Freitag, 28. November 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen
[ Jahrestagung ]

Dezember 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1.-4. Dezember 2025, Online
[ Infotag ]

KGSt-Festival

2.-4. Dezember 2025, Karlsruhe
[ Kongress ]

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz
[ Fachkonferenz ]

Februar 2026

Digitalisierung als Führungsaufgabe

2. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

19. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
[ Webinar ]

Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.-26. Februar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

März 2026

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

18.-19. März 2026, Warnemünde
[ Fachkongress ]

Aktuelle Meldungen

krz: Arbeitszeit per App erfassen

[26.02.2020] Die mobile Arbeitszeitbuchung mittels App ist Teil der Zeitwirtschaftssoftware Infoniqa Time, welche das krz seinen Verbandskommunen zur Verfügung stellt. Nun wurde die Anwendung um einige Funktionen erweitert. mehr...

Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen haben eine Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung veröffentlicht.

Studie zu KI: Chancen für die Verwaltungspraxis

[26.02.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern. mehr...

Über das 3D-Modell können Bürger die Stadt Bremen digital überfliegen oder durchstreifen.

Bremen: Digitaler Zwilling ist online

[26.02.2020] Über ein 3D-Modell kann die Stadt Bremen jetzt online aus der Vogel- oder Fußgängerperspektive erkundet werden. Die Freie und Hansestadt will mit der Web-Karte einen Schritt weiter in Richtung offener (Geo)Daten gehen. mehr...

Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?

Digitalisierungskonferenz: Kommunen als Zukunftsmacher

[26.02.2020] Wie verändert Digitalisierung das kommunale Leben? Mit dieser Frage haben sich Mitte Februar über 100 Teilnehmer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen auf der Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg in Stuttgart auseinandergesetzt. mehr...

EU: Konsultation einer KI- und Datenstrategie

[26.02.2020] Europa soll Vorreiter werden sowohl für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als auch in der Datenwirtschaft. Entsprechende Strategien hat die EU-Kommission vorgelegt und bittet um Stellungnahme. Der Digitalverband Bitkom kommt dieser Bitte nach. mehr...

Der D21-Digital-Index 2019/2020 wird im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

D21-Digital-Index 2019/2020: Mehr Onliner dank mobiler Endgeräte

[26.02.2020] Der D21-Digital-Index 2019/2020 liegt vor. Zentrale Ergebnisse der Studie: 86 Prozent der Deutschen sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei, der Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten und die Digitalen Vorreiter stellen erstmals die größte Gruppe. mehr...

Jugendhilfe profitiert von elektronischer Kommunikation.

Fachverfahren: Online-Dienste im Jugendamt

[26.02.2020] Durch nutzerzentrierte Online-Services im Jugendamt können der Zugang und die Antragstellung innerhalb der Jugendhilfe erleichtert werden: Die Kommunikation wird vereinfacht. Lauf- und Bearbeitungszeiten werden verkürzt. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bayern vereinbaren auf dem Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung.

Bayern/Nordrhein-Westfalen: Gemeinsam zum digitalen Rathaus

[25.02.2020] Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen künftig intensiver zusammenarbeiten. Um zeitnah gute Voraussetzungen für das digitale Rathaus zu schaffen, planen beide Länder einander ihre digitalen Services zur Verfügung zu stellen. mehr...

Bayern: Kommunen setzen auf OK.VOTE

[25.02.2020] Am 15. März finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Rund 1.000 Kommunen setzen bei der Wahldurchführung auf die Software OK.VOTE. mehr...

Schrittweise zum digitalen Posteingang.

Bockenem: Projektplanung mit System

[25.02.2020] Bei der digitalen Transformation wird die Stadt Bockenem von der Firma comundus regisafe unterstützt und setzt auf deren prozessorientiertes Vorgehensmodell. mehr...

Viernheim: Stadt baut Online-Services aus

[25.02.2020] Auf der Viernheimer Website findet sich bereits eine Vielzahl von Online-Bürgerservices – ein Angebot, das die Stadt fortlaufend optimiert und erweitert. Aber auch verwaltungsintern soll die Digitalisierung Abläufe verbessern. mehr...

Kreis Schweinfurt: Dauerhafte Aufgabe

[24.02.2020] Die Einführung eines Dokumenten- und Vorgangsbearbeitungssystems stellt die Kommunen vor eine große Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt setzt im Projektverlauf auf einen Fünf-Punkte-Plan sowie auf nachhaltige Qualitätssicherung. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

In Wertheim wird die Abholnachricht zum neuen Ausweisdokument jetzt elektronisch versandt.

Wertheim: SMS oder Mail bei Ausweis oder Pass

[24.02.2020] In der Stadt Wertheim können Bürger jetzt einen neuen Service nutzen: Sie können sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen, sobald ihr beantragter Ausweis oder Pass zur Abholung bereitliegt. mehr...

Hamburg: Start für HanseBaby-App

[24.02.2020] Eine App informiert junge Eltern in Hamburg jetzt über die wichtigsten Termine in den ersten drei Jahren ihres Babys. mehr...

1 466 467 468 469 470 1.358