Donnerstag, 11. September 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


September 2025

5. Thüringer E-Government Kongress

16. September 2025, Erfurt
[ Kongress ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

GIS-Usertreffen

18. September 2025, Halle (Saale)
[ Seminar ]

Klimaanpassung in Baden-Württemberg

18. September 2025, Online
[ Webinar ]

13. Kölner Vergabetage

23.-24. September 2025, Online
[ Jahrestagung ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

13. Kommunaler Datenschutztag

24. September 2025, Hanau
[ Fachkongress ]

23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

24. September 2025, Konstanz
[ Konferenz ]

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf
[ Symposium ]

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin
[ Fachkonferenz ]

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Oktober 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

1. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Intergeo

7.-9. Oktober 2025, Frankfurt am Main
[ Messe und Kongress ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

8. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

15. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Kommunale

22.-23. Oktober 2025, Nürnberg
[ Fachmesse ]

November 2025

Infotag E-Government und Digitalisierung

4. November 2025, Hannover
[ Infotag ]

PIAZZA 2025

6. November 2025, Online
[ Konferenz ]

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vom Modell zur virtuellen KI-Assistenz: Lumi.

Heidelberg: Mit Lumi in die Zukunft

[16.02.2023] Bei ihren Dienstleistungen achtet die Stadt Heidelberg auf Bürgernähe. Im Jahr 2022 sind mit dem virtuellen Bürgeramt und der künstlichen Assistenz Lumi zwei prominente Beispiele für eine umkomplizierte Abwicklung von Online-Services an den Start gegangen. mehr...

Vitako/KGSt: OZG-Änderungsgesetz überarbeiten

[16.02.2023] Zu dem vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf eines OZG-Änderungsgesetzes haben unter anderem die KGSt und Vitako Stellung bezogen. Beide monieren, der aktuelle Vorschlag erfülle an wichtigen Stellen die Anforderungen nicht, Vitako plädiert gar für eine umfassende Überarbeitung. mehr...

Sachsen: Projekt Digital-Lotsen geht weiter

[16.02.2023] Das Land Sachsen und der Sächsische Städte- und Gemeindetag haben einen Fördervertrag für zwei weitere Jahre für das Projekt Digital-Lotsen-Sachsen unterzeichnet. Damit kann das Netzwerkmodell für mehr Digitalisierung und Digitalkompetenz in den Kommunen weiter wachsen. mehr...

An der Speed Capture Station im Bochumer Bürgerbüro Mitte können biometrische Passbilder

Bochum: Speed Capture Station im Bürgerbüro

[16.02.2023] Biometrische Fotos, Fingerabdrücke und digitale Unterschrift können die Bürgerinnen und Bürger im Bochumer Rathaus jetzt selbst erstellen. Möglich macht dies ein Speed Capture Kiosk im Bürgerbüro Mitte. Die hier erfassten Daten stehen auch für Termine in anderen Bochumer Bürgerbüros zur Verfügung. mehr...

Bayern: 200. „Digitales Amt“ ausgezeichnet

[15.02.2023] Der unterfränkische Markt Hösbach darf sich als 200. Kommune in Bayern mit dem Prädikat „Digitales Amt“ schmücken. mehr...

Dresden: Altlastenauskünfte online beantragen

[15.02.2023] Zwischen 2.400 und 3.000 Anträge auf Altlastenauskunft zu Grundstücken gehen bei der Stadt Dresden jährlich ein. Um die hohe Anzahl besser bewältigen zu können, bietet sie nun ein Online-Formular dafür an. mehr...

Ein Videobanner empfängt die Besucher der neuen Bocholter Website.

Bocholt: Bürgerfreundlich erneuerte Website

[15.02.2023] Information und Service gepaart mit Lokalkolorit – so beschreibt die Stadt Bocholt ihre runderneuerte Website. Mit einfacher Navigation, klarer Struktur und optimierter Suchfunktion soll die barrierearm programmierte Plattform Besucherinnen und Besucher zu passenden Inhalten führen. mehr...

Digitalagentur Sachsen blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr des Bestehens zurück.

Sachsen: Digitalagentur feiert Geburtstag

[15.02.2023] Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Digitalagentur Sachsen als Denkfabrik für die digitale Transformation wichtige Meilensteine erreicht. 2023 soll unter anderem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI starten. mehr...

Kreis Göttingen: Virtuelles Bauamt

[15.02.2023] Baugenehmigungsverfahren sollen im Kreis Göttingen künftig elektronisch abgewickelt und dadurch optimiert werden. Die Kommune setzt dazu auf ITeBAU, das virtuelle Bauamt der ITEBO-Unternehmengruppe. mehr...

Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe

[14.02.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...

Das Aalener Smart City Dashboard liefert Echtzeitdaten aus.

Aalen: Smart City Dashboard online

[14.02.2023] Ein Smart City Dashboard können Interessierte auf der Website der Stadt Aalen nutzen. Sensoren beliefern die Internet-of-Things-Plattform mit Echtzeitdaten etwa zur Verkehrsfrequenz in der Innenstadt, zum Pegelstand des Kochers oder zur Parkplatzauslastung. mehr...

Illingen: Start-up-AG für das Saarland?

[14.02.2023] Die Gründung einer saarländischen Start-up-AG schlägt der Bürgermeister der Gemeinde Illingen (Saar) vor. Damit ließen sich die Verwaltungsdigitalisierung und der Glasfaserausbau im Land voranbringen. Als Aktionäre beteiligen könnten sich IT-Unternehmen, Bürger und Kommunen. mehr...

Neue Online-Plattform Smart City Jobs: Mithilfe von KI leichter passende Bewerber finden.

Recruiting: Talentpool für den öffentlichen Sektor

[14.02.2023] Die Online-Plattform Smart City Jobs will öffentliche Arbeitgeber beim Recruiting unterstützen. Es genügt, Stellenanzeigen hochzuladen – geeignete Bewerber aus dem Pool werden KI-gestützt vorgeschlagen. Das Verfahren ist als Ergänzung zu klassischen Ausschreibungen konzipiert. mehr...

Schwerte: Vollmitgliedschaft in der SIT

[14.02.2023] Als neues Mitglied wurde die Stadt Schwerte in den Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) aufgenommen. Damit steigt die Zahl der Verbandsmitglieder auf 72 Kommunen. mehr...

Nürnberg: Bürgerservice in der Sparkasse

[13.02.2023] Bürgerservices der Stadt Nürnberg können die Einwohner auch in vier BeratungsCentern der Sparkasse Nürnberg in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Pilotphase haben Stadt und Sparkasse hierfür nun eine unbefristete Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

1 200 201 202 203 204 1.341