Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BSI: IT-Grundschutz für die Cloud

[28.06.2013] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat angekündigt, bis Ende dieses Jahres mehrere IT-Grundschutz-Bausteine für Cloud Computing zu erarbeiten. mehr...

Langzeitspeicherung: Lösung von bos zertifiziert

[28.06.2013] Ein Zertifikat gemäß der Technischen Richtlinie TR-ESOR hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik jetzt an die Software Governikus LZA von Anbieter bremen online services (bos) vergeben. mehr...

Veranstaltung: Personal für die Zukunft

[28.06.2013] Im Rahmen der Messe Zukunft Personal im September 2013 findet eine speziell für die öffentliche Verwaltung konzipierte Themenreihe statt. mehr...

Testphase mit mobilen Geräten beginnt.

Salzgitter: Schritt für Schritt zur digitalen Ratsarbeit

[28.06.2013] Eine erste Testphase für die digitale Ratsarbeit wurde jetzt in Salzgitter gestartet. Ab 2016 sollen dann alle Ratsmitglieder integriert werden und papierlos arbeiten. mehr...

Geschäftsführer Bremkamp auf dem ab-data-Kundentag.

Web-Technologie: Vorsprung dank Internet

[28.06.2013] Der Ruf nach mobilen Daten wird auch in Kommunalverwaltungen immer lauter. Während Client/Server-Anwendungen in Verbindung mit Terminal-Services eine Brückentechnologie mit begrenzter Haltbarkeit sind, weisen Web-Lösungen in die Zukunft. mehr...

Ditzingen: Crossmediales Web-Angebot

[27.06.2013] Mit einer eigenen App und einem virtuellen LiveGuide führt die Stadt Ditzingen konsequent ihr neues Medienkonzept fort. Vorteil: Alle Angebote lassen sich über ein Content-Management-System steuern. mehr...

CDU und CSU präsentieren das Regierungsprogramm 2013-2017.

Bundestagswahl: Digitales Wachstumsland Deutschland

[27.06.2013] Ihr Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode haben CDU und CSU vorgestellt. Ein Ziel im Bereich Internet und digitale Gesellschaft: Deutschland soll bis Ende des Jahrzehnts zum digitalen Wachstumsland Nummer 1 in Europa werden. mehr...

HannIT: Erweiterte ECM-Partnerschaft

[27.06.2013] Nach langjähriger Kundenbeziehung wird der Eigenbetrieb der Region Hannover, die Hannoverschen Informationstechnologien (HannIT), jetzt zum Competence-Partner der Firma Optimal Systems. mehr...

Angebot GovCloud der kommunalen IT-Dienstleister soll noch in diesem Jahr starten.

Vitako: GovCloud startet im Dezember

[27.06.2013] Noch in diesem Jahr soll die Cloud-Lösung der öffentlichen IT-Dienstleister in Betrieb gehen. Die Plattform GovCloud bietet ein großes Spektrum von Diensten über gesicherte Netze an. mehr...

Akteure aus Wissenschaft

E-Government: Nationales Kompetenzzentrum gegründet

[27.06.2013] Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft haben jetzt das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) gegründet. Dieses soll sich als Treiber, Koordinator und Innovator der Verwaltungsmodernisierung positionieren. mehr...

Fürth steckt mitten in der Doppik-Einführung.

Fürth: Schwung für die Doppik

[27.06.2013] Die Doppik-Einführung ist nach wie vor ein großes Thema in den Kommunen. Während die Stadt Fürth aktuell noch kameralistisch bucht, werden für die Umstellung bereits Vorbereitungen getroffen. Wie die Verwaltung dabei vorgeht, berichten GIS-Koordinator Hermann Huber und Kämmerei-Mitarbeiter Johannes Kreß. mehr...

Bremen: Wohngeld mit Care4

[27.06.2013] Wohngeld-Leistungen werden in der Freie Hansestadt Bremen künftig mithilfe der Lösung Care4 vergeben. Damit wird INFOsys Kommunal zum Dienstleister für das gesamte Bundesland. mehr...

Zukunftskongress: Berliner Visionen

[26.06.2013] Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde gestern in Berlin eröffnet. Auf der Veranstaltung wurde deutlich, dass Bund und Länder eine zentrale Steuerung von E-Government-Projekten anstreben und die Kommunen stärker in die Finanzierung einbezogen werden sollen. mehr...

Dresden: Bürger können Hochwasserschäden in einer interaktiven Karte dokumentieren.

Dresden: Bürger helfen bei Flutdokumentation

[26.06.2013] Die Stadt Dresden hat zur Mithilfe bei der Erfassung von Hochwasserschäden aufgerufen und dazu eine interaktive Karte im Web freigeschaltet. Bürger können darin Hinweise eintragen und diese mit Fotos dokumentieren. mehr...

Stemwede / Hille: ConjectFM in Betrieb

[26.06.2013] Im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe haben sich jetzt die Gemeinden Stemwede und Hille für die Gebäude-Management-Lösung ConjectFM entschieden. mehr...

1 990 991 992 993 994 1.355