Kostenlose WLAN-Zugänge haben neun Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis Kassel erhalten. Der Kommune entstehen dabei keine Kosten. mehr...

NRW: Genossenschaft pilotiert Breitband-Ausbau

[04.02.2016] Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) begleitet zwei Pilotprojekte, mit denen der genossenschaftliche Breitband-Ausbau in Nordrhein-Westfalen erprobt werden soll. Ziel ist ein für Kommunen und Unternehmen umsetzbares Geschäftsmodell. mehr...

didacta 2016: H+H entlastet Schulpersonal

[04.02.2016] Mit NetMan for Schools zeigt H+H auf der Fachmesse didacta, wie die IT-Zentralisierung in Rechenzentren Schulpersonal entlastet. mehr...

didacta 2015: H+H Software erleichtert Unterricht

[04.02.2016] Mit dem Netzwerk NetMan for Schools präsentiert sich Anbieter H+H Software auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta. Die Lösung soll optimale Voraussetzungen für einen IT gestützten Unterricht bieten. mehr...

Europa: Konzept für optimierten Internet-Zugang

[04.02.2016] Indem die Nutzung des 700-MHz-Bands für Mobilfunkdienste koordiniert wird, soll der Internet-Zugang für alle Europäer verbessert werden. Die Europäische Kommission hat einen entsprechenden Vorschlag erarbeitet. mehr...

CeBIT: Der Databund-Gemeinschaftsstand

[03.02.2016] Insgesamt 19 Software- und Fachverfahrenshersteller präsentieren sich dieses Jahr auf der CeBIT am Databund-Gemeinschaftsstand. Unter dem Titel Fokus Kommune finden außerdem jeden Tag Fachvorträge statt. mehr...

In einem internationalen Hochschulprojekt untersuchen Verwaltungswissenschaftler erfolgreiche Gemeinden und entwickeln eine Lern-Plattform für Kommunen.

Hochschule Harz: Lernplattform für Kommunen

[03.02.2016] Ein internationales Hochschulprojekt soll Kommunen dabei helfen, besser zu wirtschaften. Mit vier europäischen Bildungseinrichtungen untersucht die Hochschule Harz erfolgreiche Gemeinden und entwickelt eine Lern-Plattform mit Praxisbeispielen. mehr...

13 neue Computer samt landesweiter Schul-Software hat die Grundschule Winzenheim erhalten.

Bad Kreuznach: Neue IT für Grundschule

[03.02.2016] Eine neue PC-Ausstattung samt Software hat jetzt die Grundschule Winzenheim erhalten. Die Wartung erfolgt dabei extern. mehr...

Ein neues Einsatzleitsystem ist jetzt im Berliner Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (KKI) in Betrieb.

Berlin: Neues Einsatzleitsystem für KKI

[03.02.2016] Ein neu entwickeltes Einsatzleitsystem ist im Berliner Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (KKI) in Gebrauch. Das soll die Planung von Bereitschaftsdiensten erleichtern und Abläufe verbessern. mehr...

Auch mit Responsive Design ist die erneuerte Website der Stadt Bad Gandersheim ausgestattet.

Bad Gandersheim: Portal lässt buchen

[03.02.2016] Responsive Design ist nur ein Vorteil der neuen Website von Bad Gandersheim. Touristen können dort jetzt beispielsweise auch Angebote direkt beim Veranstalter reservieren. mehr...

Berlin: BürgerApp für Spandau

[02.02.2016] Eine BürgerApp, die Informationen zentral bündelt, ist jetzt für Berlin-Spandau verfügbar. Damit sollen Bürger gesuchte Fakten im Internet schneller und bequemer finden. mehr...

1 772 773 774 775 776 1.340