Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Lörrach: Software für Bewerber-Management

[07.11.2013] Schneller, einfacher und komfortabler will das Landratsamt Lörrach den Bewerbungsprozess handhaben. Eine Software-Lösung der Firma Haufe soll dies ermöglichen. mehr...

Vor zehn Jahren wurden die Weichen zur Abkehr von der Kameralistik gestellt – die Doppik-Einführung wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Kameralistik: Langer Abschied

[06.11.2013] Zehn Jahre nach dem Beschluss zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts zeigt sich: Der Abschied von der Kameralistik ist mit Schwierigkeiten verbunden, bringt jedoch auch spürbare Verbesserungen mit sich. Langfristig führt an der Doppik kein Weg vorbei. mehr...

OECD: Leitlinie für E-Government

[06.11.2013] Zehn strategische Grundsätze für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien haben die OECD-Länder festgehalten. mehr...

Münster: Online-Mängelmelder kommt an

[06.11.2013] Der Online-Service „Mängelmeldung“ der Stadt Münster wird von den Bürgern eifrig genutzt: Rund ein Jahr nach dem Start des Angebots sind etwa 900 Hinweise bei der Stadtverwaltung eingegangen. mehr...

DStGB: Verwaltung muss modern bleiben

[06.11.2013] Der öffentliche Dienst ist laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ein unverzichtbarer Baustein für Sicherheit, Wirtschaftswachstum, Bildung und sozialen Frieden. Um seiner Aufgabe weiterhin gerecht werden zu können, müsse sich die Verwaltung vor Ort ebenso wie die Gesellschaft ständig modernisieren. mehr...

Speed Intraproc: Ausweisautomat im Kommen

[05.11.2013] In Meldebehörden kommen vermehrt biometrische Ausweisautomaten der Firma Speed Intraproc zum Einsatz. Aktuell ist der Produktivbetrieb in Magdeburg, Norderstedt, Wilhelmshaven und Osnabrück geplant. mehr...

KRZ: Digitale Mandatsakte für SEPA

[05.11.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) ergänzt seine Produktpalette um die Lösung „digitale SEPA-Mandatsakte“. Die Anwendung ermöglicht die zentrale Ablage von Dokumenten und Informationen rund um das Thema SEPA. mehr...

Eine aktuelle Studie soll Impulse für die Digitalisierung in Deutschland setzen.

Studie: Digitales Deutschland 2020

[05.11.2013] Empfehlungen für die Gestaltung des digitalen Fortschritts in Deutschland soll die Studie „Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020“ liefern, welche das Bundesinnenministerium jetzt vorgestellt hat. mehr...

ekom21

HZD/ekom21: Drucken in Kooperation

[05.11.2013] Die Druckzentren des IT-Dienstleisters ekom21 und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) arbeiten künftig zusammen. Sollte eines ausfallen, springt das jeweils andere ein. mehr...

Diana Wegner

Wegebaubeiträge: Hamburg rechnet mit Archikart ab

[05.11.2013] Bei der Abrechnung der Wegebaubeiträge setzt die Freie und Hansestadt Hamburg die Software-Lösung ARCHIKART ein. Dafür ist die Anwendung an die Besonderheiten des Hamburgischen Wegegesetzes angepasst worden. mehr...

Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern: IT-Dienstleister kooperieren

[05.11.2013] Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben die Kooperation ihrer IT-Dienstleister verabredet. Sie erhoffen sich unter anderem einen Potenzialzuwachs für die Umsetzung ihrer E-Government-Strategien. mehr...

Erlangen: 2. Regionalkonferenz E-Government

[04.11.2013] In Erlangen findet im November die zweite Regionalkonferenz E-Government statt. Die E-Government-Initiative und das E-Government-Gesetz des Bundes werden ebenso vorgestellt, wie Möglichkeiten der Umsetzung aus kommunaler Perspektive. mehr...

Nürnberg: Elektronisches Bezahlen nimmt zu

[04.11.2013] Die Möglichkeit, kommunale Online-Dienste auch elektronisch zu bezahlen, wird in Nürnberg gut angenommen. mehr...

KATWARN erhält Auszeichnung.

Wettbewerb: KATWARN ist Ausgezeichneter Ort

[04.11.2013] Im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wurde das Warn- und Informationssystem KATWARN jetzt prämiert. mehr...

Gescher: Neues Zeitalter bei Finanzen eingeläutet

[04.11.2013] Die Stadt Gescher hat sich für das webbasierte Finanzwesen von Anbieter ab-data entschieden und löst damit die bisherige Client/Server-Software ab. mehr...

1 962 963 964 965 966 1.356