Sonntag, 7. September 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: OZG
Jürgen Vogler

Interview: OZG-Konto für juristische Personen?

[23.07.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...

OZG: Halbdigitale Lösungen reichen nicht

[16.06.2021] In Behörden fehlen oft noch leistungsstarke und zuverlässige Infrastrukturen, auf deren Basis Abläufe digitalisiert und effizienter gestaltet werden können. In der Corona-Pandemie hat sich dies schonungslos gezeigt. Die Digitalisierung sollte nun zielgerichteter vorangetrieben werden. mehr...

USU: Digitale OZG-Sprechstunde

[19.05.2021] Online-Bürgerservices optimal umsetzen – um dieses Thema dreht sich Ende Mai eine digitale Sprechstunde des Unternehmens USU, welche die OZG-Umsetzung in den Blick nimmt. In einem Webinar am 19. Mai geht es zunächst um den Weg von der OZG-Strategie zur IT-Architektur. mehr...

Stephan Hauber

Interview: Die Lücke schließen

[21.04.2021] Der Software-Anbieter HSH will dafür sorgen, dass Online-Dienste direkt an kommunale Fachverfahren angebunden werden können – per OZG-Adapter. Kommune21 spricht mit Geschäftsführer Stephan Hauber über Versäumnisse beim Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...

OZG-Umsetzung: Ein persönlicher Blick von Außen – Teil II

[03.03.2021] Vom Backoffice zum Frontoffice gehen, die Closed-Shop-Mentalität durchbrechen oder endlich die elektronische Kommunikation der Zeit anpassen – laut Marianne Wulff müsste der digitale Wandel gleich an mehren Stellen anders angegangen werden, damit die Verwaltungsmodernisierung gelingen kann. Teil II eines Gastbeitrags. mehr...

OZG-Umsetzung: Ein persönlicher Blick von Außen – Teil II

[03.03.2021] Vom Backoffice zum Frontoffice gehen, die Closed-Shop-Mentalität durchbrechen oder endlich die elektronische Kommunikation der Zeit anpassen – laut Marianne Wulff müsste der digitale Wandel gleich an mehren Stellen anders angegangen werden, damit die Verwaltungsmodernisierung gelingen kann. Teil II eines Gastbeitrags. mehr...

krz: OZG Kompass für Kommunen

[16.02.2021] Damit Städte und Gemeinden bei der OZG-Umsetzung die für sie relevanten Einzelleistungen besser im Blick behalten können, gibt es jetzt den OZG Kompass. Bei der Plattform handelt es sich um ein Angebot des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Landkreis Verden: Kreisweite Online-Services.

Online-Services: Schnittstellen nutzen

[27.01.2021] Eine klare Konzeption hilft dabei, die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes in den Kommunen Schritt für Schritt umzusetzen. Mit einem modernen Portal und einer Schnittstelle zum Landes-Zuständigkeitsfinder sind bereits wichtige Punkte erfüllt. mehr...

OZG-Anforderungen gemeinsam angehen.

Kooperation: Übergreifende Expertise

[20.01.2021] Viele Kommunen kämpfen noch mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), denn bis Ende 2022 müssen ihre Dienstleistungen auch elektronisch verfügbar sein. Die IT-Dienstleister ITEBO, regio iT und SIS/KSM zeigen, wie dieses Ziel erreicht werden kann. mehr...

Die internetbasierte Kfz-Zulassung könnte als Blaupause für Online-Bürgerservices dienen.

Fachverfahren: Blaupause für E-Services

[19.01.2021] Durch die pandemiebedingte intensive Nutzung scheinen immer mehr Hürden für digitale Bürgerservices zu fallen. Als Blaupause dient der Online-Service i-Kfz. mehr...