Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

itslearning: Beratung für Schulträger

[19.02.2014] Auf der Bildungsmesse didacta Ende März in Stuttgart können Interessenten die Vorteile der webbasierten Lernplattform itslearning kennenlernen. mehr...

CeBIT: Bund mit eigenem Stand

[19.02.2014] Auf der diesjährigen CeBIT stellt auch der Bund im Public Sector Parc aus. Aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen im Bereich E-Government sind das Thema. Gezeigt werden auch kommunale Best Practices. mehr...

Professor Helmut Krcmar: Das Kompetenzzentrum bietet eine Möglichkeit für den Austausch

Interview: Den Diskurs schärfen

[19.02.2014] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) soll den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis schaffen. Wie die stärkere Vernetzung der E-Government-Akteure gelingen soll, erklärt Professor Helmut Krcmar, erster Vorsitzender des NEGZ-Vorstands. mehr...

Mettmann: Gesamtabschluss mit ab-data

[19.02.2014] Für das Modul Gesamtabschluss von Anbieter ab-data hat sich jetzt die Stadt Mettmann entschieden. Die Umstellung findet im März statt. mehr...

Wie digitale Behördengänge gelingen können

Analyse: Wie digitale Behördengänge gelingen

[19.02.2014] Im europäischen Vergleich der E-Government-Services zeigt Deutschland großen Nachholbedarf. Eine Vorbildfunktion übernimmt Estland. Das ist das Ergebnis eines jetzt veröffentlichten Länder-Rankings, das auch übertragbare Erfolgsfaktoren auflistet. mehr...

Bad Königshofen: App in die Stadt

[18.02.2014] Ausführliche Informationen und umfangreiche Bürgerservices bietet die Stadt Bad Königshofen mit ihrer App. mehr...

Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

Kreis Dithmarschen: Auf neuen Wegen

[18.02.2014] Seit April 2013 wird der gesamte IT-Betrieb der Kreisverwaltung Dithmarschen schrittweise zum IT-Dienstleister Dataport verlagert. Mit diesem Outsourcing übernimmt der Kreis eine Vorreiterrolle unter den Kommunen Schleswig-Holsteins. mehr...

CeBIT: Nolis mobilisiert

[18.02.2014] E-Government-Trends und Responsive Design für kommunale Internet-Portale bespricht Nolis am Messestand auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

Osnabrück: Startschuss für die zweite Runde beim Breitband-Ausbau.

Osnabrück: Schnelles Internet geht weiter

[18.02.2014] Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s realisieren die Stadtwerke Osnabrück und osnatel im Stadtgebiet Osnabrücks. Das Projekt läuft bis Mitte 2015. mehr...

In Unna wird das ganze Stadtzentrum zum Internet-Hotspot.

Unna: Stadtzentrum wird Hotspot

[18.02.2014] In Unna wird das Stadtzentrum zum Internet-Hotspot. Die Stadtwerke und die Firma HeLi Net sorgen für einen kostenlosen WLAN-Zugang, der ab Sommer komplett eingeschaltet sein soll. mehr...

Software-System unterstützt Wahlen.

Fachverfahren: Einfach wählen

[17.02.2014] Wahlen beginnen nicht erst beim Ankreuzen auf dem Wahlzettel. Der Großteil der Arbeit findet bereits im Vorfeld statt. IT-gestützte Wahlsysteme helfen, alle notwendigen Prozesse effizient abzuwickeln. mehr...

hallobtf!: Gesamtabschluss selber machen

[17.02.2014] Den ersten Gesamtabschluss in zwei Tagen zu schaffen, das verspricht Anbieter hallobtf! in seinen Praxisseminaren. Neue Termine in Köln und Cottbus stehen fest. mehr...

Franken-Onleihe: Happy Birthday

[17.02.2014] Zweiter Geburtstag, zweifache Ausleihe, vierfache Auswahl – der Bibliothekenverbund Franken-Onleihe hat Grund zu feiern. 19 Bibliotheken nehmen mittlerweile an der Direktausleihe elektronischer Medien teil. mehr...

procilon: Innovative Dateiverschlüsselung

[17.02.2014] Eine neue End-to-End-Verschlüsselungslösung für den sicheren Datenaustausch bietet die Firma procilon an. Die Basisversion wird als kostenfreier Cloud-Service angeboten. mehr...

Der Bundestag hat die Einsetzung des neuen ständigen Ausschusses Digitale Agenda beschlossen.

Bundestag: Neuer Ausschuss zur Netzpolitik

[17.02.2014] Digitale Agenda nennt sich ein neuer ständiger Ausschuss des Bundestags. Während die Bundesregierung die Einsetzung des Ausschusses begrüßt, kritisiert die Opposition, dass er nicht federführend tätig sein wird. mehr...

1 940 941 942 943 944 1.356