Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Neuss: Tausendmal geklickt

[21.11.2014] Bereits seit dem Jahr 2002 können sich Bürger der Stadt Neuss online über Rats- und Ausschusssitzungen informieren. Auf den Service wurde alleine im Oktober dieses Jahres mehr als 1.000-mal zugegriffen. mehr...

Moderner Staat: Anliegen-Management von cit

[20.11.2014] Das Unternehmen cit zeigt auf der Moderner Staat vor allem Lösungen für das Anliegen-Management. mehr...

Auszeichnung für die HalberStadt-App.

Halberstadt: Ausgezeichnete App

[20.11.2014] Halberstadt zählt zu den diesjährigen Vorreitern in Sachsen-Anhalt. Die Kommune wurde für die erste vollwertige Stadt-App für Smartphones mit dem Sonderpreis im Wettbewerb um den Tourismuspreis geehrt. mehr...

Umfrage: E-Payment in Kommunen

[20.11.2014] Eine Umfrage zum elektronischen Bezahlen in Kommunalverwaltungen hat die Initiative GeldKarte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund gestartet. mehr...

Rathenow / Fürstenwalde: Effiziente Kitaplatzverwaltung

[20.11.2014] Für die effiziente Vergabe und Verwaltung von Betreuungsplätzen setzen die Städte Rathenow und Fürstenwalde die Software-Lösung Kita-Planer 2 der Firma arxes-tolina ein. mehr...

Salzburg: Start der neuen digitalen Systeme im Standesamt ist gelungen.

Salzburg: Personenstandsregister ab sofort digital

[20.11.2014] Die österreichische Stadt Salzburg führt das Personenstands- und das Staatsbürgerschaftsregister zukünftig elektronisch. Der Start der neuen Systeme verlief reibungslos. mehr...

Darstellung von Photovoltaik-Eignungsflächen auf Grundlage eines Luftbildes im Bürger-GIS des Main-Tauber-Kreises.

Main-Tauber-Kreis: Vom Tablet ins Bürger-GIS

[20.11.2014] Daten mobil erfassen, auf dem Desktop weiterverarbeiten und dann im Bürger-GIS veröffentlichen – von diesem Vorgehen profitiert der Main-Tauber-Kreis. Dabei kommt ein System zum Einsatz, das verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu Geodaten bietet. mehr...

Moderner Staat: Aus kommunaler Praxis

[19.11.2014] Am Messestand von CC e-gov auf der Moderner Staat in Berlin können Besucher sich über Lösungen für das Dokumenten-Management und den Sitzungsdienst informieren. mehr...

Studie: Digitale Medien tatsächlich förderlich?

[19.11.2014] Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie wirksam digitale Medien im Unterricht sind. Ergebnis: Inwieweit mobile Geräte das Lernen fördern, hängt vom Kontext ab. mehr...

Delegierte der chinesischen Stadt Chengdu informierten sich bei SER über deutsche E-Government-Projekte.

China: Erfahrungsaustausch zum E-Government

[19.11.2014] Über E-Government in Deutschland hat sich eine Delegation aus dem chinesischen Chengdu informiert. Eine Station war das Unternehmen SER. mehr...

Offenburg: Lifting fürs Bürgerbüro

[19.11.2014] Im Bürgerbüro der Stadt Offenburg stehen Verbesserungen an. Unter anderem wird ein digitales Aufrufsystem die Wartezeiten optimieren. mehr...

Software optimiert Kita-Platzvergabe.

Kita: Transparente Platzvergabe

[19.11.2014] Die Betreuungsplatzvergabe-Software Kivan des Leipziger IT-Dienstleisters Lecos erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits sechs Kommunen nutzen die Anwendung. mehr...

PDV-Systeme: VIS-Suite am Start

[19.11.2014] Ab sofort ist die VIS-Suite der Firma PDV-Systeme auf dem Markt. Als flexibel integrierbares Baukastensystem soll die Lösung Schritt für Schritt den Weg zur E-Verwaltung ermöglichen. mehr...

Frankfurt am Main: 115-Kooperation intensiviert

[18.11.2014] Eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis hat der Magistrat der Stadt Frankfurt beschlossen: Ab kommendem Jahr erteilt das Service-Center der Mainmetropole auch Auskunft zu acht Main-Kinziger Kreiskommunen. mehr...

An der Aufstellung des kommunalen Haushalts 2015/2016 können sich die Bürger der Stadt Bonn beteiligen.

Bürgerhaushalt: Bonn packt‘s an

[18.11.2014] In Bonn ist jetzt der Bürgerdialog zum Haushalt 2015/2016 gestartet. Bis Dezember können Vorschläge unter anderem über eine Internet-Plattform eingebracht und kommentiert werden. mehr...

1 877 878 879 880 881 1.356