Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Stadt Ratingen: Ziel ist die Implementierung des Konzernabschlusses.

Ratingen: So muss Haushalt

[14.03.2014] Im Bereich Finanzwesen arbeitet die Stadt Ratingen bereits seit vielen Jahren intensiv mit dem Anbieter mps zusammen. Nachdem verwaltungsweit die Doppik implementiert wurde, steht als nächstes Projekt die IT-gestützte Durchführung von Gesamtabschlüssen an. mehr...

Materna: Weiterbildung in der Cloud

[14.03.2014] Mit der neuen Cloud-basierten Training Suite des Unternehmens Materna können Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ihre betrieblichen Weiterbildungen durchführen. Auf der CeBIT in Hannover stellt der IT-Dienstleister seine neueste Version vor. mehr...

Blick ins ISGUS-Rechenzentrum

ISGUS: Zeiterfassung wird internetfähig

[14.03.2014] Auf der CeBIT in Hannover präsentiert das Unternehmen ISGUS seine neuesten Produktentwicklungen. ZEUS wird nun auch als Software-as-a-Service-Dienstleistung angeboten. mehr...

Governikus: Erster großer Auftritt

[13.03.2014] Erstmals unter neuem Namen stellt die Firma Governikus (vormals bremen online services) auf der CeBIT aus und zeigt Neuigkeiten im Portfolio rund um eID, De-Mail-Integration sowie TR-ESOR. mehr...

Cornelia Rogall-Grothe im Gespräch mit Databund-Mitgliedern.

Databund: Hoher Besuch

[13.03.2014] Mit Erfolg und viel Programm präsentiert sich der Databund auf der CeBIT in Hannover. Gleich am ersten Tag besuchte die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Cornelia Rogall-Grothe, den Gemeinschaftsstand. mehr...

Moderne Infrastrukturen optimieren Gremienarbeit.

Altena / Halver / Olpe: Individuelles RIS

[13.03.2014] Mehr als 400 Verwaltungen, kommunale Betriebe und Verbände sind von den Lösungen der Firma Sternberg im Bereich Sitzungsmanagement überzeugt – so auch die Städte Altena, Halver und Olpe. mehr...

Köln: Schulen in der Wolke

[13.03.2014] Mit dem Online-Datenspeicher im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters regio iT arbeiten künftig die Schulen in Köln. Damit wird die Rolle als Internet-Stadt und Vorreiter für innovative digitale Bürgerdienste unterstrichen. mehr...

Schwerin: Signal für den Wirtschaftstandort

[13.03.2014] Rund 53.000 Haushalte in Schwerin sollen künftig über einen VDSL-Anschluss verfügen. Die mecklenburg-vorpommerische Landeshauptstadt hat dazu mit der Deutschen Telekom eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Kreis Ludwigslust-Parchim: Testanruf beim neuen 115-Service-Center.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Start für 115

[13.03.2014] Der Kreis Ludwigslust-Parchim ist erster 115-Teilnehmer in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der CeBIT wurde der Bürgerservice gestartet. mehr...

Durch den Trend hin zu mehr Transparenz im Verwaltungshandeln gewinnen auch Open-Source-Lösungen an Bedeutung.

Open Source: An Bedeutung gewonnen

[12.03.2014] Die öffentliche Verwaltung bemüht sich seit einiger Zeit verstärkt um mehr Transparenz und digitale Offenheit. Damit einhergehend hat auch das Thema Open Source einen Bedeutungswandel erfahren. mehr...

Kreis Ostallgäu bietet neue digitale Services im Web.

Kreis Ostallgäu: Mehr digitale Services

[12.03.2014] Der Kreis Ostallgäu baut sein Angebot an elektronischen Verwaltungsdiensten aus und nutzt hierfür das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern. mehr...

Studie: Potenziale mobiler Lösungen

[12.03.2014] Durch den verstärkten Einsatz mobiler Lösungen kann die öffentliche Verwaltung deutliche Effizienzpotenziale ausschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag von Steria Mummert Consulting. mehr...

Augsburg: proDoppik für die Stadtverwaltung

[12.03.2014] Das Unternehmen H&H stattet die Stadt Augsburg mit der Lösung proDoppik aus. Der vollständige Umstieg ist für Anfang 2015 geplant. mehr...

Breitband-Ausbau: Sachsen ist weiter als der Bund

[12.03.2014] Die Pläne der Bundesregierung zum weiteren Ausbau schneller Breitband-Anbindungen sind für Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok enttäuschend. Auf der CeBIT in Hannover äußerte er Bedenken bezüglich deren Umsetzung und verwies dabei auf den Freistaat Sachsen. mehr...

Am Stand des IT-Planungsrats auf der CeBIT 2014 wird ein erstes Messemuster der neuen 115-App vorgestellt.

Rheinland-Pfalz: App für 115

[11.03.2014] Der IT-Planungsrat stellt auf der CeBIT ein erstes Muster der 115-App vor. Der neue Kommunikationskanal soll den Zugang zur Verwaltung verbessern und die Bekanntheit des einheitlichen Behördenrufs steigern. Realisiert wird die App von der Firma init. mehr...

1 934 935 936 937 938 1.357