Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

CeBIT: BlackBerry im Gepäck

[09.03.2015] Um sichere IT-Lösungen im Bereich der Mobilkommunikation geht es auf dem Messestand des Unternehmens secusmart auf der CeBIT in Hannover. mehr...

Per Buzzer wird das Gütersloher Bürgerportal freigeschaltet.

Gütersloh: Einmal geklickt, schnell erledigt

[09.03.2015] Das neue Bürgerportal der Stadt Gütersloh ermöglicht es, Behördengänge mithilfe des heimischen PCs zu erledigen. Ein persönliches Bürgerkonto überträgt zudem automatisch alle Nutzerdaten in die Anträge. mehr...

115: Kommunale Vertreter gewählt

[09.03.2015] Kölns Stadtdirektor Guido Kahlen, Magdeburgs Beigeordneter Holger Platz und Frankfurts IT-Dezernent Jan Schneider wurden als kommunale Vertreter des 115-Verbunds nominiert. mehr...

AKDB: Safe in der Cloud

[09.03.2015] KommSafe macht vertrauliche Daten standortunabhängig und übergreifend nutzbar. Der Cloud-Speicher der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) lässt sich in allen kommunalen Bereichen einsetzen. mehr...

CeBIT: Antragsmanagement von Form-Solutions

[06.03.2015] Im Fokus des CeBIT-Messeauftritts der Firma Form-Solutions stehen unter anderem Lösungen zur internetbasierten Kfz-Zulassung sowie moderne Bezahlverfahren. mehr...

IVU Traffic Technologies unterstützt Lima bei der Modernisierung des Nahverkehrs.

Lima: Busfahren mit System

[06.03.2015] Die Stadt Lima investiert seit einigen Jahren in die Modernisierung ihres Nahverkehrssystems. Den Einsatz von 150 Bussen koordiniert die peruanische Hauptstadt jetzt mit einer IT-Lösung aus Berlin. mehr...

IT-Planungsrat: Dritter Fachkongress in Mainz

[06.03.2015] Am 12. und 13. Mai richtet Rheinland-Pfalz den Fachkongress des IT-Planungsrats aus. In Workshops, Fachforen, Podiumsdiskussionen sowie auf einer Ausstellung können sich die Besucher über die Arbeit des Gremiums informieren. mehr...

Kindergartenplätze können in München im Internet vorgemerkt werden.

München: Kindergartenplatz online sichern

[06.03.2015] Die Stadt München bietet eine Online-Anmeldung für Kindertageseinrichtungen an. Auf der dazugehörigen Internet-Seite erhalten Eltern zudem einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote. mehr...

Nordhessen: Kreise finden Netzbetreiber

[06.03.2015] Fünf nordhessische Kreise haben jetzt gemeinsam einen Netzbetreiber gefunden, der sie beim flächendeckenden Breitband-Ausbau unterstützt. Den Zuschlag hat das Unternehmen Netcom Kassel erhalten. mehr...

Hünstetten: Testlauf für RIS

[06.03.2015] Die hessische Gemeinde Hünstetten erprobt die Einführung eines digitalen Ratsinformationssystems (RIS). mehr...

Snappet: Bildungsmedienpreis erhalten

[05.03.2015] Der diesjährige Deutsche Bildungsmedienpreis in der Kategorie Grundschule geht an Snappet. Damit wird das Grundschul-Tablet zum richtungsweisenden Beispiel. mehr...

CeBIT: brain-SCC vereinfacht Abläufe

[05.03.2015] Auf der CeBIT in Hannover stellt das Unternehmen brain-SCC eine Lösung zur Optimierung komplexer Verwaltungsabläufe vor. mehr...

Düren: Gemeinde erweitert Online-Dienste

[05.03.2015] Mit der Online-Verwaltung der Hundesteuer vergrößert die Stadt Düren ihr Dienstleistungsangebot im Internet. Weitere Ausweitungen im Bürgerportal sind geplant. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: Immobilienportal freigeschaltet

[05.03.2015] Der Lahn-Dill-Kreis startet ein eigenes Immobilienportal. Interessenten können per Mausklick nach Angeboten der Kreiskommunen Ausschau halten. mehr...

Stuttgart: Einfach vielseitig beteiligen.

Stuttgart: Modulare E-Partizipation

[05.03.2015] Stuttgart baut eine ambitionierte E-Partizipationsinfrastruktur auf. Eine neue Plattform stellt dafür wiederverwendbare Module bereit. Nach dem Baukastenprinzip lassen sich somit unterschiedlichste Beteiligungsformate realisieren. mehr...

1 855 856 857 858 859 1.357