Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Hochsauerlandkreis: Optimierter Online-Auftritt

[23.07.2014] Die neue Web-Seite des Hochsauerlandkreises ist online. IT-Dienstleister citkomm hat die Kommune bei dem Relaunch unterstützt. mehr...

Bundesminister Sigmar Gabriel (rechts) und BITKOM-Präsident Professor Dieter Kempf haben die Schwerpunktthemen des Nationalen IT-Gipfels im Oktober 2014 abgestimmt.

Nationaler IT-Gipfel: Schwerpunkte abgestimmt

[23.07.2014] Die Schwerpunktthemen des IT-Gipfels im Oktober stehen fest. Zudem hat Bundesminister Sigmar Gabriel eine Dialogplattform Industrie 4.0 angekündigt. Sie soll den Austausch führender Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Regierung fördern. mehr...

KDO / Somacos: Sitzungsmanagement in Kooperation

[23.07.2014] Das Unternehmen Somacos und die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) haben eine erweiterte Partnerschaft vereinbart. In Zukunft bietet IT-Dienstleister KDO auch die Software-Lösungen Session, SessionNet und Mandatos an. mehr...

Die Stadtwerke Neumünster und der Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg sorgen für schnelles Internet in den Mitgliedsgemeinden.

Kreis Steinburg: Stadtwerke bringen Glasfaser

[23.07.2014] Sechs Kommunen im Kreis Steinburg haben sich jetzt für das schnelle Internet entschieden. Noch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke Neumünster in den Gemeinden mit dem Ausbau des Glasfasernetzes beginnen. mehr...

Kreis Gießen bewertet sein E-Vergabe-System positiv.

Kreis Gießen: Vergabe ohne Papier

[23.07.2014] Als letzten Schritt seiner E-Vergabe-Strategie hat der Kreis Gießen die elektronische Angebotsabgabe eingeführt. Da es sich um eine standardisierte Lösung handelt, sind immer wieder Kompromisse notwendig. Die Arbeitserleichterungen wiegen diese jedoch auf. mehr...

Hasselroth: Aktive Beteiligung

[22.07.2014] Ihren ersten Bürgerhaushalt hat die Gemeinde Hasselroth gestartet. Gemeinsam mit den Bürgern soll ein neuartiges Konsolidierungskonzept entwickelt werden. mehr...

Künftig immer mehr Formulare in HTML.

E-Formulare: Assistent hilft ausfüllen

[22.07.2014] Intelligente Ausfüllassistenten lösen nach und nach die bislang eingesetzten PDF-Formulare ab. Antragsprozesse sind damit medienbruchfrei, zudem ist der Einsatz auf mobilen Endgeräten möglich. mehr...

Kommune 2.0: Papier zum kommunalen Cyber-Raum

[22.07.2014] Ein Positionspapier zum kommunalen Cyber-Raum hat der Verein Kommune 2.0 veröffentlicht. Es zeigt einen ebenenübergreifenden Ansatz auf, um das Vertrauen der Bürger in eine sichere Verwaltung zu stärken. mehr...

Trier: Personal-Management mit SAP

[22.07.2014] Im Bereich Personal hat sich die Stadt Trier für die Einführung der Lösung SAP-HCM entschieden. Realisiert wird das Projekt zusammen mit dem GES Systemhaus. mehr...

Düren weckt auf sportliche Art das Interesse der Bürger am E-Government.

Düren: Sportliche Werbung für E-Government

[22.07.2014] Sportlich machte die Stadt Düren auf das Projekt Modellkommune E-Government aufmerksam. mehr...

Via App können sich die Bürger jetzt rund um das Thema Abfallentsorgung in Bocholt informieren.

Bocholt: App zum Abfall

[21.07.2014] Informationen rund um die Müllentsorgung in Bocholt kommen jetzt via App auf das Smartphone der Bürger. Vom Abfuhrkalender über ein Abfall-ABC bis hin zu Containerstandorten umfasst die Anwendung vielseitige Services. mehr...

Messe: IT-Sicherheit im Fokus

[21.07.2014] Die IT-Sicherheitsmesse it-sa und der dazugehörige Kongress sind 2014 erneut Austragungsort der Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen. mehr...

Wolfsburg: Relaunch in Angriff genommen

[21.07.2014] Die Stadt Wolfsburg plant einen umfassenden Relaunch ihres Internet-Auftritts und hat sich dabei für ein Gesamtpaket der Firmen init und Sitecore entschieden. Auf Basis der Sitecore Experience Plattform soll das Stadtportal nun zeitgemäß und nutzerfreundlich umgestaltet werden. mehr...

Hamburg: Startschuss für eigene Domain

[21.07.2014] Ab August können alle Einwohner, Firmen und Vereine in Hamburg und der Metropolregion eine neue Internet-Adresse mit der Domain-Endung .hamburg registrieren. mehr...

Jubiläum: Seit zehn Jahren sorgt der Zweckverband eGo-Saar dafür

Jubiläum: Zehn Jahre eGo-Saar

[21.07.2014] Seit zehn Jahren sorgt der Zweckverband „elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar“ dafür, dass das E-Government im Saarland gemeinschaftlich voran gebracht wird. Daran soll sich auch künftig nichts ändern. mehr...

1 904 905 906 907 908 1.356