Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen hat eine Online-Befragung zur künftigen Rechtsentwicklung hinsichtlich digitaler Daten gestartet.

Nordrhein-Westfalen: Digitaler Neustart

[12.11.2015] Auf der Online-Beteiligungsplattform Digitaler Neustart können sich Bürger zur Rechtsentwicklung hinsichtlich digitaler Daten äußern. Die Ergebnisse sollen Ansätze für gesetzgeberische Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen liefern. mehr...

Bernward Egenolf und Harald Frühwacht.

Interview: IDL bringt frischen Wind

[12.11.2015] Als Spezialist für Konzernrechnungslegung hat IDL vor 25 Jahren begonnen. Über die Entwicklung des Unternehmens und Lösungen für den kommunalen Gesamtabschluss sprach Kommune21 mit den beiden Geschäftsführern Bernward Egenolf und Harald Frühwacht. mehr...

London: Live-Übertragung von Abfahrtzeiten

[12.11.2015] Die Londoner Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) hat im Bahnhof Manor Park ein digitales Fahrgastinformationssystem eingeführt. So erfahren die Passagiere in Echtzeit welche Verbindungen ihnen zur Verfügung stehen. mehr...

Der IT-Dienstleister regio iT und der Netzprovider BITel arbeiten am Standort Gütersloh auch weiterhin zusammen.

regio iT/BITel: Partnerschaft gefestigt

[12.11.2015] Für Kunden der Niederlassung Gütersloh setzt der Aachener IT-Dienstleister regio iT künftig auf nur einen Netz-Provider. Den Zuschlag dafür erhielt das Unternehmen BITel. mehr...

Beim Website-Relaunch hat sich Lüdenscheid für ein Bürgerportal entschieden.

Portale: Lüdenscheid zentral

[11.11.2015] Statt eines bloßen Website-Relaunchs hat die Stadt Lüdenscheid ein Bürgerportal geschaffen. Es umfasst nicht nur digitale Formulare, sondern auch Dienstleistungen mit direkter Fachverfahrensanbindung. mehr...

Das neue Rechenzentrum im Kreis Vorpommern-Greifswald öffnet seine Türen für Besucher ab Januar 2016.

Kreis Vorpommern-Greifswald: Neubau für mehr Sicherheit

[11.11.2015] Für eine sichere und schnelle Bearbeitung von Bürgeranliegen sorgt ab Januar 2016 das neue Rechenzentrum der Kreisverwaltung in Vorpommern-Greifswald. Auch die IT ist im Neubau sicherer untergebracht. mehr...

Tirol: Solarpotenzial online einsehen

[11.11.2015] Welche Dachflächen in Tirol und Südtirol zur Nutzung für Solaranlagen geeignet sind, kann jetzt auf der Plattform Open Data Tirol eingesehen werden. mehr...

Anhörung: Wirtschaft ist für E-Vergabe

[11.11.2015] Wirtschaftsverbände bewerten die elektronische Vergabe positiv. Befüchtungen, dass sich dadurch der Bieterkreis verringern könnte, seien unbegründet. Kritisiert werden jedoch Inkompatibilitäten bei den Datenformaten. mehr...

Frankreich: Busfahrt mobil bezahlen

[10.11.2015] In der französischen Stadt Valence können Bürger Busfahrtkosten im öffentlichen Nahverkehr via Smartphone begleichen. Die Kommune nimmt an einem Pilotprojekt von Xerox teil. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaser-Ausbau durch Stadtwerke

[10.11.2015] Für den Glasfaser-Ausbau in Schleswig-Holstein haben die Stadtwerke Neumünster der Bundesnetzagentur ein Angebot über 420 Millionen Euro gemacht. Im Gegenzug fordert der Versorger das exklusive Ausbaurecht. mehr...

Lippe: Große Nachfrage beim Kita-Navigator

[10.11.2015] Online können Eltern ihre Kinder im Landkreis Lippe für Betreuungsplätze im Jahr 2016 vormerken. Bereits am Starttag wurden mehr als 200 Kinder in die Listen eingetragen. mehr...

Schenefeld: IT soll grüner werden

[10.11.2015] Als eine von acht Modellkommunen nimmt die Stadt Schenefeld am GreenITown-Projekt der Deutschen Umwelthilfe (DUH) teil. mehr...

Besucher im Landratsamt Cham können mit ihren mobilen Endgeräten jetzt kostenlos im Internet surfen.

Cham: World Wide Web im Landratsamt

[10.11.2015] Als erstes bayerisches Landratsamt bietet die Kreisverwaltungsbehörde in Cham seinen Besuchern kostenlosen Zugang ins schnelle Internet an. mehr...

Zebralog: Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen

[09.11.2015] Für die kostenlose Open-Source-Plattform für digitale Beteiligungsprozesse hat die Firma Zebralog eine Auszeichnung erhalten. mehr...

Welche E-Government-Lösungen Zukunft haben und wie Hürden umschifft werden können

Round Table: Digitale Wegbereiter

[09.11.2015] Experten aus Wirtschaft und Kommunen tauschten sich in Düsseldorf über den Sachstand und die Zukunft des E-Governments aus. Vom Bürgerportal über die E-Rechnung bis hin zur E-Akte wurden Hürden und Erfolgsfaktoren diskutiert. mehr...

1 788 789 790 791 792 1.341