Sonntag, 7. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Recklinghausen: Aktiv mitgestalten

[10.02.2016] Auf dem Weg zum Kulturentwicklungsplan können sich die Bürger von Recklinghausen auf der städtischen Internet-Seite und auf Facebook mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...

Die gemeinsame Freischaltung der Open-Data-Produkte der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Geodaten als Open-Data-Produkte

[10.02.2016] Kostenfrei können in Rheinland-Pfalz Geodatensätze der Vermessungs- und Katasterverwaltung kommerziell und nichtkommerziell genutzt werden. mehr...

München: Schnelles Internet Teil zwei

[10.02.2016] In München wird der Glasfaserausbau fortgesetzt und Stadtviertel außerhalb des Mittleren Rings an das High-Speed-Internet angeschlossen. Knapp 70 Prozent aller Münchner Haushalte werden danach direkten Zugang zur hochleistungsfähigen Glasfaser haben. mehr...

Berlin: Standardisierte IT-Arbeitsplätze

[10.02.2016] Einen Zwischenbericht zur Einführung des standardisierten IT-Arbeitsplatzes im Land Berlin hat der Senat vorgelegt. IT-Dienstleister ITDZ Berlin wird den so genannten BerlinPC anbieten. mehr...

Katrin Wiese-Dohse ist Geschäftsführerin beim CMS-Anbieter Advantic Systemhaus.

Interview: Grundlegender Wandel im Web

[09.02.2016] Der CMS-Anbieter Advantic Systemhaus hat sich auf den kommunalen Markt spezialisiert. Geschäftsführerin Katrin Wiese-Dohse spricht im Kommune21-Interview über das Erfolgsrezept, die Entwicklung kommunaler Websites und den Schub durch mobile Internet-Nutzung. mehr...

Der Informationstag von Optimal Systems im Januar 2016 war so erfolgreich

Optimal Systems: Informationstag mit Resonanz

[09.02.2016] Der Informationstag von Optimal Systems in Ditzingen war so erfolgreich, dass das Unternehmen einen weiteren Termin in Heidelberg bekannt gibt. Praxisvorträge von Kommunen oder kommunalen IT-Dienstleistern zeigen dabei auf, wie sie die Content-Management-Software des Anbieters einsetzen. mehr...

DigiOnline/Univention: Log-in für alles

[09.02.2016] Die Unternehmen DigiOnline und Univention sprechen auf der Fachmesse didacta über sichere IT-Strukturen an Schulen. mehr...

München / Ludwigshafen: Mitarbeiter beteiligen

[09.02.2016] Sowohl München als auch Ludwigshafen haben eine Mitarbeiterbeteiligung gestartet, um die Verwaltung gemeinsam zu gestalten. mehr...

Um die Beteiligungsmöglichkeiten der Hamburger zu erweitern

Hamburg: Online-Partizipation startet

[09.02.2016] In Hamburg sollen mehr Bürger die Möglichkeit haben, sich an der Gestaltung der Stadt zu beteiligen. Die Freie und Hansestadt setzt deshalb ein neues Partizipationstool bei städtischen Planungsprojekten ein. mehr...

An einem Forschungsprojekt für innovative und digitale Bürgerbeteiligung können auch die Brandiger Bürger teilnehmen.

Brandis: Bürger gestalten Mit-Mach-Stadt

[08.02.2016] In der Innovationskommune Brandis startet ein Forschungsprojekt für innovative und digitale Bürgerbeteiligung. Auch die Brandiser Bürger können sich zur so genannten Mit-Mach-Stadt einbringen. mehr...

Fachtagung: Expertenforum Bürgerbeteiligung

[08.02.2016] Online meets Offline – unter diesem Thema findet das Expertenforum Bürgerbeteiligung 2016 in Tübingen statt. Neu ist in diesem Jahr der Basar der Erfahrungen. mehr...

Berlin: Neue Software im Bürgeramt

[08.02.2016] Alle 44 Berliner Bürgerämter arbeiten mit einer neuen Software-Plattform. Dabei handelt es sich um ein Nachfolgeprodukt des bislang eingesetzten Einwohnerfachverfahrens von Anbieter HSH. mehr...

Seit dem Relaunch hat der Kreis Heilbronn auf seiner Internet-Seite noch mehr Darstellungsmöglichkeiten für Texte

Kreis Heilbronn: Zur besseren Orientierung

[08.02.2016] Der Kreis Heilbronn präsentiert sich mit einer neuen Seite im Netz. Nach dem Relaunch ist die Website nicht nur klarer strukturiert, sondern bietet auch zusätzliche Online-Angebote. mehr...

In Rheinland-Pfalz gibt eine App Schulabgängern erste Orientierungshilfen bei der Berufs- und Studienwahl.

Rheinland-Pfalz: Die Zukunft läuft

[05.02.2016] Eine neue App soll Schulabgängern dabei helfen, einen Überblick über alle beruflichen Möglichkeiten zu bekommen. Entsprechend ihres Interessenprofils schlägt die App den Schülern auch persönliche Ausbildungs- und Studienfachlisten vor. mehr...

Baden-Württemberg: Handlungsleitfaden zum EGovG

[05.02.2016] Einen Handlungsleitfaden zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes (EGovG) in Baden-Württemberg haben die Kommunale Datenverarbeitung der Region Stuttgart und die Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg erstellt. mehr...

1 771 772 773 774 775 1.340