Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Schul-IT: App unterstützt mobiles Lernen

[15.07.2014] Dank einer neuen App können Schulen ihren Lernenden eine sichere, werbefreie und funktional gleichwertige Alternative zu Anwendungen wie WhatsApp oder Dropbox anbieten. mehr...

EU-Kommission: Hilfe beim Breitband-Ausbau

[15.07.2014] Lokalen, regionalen und nationalen Stellen bietet die EU-Kommission Hilfe beim Breitband-Ausbau an. Experten beraten beispielsweise bei Finanzierungsfragen oder der Ausarbeitung von Geschäftsmodellen. mehr...

Ab März 2015 wird die Materna-Geschäftsführung anders aussehen.

Materna: Neue Geschäftsführung ab 2015

[15.07.2014] Die beiden Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter von Materna, Winfried Materna und Helmut an de Meulen, reichen im März 2015 die Unternehmensführung weiter. mehr...

Mit der Online-Terminbuchung in der Kfz-Zulassungsstelle lässt sich einiges an Zeit sparen.

Münster: Online zum Termin

[15.07.2014] Die Stadt Münster bietet ihren Bürgern einen neuen Service an: Ab sofort können Termine für die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle online oder per Telefon reserviert werden. mehr...

DZBW: Wechsel beim Vorstand

[15.07.2014] Der Vorstandsvorsitzende der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Karl Tramer, gibt den Stab an die nächste Generation weiter. Sein Nachfolger wird Andreas Pelzner. mehr...

Bayern: 3D-Daten neu im Angebot

[14.07.2014] Das Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung wurde um 3D-Daten für Kommunen erweitert. Eine entsprechende Vereinbarung ist jetzt unterzeichnet worden. mehr...

Havixbeck: Zusammenarbeit im Bereich Finanzen.

Nottuln / Havixbeck: Besser im Tandem

[14.07.2014] Interkommunale Zusammenarbeit ist in aller Munde. Die Gemeinden Nottuln und Havixbeck zeigen, wie sich dank der Einführung eines gemeinsamen Finanzzentrums und eines einheitlichen Finanz-Management-Systems Kosten und Aufwand vermeiden lassen. mehr...

Weingarten (Baden): Doppik-Umstieg braucht Zeit

[14.07.2014] Für den Umstieg von der kameralistischen auf die doppische Buchführung wird Weingarten den spätestmöglichen Zeitpunkt wählen – denn die Gemeinde benötigt diese Zeit für das Projekt. mehr...

AKDB: Mehr Service in neuem Gewand

[14.07.2014] Im Fokus der neuen Website der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) steht die Kundenfreundlichkeit: Möglichst übersichtlich, schnell und topaktuell will der IT-Dienstleister seine Besucher informieren. mehr...

Brandenburg: VDSL für 7.000 Haushalte

[14.07.2014] Das Unternehmen DNS:NET investiert gezielt in Brandenburger Regionen und baut dort eigene Netzinfrastrukturen per Glasfaser auf. Jetzt wurden die Gemeinden Petershagen-Eggersdorf und Fredersdorf-Vogelsdorf an die Datenautobahn angeschlossen. mehr...

IT-Planungsrat: Föderaler Blick auf die Digitalisierung

[11.07.2014] Zum Stand der Digitalen Agenda für Deutschland hat sich der IT-Planungsrat ausgetauscht. Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020. mehr...

Guido Schlief ist Senior Vice President Public Services und Member of the Management Board SAP Deutschland.

Interview: Für Harmonie sorgen

[11.07.2014] Damit die öffentliche Verwaltung die Potenziale des E-Governments besser ausschöpfen kann, sollte sie in einer harmonisierten IT-Landschaft arbeiten. Welche Rolle dabei SAP spielen kann, erklärt Guido Schlief, Senior Vice President Public Services & Healthcare und Mitglied der Geschäftsleitung. mehr...

Dorsten: Internet zeigt Solarpotenzial

[11.07.2014] Über ein Solarpotenzialkataster können Bürger eine Standortanalyse für Dorstener Dachflächen im Internet abrufen. Unter anderem lassen sich damit die Möglichkeiten der Solarnutzung berechnen. mehr...

Digitale Agenda: Länder und Kommunen besser einbinden

[11.07.2014] Eine stärkere Beteiligung von Ländern und Kommunen am Entstehungsprozess der Digitalen Agenda für Deutschland hat Sachsen-CIO Wilfried Bernhardt gefordert. Nur dann könne die Agenda zum vollen Erfolg werden. mehr...

Speed Biometrics: Nomen est omen

[11.07.2014] Mit neuer Firmierung verdeutlicht die Speed Biometrics GmbH ihre Vision und das Ziel des Unternehmens. mehr...

1 906 907 908 909 910 1.356