Montag, 22. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Chemnitz hat eine Mitarbeiter-App gestartet.

Chemnitz: Mitarbeiter-App gestartet

[29.10.2019] Über eine neue App erhalten die Mitarbeiter der Stadt Chemnitz nicht nur aktuelle Informationen für ihren Arbeitsalltag. Sie können über die Anwendung auch chatten oder auf einer Online-Pinnwand Bilder teilen und diese kommentieren. mehr...

eID: Pin statt Pass

[29.10.2019] Das bei der Steuererklärung bewährte Identifizierungsverfahren „Pin statt Pass“ könnte künftig für alle Verwaltungsdienste zum Einsatz kommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der IT-Planungsrat gefasst. mehr...

KI kann Mitarbeiter entlasten.

Künstliche Intelligenz: In Symbiose mit Maschinen

[28.10.2019] Wenn künstliche Intelligenz zur Vorbereitung von Entscheidungen eingesetzt wird, kann sich die Produktivität der öffentlichen Verwaltung erhöhen. Werden dadurch Arbeitsplätze bedroht – und was bedeutet das für die Personalentwicklung? mehr...

Schleswig-Holstein: Kita-Portal neu gestaltet

[28.10.2019] Leichter, schneller und transparenter soll die Kita-Platzsuche mit dem Kita-Portal in Schleswig-Holstein werden. Nach drei Jahren Laufzeit wartet die Web-Seite nun mit neuem Design und erweiterten Funktionen auf. mehr...

Die SIT rollt das neue Breitband-Netz im Verbandsgebiet aus.

Südwestfalen-IT: Neues Breitband-Netz

[28.10.2019] Aktuell baut die SIT ein neues Hochleistungs-Glasfasernetz in Südwestfalen aus, das Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet den schnellen und sicheren Zugang zum Internet ermöglichen soll. Geplant ist, bis zum Jahr 2020 alle 44 Kommunen an das Breitband-Netz anzuschließen. mehr...

Kaarst: Online-Haushalt entwickelt

[28.10.2019] Gemeinsam mit der ITK Rheinland hat die Stadt Kaarst einen Online-Haushalt entwickelt. Der weitere Ausbau des Angebots ist geplant, auf lange Sicht sollen die Bürger aktiv in die Aufstellung des Haushalts einbezogen werden. mehr...

Niedersachsen: Gesetz zur digitalen Verwaltung beschlossen

[25.10.2019] Der Niedersächsische Landtag hat das Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) verabschiedet. Kritik kommt von der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen. mehr...

Friedhofssoftware muss neuen Anforderungen gewachsen sein.

Friedhofswesen: Kulturwandel in vollem Gange

[25.10.2019] Friedhofsverwaltungen wird heutzutage viel Flexibilität abgefordert. Umso wichtiger wird der Einsatz einer Software, welche die unterschiedlichen Bestattungsmodalitäten und individuellen Wünsche der Bürger berücksichtigt. mehr...

Dataport: Neuer Standort in Halle (Saale)

[25.10.2019] Dataport weitet die Software-Entwicklung in Halle (Saale) aus. Der IT-Dienstleister hat nicht nur einen neuen Standort in der Stadt bezogen, sondern plant auch, dort ein IT-Qualifizierungs- und Fortbildungszentrum aufzubauen. mehr...

Hans-Henning Lühr

FITKO: Schmidt zur Präsidentin ernannt

[25.10.2019] Der IT-Planungsrat hat nun die Voraussetzungen geschaffen, um die FITKO als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main zum 1. Januar 2020 gründen zu können. Zudem hat das Gremium Annette Schmidt zur Präsidentin der FITKO ernannt. mehr...

KGSt / ÖFIT: Studie zu digitalen Vorreitern

[25.10.2019] In einer Umfrage unter KGSt-Mitgliedern haben KGSt und ÖFIT herausgefunden, was digitale Vorreiter auszeichnet, und was andere Kommunen von diesen lernen können. mehr...

Bitkom: Bürger wollen digitale Angebote

[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...

OZG: Informationsseite online

[24.10.2019] Informationen rund um das OZG stellt das Bundesinnenministerium jetzt auf einem eigenen Portal bereit. Werkzeuge, welche Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen, sollen folgen. mehr...

NKR: Jahresbericht 2019

[24.10.2019] Im Jahresbericht 2019 geht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) unter anderem auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung ein. Neben dem Onlinezugangsgesetz sind digitaltaugliche Gesetze ein Thema. mehr...

Heidelberg nutzt Smart Waste Management von SAP.

Smart City: Schlaue Lösungen im Trend

[24.10.2019] Viele Bereiche der kommunalen Verwaltung und Stadtplanung lassen sich digitalisieren, so etwa die Abfallentsorgung. Das Unternehmen SAP hat unter anderem in Heidelberg, Karlsruhe und Auckland solche smarten Dienste und Bürgerservices realisiert. mehr...

1 474 475 476 477 478 1.343