2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Hamburg / Nordrhein-Westfalen: Doppik sollte Standard werden
[13.09.2019] Fünf Thesen, warum die Doppik hierzulande flächendeckend angewendet werden sollte, haben die Länder Nordrhein-Westfalen und Hamburg formuliert. mehr...
Thüringen: Gesetz für mehr Transparenz
[13.09.2019] In Thüringen löst ein Transparenzgesetz das bisherige Informationsfreiheitsgesetz ab. Demnach sollen Bürger über ein Portal kostenlosen Zugang zu den Informationen bekommen, anstatt aktiv nach diesen fragen zu müssen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Neue Angebote für Unternehmen
[13.09.2019] Das Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist um zwei Anträge für Unternehmer ergänzt worden. Aktuell können damit 39 Dienstleistungen vollständig digital beantragt werden. mehr...
DigiNetz-Gesetz: Auslegungshilfen liegen vor
[12.09.2019] Auslegungshilfen zum DigiNetz-Gesetz hat die AG Digitale Netze erarbeitet, in der Vertreter der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsbranche zusammenarbeiten. Die Dokumente stehen zum Download bereit. mehr...
Mobilfunkstrategie: Fünf-Punkte-Plan des BMVI
[12.09.2019] Wie die Bundesebene die Planung, Genehmigung und den Ausbau von 4G- und 5G-Netzen beschleunigen will, legt der neue Fünf-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dar. Kritik äußern unter anderem der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag. mehr...
Kreis Konstanz: Modellprozess digitale Kfz-Zulassung
[12.09.2019] Das Landratsamt Konstanz hat zusammen mit dem Kehler Institut für Angewandte Forschung den Modellprozess einer digitalen Kfz-Zulassung entwickelt. Er könnte den bestehenden iKfz-Prozess des Bundesverkehrsministeriums zu einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickeln. mehr...
115: Vorbildlicher Service
[12.09.2019] Ein gutes Internet-Angebot der Verwaltung braucht einen effizienten Support rund um die Nutzung der digitalen Leistungen. Die Behördennummer 115 könnte diese Funktion übernehmen – auch für den künftigen Portalverbund. mehr...
Zeiterfassung: Abläufe vereinfacht
[11.09.2019] In Holzgerlingen erfassen die Mitarbeiter des Bauhofs und des Rathauses ihre Arbeitszeiten mithilfe der Software AIDA. Gegenüber der papierbasierten Abwicklung bringt das enorme Erleichterungen für alle Beteiligten mit sich. mehr...
Pößneck: ECM/DMS-Erweiterung mit ab-data
[11.09.2019] Seit zwei Jahren setzt die Stadt Pößneck auf Software aus dem Hause ab-data und vergrößert dabei kontinuierlich den Funktionsumfang. Aktuell steht die Einführung der ab-data-Erweiterung d.3 ECM/DMS an. mehr...
Baden-Württemberg: Gutachten zu Ella
[11.09.2019] In Baden-Württemberg hat der Landesrechnungshof jetzt sein Gutachten zu dem gescheiterten Projekt Ella, der digitalen Plattform für Bildungsinhalte, vorgelegt. Land und IT-Dienstleister streiten derweil über die Kosten. mehr...
Ulm: Handyparken gestartet
[11.09.2019] In Ulm ist jetzt auch das Handyparken möglich. Die Einführung ist laut Oberbürgermeister Czisch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitale Stadt. mehr...
NEGZ: Neuer Vorstand
[11.09.2019] Bei seiner Hauptversammlung hat das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Christian Rupp, CIO der MACH AG, und Moreen Heine, Professorin am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, in den Vorstand gewählt. mehr...
Hamburg: Bewohnerparkausweis zum Selbstausdrucken
[10.09.2019] Die Beantragung von Bewohner- und Besucherparkausweisen ist in Hamburg ab sofort online möglich, inklusive Ausdruck zu Hause. Die neue, von Dataport entwickelte Anwendung beschleunigt das Verfahren. mehr...
Kreis Viersen: Neues Amt für Infrastrukturthemen
[10.09.2019] Im Amt für digitale Infrastruktur und Verkehrsanlagen bündelt der Kreis Viersen alle Themen im klassischen Straßenbau und des digitalen Ausbaus. mehr...
BMI: Regionale Open Government Labore gesucht
[10.09.2019] Regionale Open Government Labore will das Bundesinnenministerium fördern. Das neue Vorhaben soll an die Ergebnisse des Projekts Modellkommune Open Government anknüpfen und die Bürger stärker einbeziehen. mehr...