Montag, 22. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bentley Systems: Neue Initiativen für digitale Städte

[22.11.2019] Bentley Systems entwickelt Building Information Modeling (BIM) und Geo-Informationssysteme (GIS) durch digitale 4D-Zwillinge für digitale Städte weiter. mehr...

Alle Bau- und Planungsamtsleiter stimmen der gemeinsamen Nutzung eines Servers für Planungs- und Beteiligungsprozesse im Kreis Steinfurt zu.

Kreis Steinfurt: Bauämter mit gemeinsamem Server

[21.11.2019] In den 24 Kommunen im Kreis Steinfurt soll künftig ein gemeinsamer Server für Planungs- und Beteiligungsprozesse rund um die Bauleitplanung eingesetzt werden. mehr...

Berlin: Bürgerservice bleibt beim Senat

[21.11.2019] Die Berliner Verwaltung bleibt alleiniger Anbieter von Services für die Bürger. Der Senat hat sich gegen die Idee der neuen Eigentümer der Berliner Zeitung verwehrt, künftig Dienstleistungen der Verwaltung anzubieten. mehr...

Leverkusen: Interaktive Klimakarte

[21.11.2019] Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Leverkusen können die Bürger mitgestalten. Bis Anfang Dezember können sie auf einer interaktiven Karte ihre Ideen dazu vermerken. mehr...

Herrenberg präsentiert sich auf Instagram.

Herrenberg: Stadtgeschehen auf Instagram

[21.11.2019] Über ihren neuen Instagram-Kanal will die Stadtverwaltung Herrenberg ihre Reichweite im Internet erhöhen. Bilder geben Eindrücke rund um das Stadtgeschehen und sollen beispielsweise potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen. mehr...

BNetzA: Anhörung zur Blockchain gestartet

[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...

Kreis Bautzen testet BI-Lösung für alle.

Kreis Bautzen: Die Datenflut bewältigen

[20.11.2019] Mit der Digitalisierung wachsen die Datenmengen. Um letztere zu steuern, bietet sich eine moderne, möglichst offene, mobile und leicht verständliche BI-Lösung an. Der Kreis Bautzen hat deshalb als Modellkommune den ab-data Web KomPASS eingeführt – mit Erfolg. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ein Gigabit für alle Schulen

[20.11.2019] Bis spätestens 2021 sollen alle Schulen des Landes Sachsen-Anhalt einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Land übernimmt sowohl die Anschlusskosten als auch die monatlichen Betriebskosten bis 2023. mehr...

Baden-Württemberg: Ergebnisse der kommunalen Datenschutzumfrage

[20.11.2019] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) hat die baden-württembergischen Gemeinden zum Stand der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts befragt. Das Engagement ist demnach hoch, es besteht aber auch großer Beratungs- und Unterstützungsbedarf. mehr...

Bund: Familienleistungen künftig digital beantragen

[20.11.2019] Familienleistungen sollen künftig benutzerfreundlich und schnell online beantragt werden können. Entsprechende Eckpunkte hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. mehr...

Die Bundesregierung trifft sich zur Digitalklausur auf Schloss Meseberg.

Bundesregierung: Klausurtagung im Zeichen der Digitalisierung

[20.11.2019] Um die Digitalisierung ging es bei der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg. Beschlossen wurden unter anderem eine Mobilfunkstrategie und die Eckpunkte für eine Datenstrategie sowie für die Digitalisierung von Familienleistungen. mehr...

Rund 5.000 Mobilfunkstandorte sollen laut der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung erschlossen werden.

Mobilfunk: Bundesregierung beschließt Strategie

[19.11.2019] Die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung ist beschlossen. Unter anderem sollen rund 5.000 weiße Flecken mithilfe von Fördermitteln erschlossen werden. Eine bundeseigene Gesellschaft soll die Kommunen bei der Umsetzung unterstützen. mehr...

Bund: Eckpunkte einer Datenstrategie

[19.11.2019] Die Bundesregierung will die Datenbereitstellung und den Datenzugang in Deutschland verbessern, eine verantwortungsvolle Datennutzung fördern, die Datenkompetenz in der Gesellschaft erhöhen und den Staat zum Vorreiter einer Datenkultur machen. mehr...

Gießen gibt es jetzt auch für die Hosentasche.

Gießen / Netphen: Mit neuem Gesicht online

[19.11.2019] Mit der hessischen Universitätsstadt Gießen und der mittleren kreisangehörigen Stadt Netphen im Siegerland haben zwei Kommunen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ihrem Internet-Auftritt ein Facelift verpasst und dabei auf moderne Technologien gesetzt. mehr...

Bonn: Online-Gewerbemeldungen

[19.11.2019] In der Bundesstadt Bonn sind Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen jetzt auch online möglich. mehr...

1 468 469 470 471 472 1.343