Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Breitband-Ausbau: BNetzA verbessert Rahmen

[18.07.2014] Wie die Rahmenbedingungen für den Breitband-Ausbau verbessert werden können, hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) entschieden. Alternative Anbieter erhalten bessere Zugangsmöglichkeiten zur so genannten letzten Meile der Telekom. Vor allem ländliche Gebiete sollen profitieren. mehr...

Landrätin Tanja Schweiger freut sich über den Erfolg bei Facebook.

Kreis Regensburg: Kommunikation über Facebook

[18.07.2014] Der Kreis Regensburg will nicht nur neue Zielgruppen erreichen, sondern auch für mehr Transparenz und Bekanntheit sorgen. Die Kommune hat deshalb einen Facebook-Auftritt gestartet – mit Erfolg. mehr...

Sindelfinger Projekt-Team startet neue Website.

Sindelfingen: Neue digitale Visitenkarte

[18.07.2014] Die Stadt Sindelfingen hat ihren neuen Web-Auftritt vorgestellt. Neben einer deutlich moderneren Optik kennzeichnet ihn vor allem eine verbesserte Usability. Integriert wurde zudem das Geoportal. Eine eigene Stadt-App soll folgen. mehr...

Vitako: Stellungnahme zum IWG

[18.07.2014] Das geplante Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) des Bundes ist laut Vitako ein wichtiger Schritt hin zur modernen Verwaltung. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf unterbreitet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister allerdings noch Verbesserungsvorschläge. mehr...

Schul-IT: Unterschiede bei der Ausstattung

[18.07.2014] Bei der IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen herrschen große Unterschiede. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM. Auch der Kenntnisstand der Lehrer wird von den Befragten kritisch bewertet. mehr...

Braunschweig: B-Pläne im Web

[17.07.2014] Die Stadt Braunschweig hat ihr Geografisches Informationssystem um eine Bebauungsplan-Auskunft erweitert. Damit stehen alle Bebauungspläne online zur Verfügung. mehr...

Der Breitband-Ausbau im Kreis Steinfurt geht gut voran.

Kreis Steinfurt: Breitbandige Erfolge

[17.07.2014] Große Erfolge im Breitband-Ausbau verzeichnet der Kreis Steinfurt. Mehr als 60 Projekte sind seit 2009 realisiert worden, für mehr als 10.000 Haushalte steht ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...

Finanzwesen: Gemeinden rechnen mit der Cloud

[17.07.2014] Mit den Finanzlösungen von mps public solutions in der Cloud von Pironet NDH soll Kommunen der Spagat zwischen weniger Ausgaben bei mehr Bürgerservice gelingen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Kooperation mit den Kommunen

[17.07.2014] Eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie E-Government haben Sachsen-Anhalt und die kommunalen Spitzenverbände des Landes unterzeichnet. mehr...

Governikus: nPA-App im Feldtest

[17.07.2014] Mit einer neuen App will Governikus einen schlanken, schnellen und sicheren eID-Client zur Verfügung stellen. Die Anwendung wird jetzt in einem Feldtest auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft. mehr...

Stauffenbergschule Frankfurt: Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht verbessert unter anderem die Berufschancen der Schüler.

Frankfurt am Main: Tablet-Unterricht bringt Vorteile

[17.07.2014] Ein positives Zwischenfazit des Projekts „Media meet School“ an der Frankfurter Stauffenbergschule zieht jetzt die wissenschaftliche Begleitung. Das städtische Schulamt hat das Vorhaben daher um ein Jahr verlängert. mehr...

Landrat Bernd Lange (l.) und Sachsens Staatsminister Jürgen Martens haben neue Bürger-Terminals im Kreis Gölitz in Betrieb genommen.

Kreis Görlitz: Bürger-Terminals in Betrieb

[16.07.2014] Im Kreis Görlitz sind jetzt zwei Bürger-Terminals in Betrieb gegangen. Damit starten weitere sächsische Kommunen in die Erprobungsphase der Geräte. Sie sollen den persönlichen Kontakt zum Mitarbeiter im Landratsamt trotz großer Entfernung ermöglichen. mehr...

Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

Ausländerwesen: Flexibler Wechsel

[16.07.2014] Um einen effizienten Ablauf in der Ausländerbehörde anbieten zu können, setzt der Kreis Calw die Lösung ADVIS und das Besucherleitsystem TeVIS von Kommunix ein. Die Einführung verlief reibungslos. mehr...

Über die neue GeoAppAalen können Geodaten jetzt auch mobil abgerufen werden.

Aalen: Geoportal als App

[16.07.2014] Wo ist die nächste Bushaltestelle? Ist das Parkhaus noch frei? Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe? Diese und weitere Fragen mit Raumbezug können sich Bürger und Besucher der Stadt Aalen dank GeoApp kostenlos unterwegs beantworten lassen. mehr...

Thüringen: Online-Vergabe legt zu

[16.07.2014] Die Online-Vergabeplattform des Landes Thüringen wird immer beliebter. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben Landesverwaltung und Kommunen über das Portal bereits mehr als 800 Ausschreibungen abgewickelt. mehr...

1 905 906 907 908 909 1.356