Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hardware allein macht noch keinen guten digitalen Unterricht.

Digitale BildungDigitalPakt 2.0 besser machen

[08.12.2022] Der DigitalPakt Schule ist vor allem ein Infrastrukturpaket. Für einen guten digitalen Unterricht benötigen Schulen jedoch mehr als finanzielle Mittel für Geräte und schnelles Internet. Eine Umfrage des Bündnisses für Bildung zeigt, wo Verbesserungspotenzial liegt. mehr...

Holger Klötzner

DarmstadtEiniges geschafft, noch viel zu tun

[08.12.2022] Nach einem Jahr im Amt blickt Darmstadts Digitalisierungsdezernent, Holger Klötzner, auf Erfolge und Aufgaben bei der Schul- und Verwaltungsdigitalisierung. Die Schulen erhalten ein Interims-WLAN und einen zentralen Server, bei der Verwaltung steht die IT-Sicherheit im Fokus. mehr...

Software-Lösungen können helfen

Heilbronn/KarlsruheEntlastung von Routinejobs

[08.12.2022] Heilbronn und Karlsruhe erproben künftig gemeinsam digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Im ersten Projekt wird eine software-gestützte Prozessautomation getestet, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kapazitäten für komplexere Tätigkeiten zu schaffen. mehr...

Nordrhein-WestfalenKommunalportal.NRW geht live

[08.12.2022] Das unter dem Dach des KDN von den Dienstleistern regio iT und Südwestfalen-IT entwickelte Kommunalportal.NRW ist bei den ersten Kommunen live gegangen. Bis Ende 2022 sollen weitere dazukommen, sodass weit über eine Million Bürger online auf OZG-Leistungen Zugriff haben. mehr...

Andree Haack

KDNVorsitz neu gewählt

[08.12.2022] Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister hat seinen Vorsitz neu gewählt. Andree Haack ist der neue Verbandsvorsitzende. Stellvertreter bleibt Rajko Kravanja. Neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Ingo Schabrich, seine Stellvertretung übernimmt Annabelle Brandes. mehr...

Bad HersfeldZusammenarbeit mit ekom21

[08.12.2022] Die Stadt Bad Hersfeld betreibt seit 2016 eine Datenplattform, um umfangreiche Informationen zu sammeln und auszuwerten. Künftig will die Kommune beim Betrieb dieser Plattform mit ekom21 zusammenarbeiten. mehr...

Weitere Meldungen

Die Innenministerkonferenz diskutierte unter anderem darüber

Innenministerkonferenz: Cyber-Abwehr und KRITIS stärken

[07.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. 
 mehr...

Diskussionen und wertvolle Ergebnisse bot das Denklabor des Digitalen Aufbruchs in der Stadthalle Gütersloh.

Gütersloh: Denklabor benennt Smart-City-Favoriten

[07.12.2022] Bürgerinnen, Bürger und Verwaltungsmitarbeitende haben in einem Denklabor ihre Favoriten unter den Gütersloher Smart-City-Projekten herausgearbeitet. Die Stadt bereitet sich damit auf die Umsetzungsphase des Bundesförderprogramms Smart Cities made in Germany vor. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Land hilft nach Hacker-Angriff

[07.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt. mehr...

Braunschweig: Open-Data-Portal geht online

[07.12.2022] Braunschweig hat ein Open-Data-Portal eingerichtet, das Bürgern und Unternehmen Daten aus der Verwaltung und von externen Partnern zugänglich macht. Die Daten bilden einen Baustein der Smart City, sollen aber auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden. mehr...

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber

Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN

[07.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...

Bremen: Effizienteres Bürgeramt

[06.12.2022] Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und gesetzliche Änderungen sorgen für hohe Anforderungen an die Bürgerämter – und für lange Wartezeiten für Bürger. In Bremen soll nun ein Reformpaket dazu beitragen, die Terminvergabe zu optimieren und die Digitalisierung der Bürgerämter voranzutreiben. mehr...

Bayern: Festakt zum fünften Geburtstag des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bayern: LSI feiert Fünfjähriges

[06.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...

Bitkom: Politischer Einsatz für Digitalisierung fehlt

[06.12.2022] Eine Befragung des Bitkom zur Digitalpolitik der Ampel-Koalition zeigt, dass die Mehrzahl der Deutschen mehr Tempo bei der Digitalisierung wünscht. Als Ursachen für die schleppende Digitalisierung werden Kompetenzmangel der Politiker und eine schlechte Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien und Ebenen genannt. mehr...

Die Smart City Regensburg können Interessierte online mitgestalten.

Regensburg: Smart City mitgestalten

[06.12.2022] Was die Bürgerinnen und Bürger von Regensburg als Smart City erwarten, will die Stadt unter anderem über eine Online-Beteiligungsplattform in Erfahrung bringen. Wie die Ideen dann in die Projekte einfließen können, soll im Nachgang unterschiedlicher Beteiligungsphasen transparent dargestellt werden. mehr...

1 209 210 211 212 213 1.336