Montag, 25. August 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


August 2025

Merseburger Digitaltage 2025

27.-28. August 2025, Merseburg
[ Fachtagung ]

September 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal
[ Kongress ]

Digitalstadt.Live

4.-5. September 2025, Ahaus
[ Konferenz ]

Recruiting-Profi für den öffentlichen Sektor werden

8.-9. September 2025, Bonn
[ Workshop ]

5. Thüringer E-Government Kongress

16. September 2025, Erfurt
[ Kongress ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

Bürgerservices unter Druck

18. September 2025, Essen
[ Praxisforum ]

GIS-Usertreffen

18. September 2025, Halle (Saale)
[ Seminar ]

Klimaanpassung in Baden-Württemberg

18. September 2025, Online
[ Webinar ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

13. Kommunaler Datenschutztag

24. September 2025, Hanau
[ Fachkongress ]

23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

24. September 2025, Konstanz
[ Konferenz ]

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf
[ Symposium ]

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin
[ Fachkonferenz ]

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Oktober 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

1. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Intergeo

7.-9. Oktober 2025, Frankfurt am Main
[ Messe und Kongress ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

8. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

15. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Kommunale

22.-23. Oktober 2025, Nürnberg
[ Fachmesse ]

November 2025

Infotag E-Government und Digitalisierung

4. November 2025, Hannover
[ Infotag ]

PIAZZA 2025

6. November 2025, Online
[ Konferenz ]

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bonn: Mehrsprachige Beteiligungsplattform

[29.01.2024] Auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de stehen nahezu alle Informationen ab sofort mehrsprachig zur Verfügung. mehr...

Professionelles Onboarding hilft

Personalwesen: Querwechseln leicht gemacht

[29.01.2024] Die öffentliche Verwaltung greift zunehmend auf externes Personal zurück. Das Unternehmen Lokalprojekte unterstützt Verwaltungen beim Onboarding und vermittelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Behörden. mehr...

Kobim: Veranstaltung zum digitalen Bauen

[29.01.2024] Die 4. Kobim-Veranstaltung widmet sich dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Referenten ihr Know-how unter anderem in mehreren praxisorientierten Workshops weitergeben. mehr...

cit: Abfallwirtschaftlicher EfA-Dienst erneuert

[26.01.2024] Die in die Jahre gekommene Web-Anwendung für elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten wurde vom Unternehmen cit umfassend modernisiert. Dabei erfolgte auch die Anbindung an das ELSTER-Organisationskonto. mehr...

KAAW: Förderzusage für Projekt zur mobilen Messung von Umweltdaten.

KAAW: Förderung für Umwelt-Management

[26.01.2024] Eine Förderzusage des Bundes für ein Smart-City-Vorhaben hat der Zweckverband KAAW erhalten. Somit kann die Projektumsetzung für die mobile Messung von Umweltdaten in den Kreisen Steinfurt und Borken starten. mehr...

Geodaten spielen bei Planungsprozessen eine entscheidende Rolle.

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[26.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

Hamm: Das Familienrathaus gibt es auch im Web.

Hamm: Rathaus für Familien

[26.01.2024] Die Stadt Hamm hat es sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands familienfreundlichste Stadt zu werden. Das digitale Familienrathaus und sein analoges Pendant sollen dabei helfen. Sie bündeln familienbezogene Leistungen von der Geburt bis zum Übergang in den Beruf. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...


Gütersloh: Beitritt zum Masterportal

[25.01.2024] An der Weiterentwicklung der Software Masterportal zur Einbindung raumbasierter Daten arbeitet künftig auch die Stadt Gütersloh mit. mehr...

Rheinland-Pfalz: IT-Kooperationsrat konstituiert sich

[25.01.2024] Im Rahmen des IT-Kooperationsrats will das Land Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Bereich Digitalisierung stärken. mehr...

Kempten: Kindergartenplatz online finden

[25.01.2024] Ein neues Online-Portal vereinfacht in Kempten jetzt die Kitaplatz-Suche und -Anmeldung. Neben den Eltern profitiert auch die Stadtverwaltung. mehr...

Plenarsaal des Landtags NRW: Die FDP-Fraktion will den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung erproben.

KDN: Stellungnahme zu KI

[25.01.2024] Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung hat der KDN eine Stellungnahme abgegeben. Darin fordert der Verband die Politik auf, Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz dieser Technologien zu entwickeln. mehr...

Troisdorf: Bürgermeister Alexander Biber (l.) und Digitalisierungsbeauftragter Fabian Wagner präsentieren den Umsetzungsstand der Smart-City-Strategie nach einem Jahr.

Smart City: Troisdorf zieht Zwischenbilanz

[25.01.2024] Den Umsetzungsstand nach dem ersten Jahr Smart-City-Strategie hat jetzt die Stadt Troisdorf präsentiert. In allen Handlungsfeldern wurden Projekte umgesetzt. Für 2024 ist unter anderem eine App geplant. mehr...

Winnenden: Umbau mit Strategie

[25.01.2024] In Winnenden wird seit rund fünf Jahren an der Digitalisierung der insgesamt 13 Schulen gearbeitet. Dabei verfolgt die Stadt ein klares Ziel: Die Schulen bei der Administration der digitalen Infrastruktur vollständig zu entlasten. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Verwaltungsinnovationen gesucht

[25.01.2024] Die Initiatoren des E-Government-Wettbewerbs rufen zum 23. Mal Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen einzureichen. Einsendungen sind ab sofort bis Ende April möglich. mehr...

1 120 121 122 123 124 1.338