Dienstag, 9. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vergaberecht: Neuregelungen ab 2016

[21.12.2015] Dem Gesetz zur Reform des Vergaberechts hat jetzt der Bundesrat zugestimmt. Die Neuregelungen können somit im Frühjahr in Kraft treten. mehr...

Bayern: Schnellere Landesentwicklung

[21.12.2015] Mit der Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes wird der Verwaltungsaufwand nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Beteiligungsverfahren reduziert. mehr...

Kriftel: Digitalisierende Pläne

[18.12.2015] Im Jahr 2016 soll die Gemeinde Kriftel nicht nur eine optimierte Website mit Bürgerportal bekommen. Auch die Daten- und Netzsicherheit rücken im neuen Jahr auf die Agenda. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll eine Online-Plattform Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Plattform zur Flüchtlingsunterbringung

[18.12.2015] In Nordrhein-Westfalen ist eine Online-Plattform gestartet, die Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung unterstützt. Über die so genannte Wohnraumkarte sollen Wohnungen an die Kommunen vermittelt werden. mehr...

IKVS / PCO: VINCI übernimmt Mehrheit

[18.12.2015] Mit Übernahme der Mehrheit der Anteile an den Unternehmen IKVS und Petersen + Co (PCO) etabliert das Unternehmen VINCI Energies einen Gesamtanbieter für alle Aufgaben im Bereich kommunaler Finanzen und Steuerung. mehr...

Sternberg: Zuverlässiger Partner

[18.12.2015] 25 Jahre sind seit Gründung der Firma Sternberg vergangen. Als verlässlicher Partner will das Unternehmen die digitale Gremienarbeit stets auf dem aktuellsten Stand halten. Die Erfahrungen der Nutzer sind deshalb Kernbestandteil der Software-Entwicklung. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Elf 115-Kommunen ausgezeichnet

[17.12.2015] Die interkommunale 115-Kooperation zwischen elf Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Frankfurt am Main hat jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro erhalten. mehr...

Mit Bundesfördermitteln soll im Kreis Cham eine der flächendeckendsten Datenautobahnen aufgebaut werden.

Kreis Cham: Fördermittel gegen weiße Flecken

[17.12.2015] Der Kreis Cham will gemeinsam mit den kreiseigenen Kommunen eine der flächendeckendsten Datenautobahnen aufbauen. Das Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau gibt dem Vorhaben Rückenwind. mehr...

Open Data: Projekte auf Knopfdruck

[17.12.2015] Mit einer neuen Lösung des Unternehmens Teleport können Behörden den öffentlichen Zugriff auf Daten einfach organisieren und anbieten. mehr...

Im Rahmen einer Studie gaben Lehrer der IT-Ausstattung ihrer Schulen eher schlechte Noten.

Studie: Zu wenig Computer an deutschen Schulen

[17.12.2015] Die IT-Ausstattung an deutschen Schulen ist unzureichend – das hat eine Studie unter Lehrern der Sekundarstufe I ergeben. Auch bei der Ausbildung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sehen die Lehrkräfte Defizite. mehr...

Kreis Sigmaringen: Drei neue migewa-Anwender

[16.12.2015] Das Gewerbeverfahren migewa haben jetzt drei Kommunen im Kreis Sigmaringen eingeführt. Schulung und Umstellung erfolgten gemeinsam. mehr...

BMVI: Förderzusage für schnelles Internet

[16.12.2015] Das Bundesministerium für digitale Infrastruktur (BMVI) hat den ersten Anträgen auf finanzielle Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau statt gegeben. mehr...

Bayern: Kataster auf ALKIS umgestellt

[16.12.2015] Bayern hat auf das bundeseinheitliche Datenmodell ALKIS umgestellt, das Daten aus der Digitalen Flurkarte und dem Automatisierten Liegenschaftsbuch zusammenführt. mehr...

Eine Plattform für Flüchtlingshilfe bringt Helfer und Organisationen in Wolfsburg zusammen.

Wolfsburg: Kontaktbörse für Flüchtlingshilfe

[16.12.2015] Die Flüchtlingshilfe in Wolfsburg koordiniert die Stadt jetzt mithilfe einer digitalen Plattform. Über eine Art Kontaktbörse können sich hier Organisationen und Helfer finden. mehr...

Schweiz: Neue Strategie beim E-Government

[16.12.2015] Mit dem Programm E-Government Schweiz 2008 - 2015 haben die Eidgenossen das Angebot an elektronischen Behördenleistungen ausgebaut. Ab 2016 sollen nationale Basisinfrastrukturen für E-Government geschaffen werden. mehr...

1 780 781 782 783 784 1.341