Dienstag, 23. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Heidelberg: International vernetzt

[23.08.2019] Als vierte deutsche Stadt wird Heidelberg dem internationalen Städtenetzwerk Open & Agile Smart Cities (OASC) beitreten. mehr...

Thüringen: Online-Services für Kommunen

[23.08.2019] Thüringen bietet 35 Online-Anträge an, welche die Kommunen im Freistaat kostenfrei für ihren Bürgerservice übernehmen können. Auch das neue Thüringer Bürgerservicekonto können die Kommunen kostenlos für die eigenen Verwaltungsleistungen nutzen. mehr...

Cocq Datendienst: Scandienstleister für die SIT

[23.08.2019] Im Rahmen seiner Partnerschaft mit dem Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT), scannt das Unternehmen Cocq Datendienst Papierdokumente aus dem Fachbereich Ordnungswidrigkeiten. Neben dem Kreis Soest und dem Märkischen Kreis nimmt nun auch der Hochsauerlandkreis diesen Dienst in Anspruch. mehr...

Die überarbeitete Website von Braunschweig ist nun im Corporate Design der Stadt gehalten.

Braunschweig: Website in neuem Design

[23.08.2019] Die Stadt Braunschweig hat ihren Internet-Auftritt überarbeitet. Die Website ist nun im neuen Corporate Design der Stadt gehalten, responsiv und für weitere Entwicklungen gerüstet. mehr...

GigabitGipfel.NRW: Ausbau geht voran

[22.08.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden. mehr...

Mit Dachmarke und Volunteer-Programm macht Pforzheim den Weg zur digitalen Stadt besser sichtbar.

Smart City Pforzheim: Dachmarke und Volunteer-Programm

[22.08.2019] Eine neue Dachmarke soll den Weg zur digitalen Stadt Pforzheim besser sichtbar machen. Über ein Volunteer-Programm können sich außerdem interessierte Bürger aktiv in den Transformationsprozess einbringen. mehr...

Digitales Amt auf dem Smartphone stets dabei.

Österreich: Mobil am Puls der Zeit

[22.08.2019] In Österreich können bereits zahlreiche Amtswege komplett online erledigt werden. Basis hierfür ist das im April dieses Jahres neu aufgesetzte Portal oesterreich.gv.at. Für Behördengänge von unterwegs aus steht die App Digitales Amt zur Verfügung. mehr...

Die Stadt Augsburg hat eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet.

Augsburg: Stadt mit Digitalisierungsstrategie

[22.08.2019] Die Stadt Augsburg hat nicht nur eine Geschäftsstelle Smart City eingerichtet, sie hat auch eine Digitalisierungsstrategie ausgearbeitet. Zahlreiche Projekte stehen auf der Agenda, um beispielsweise den Bürgerservice, interne Abläufe oder das Informationsangebot der Kommune zu optimieren. mehr...

Die Kfz-Zulassung zählt zu den am häufigsten genutzten Verwaltungsverfahren.

i-Kfz 3: Was lange währt…

[22.08.2019] Ab Oktober steht eines der meist genutzten Verwaltungsverfahren mit erweitertem Service zur Verfügung: Mit Stufe 3 der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) können Bürger ihr Fahrzeug dann bezirksunabhängig online an-, ab- oder ummelden. mehr...

Im GIS-Portal kann die Lüner Innenstadt von oben erkundet werden

Lünen: Aktuelle Luftbilder online

[21.08.2019] Aktuelle Schrägluftbilder von Lünen können ab sofort über das Geoportal der Stadt abgerufen werden. Neu ist auch ein Newsletter, der über Änderungen und Entwicklungen am Geo-Informationssystem informiert. mehr...

Standortbezogen und tagesaktuell will die Stadt Friedrichshafen künftig die Besucher städtischer Einrichtungen informieren.

Friedrichshafen: Digitalisierte Bürgerkommunikation

[21.08.2019] Standortbezogene und tagesaktuelle Informationen stellt die Stadt Friedrichshafen ihren Besuchern über neu installierte Monitore etwa im Rathaus oder der Tourist-Information zur Verfügung. Zum Einsatz kommt dazu die Digital Signage Software des Unternehmens dimedis. mehr...

Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

Kita-Lösungen: KIVAN überzeugt

[21.08.2019] Nah am Kunden entwickelt Lecos seit über zehn Jahren das Kita-Management-System KIVAN. Für das Unternehmen ist klar, dass nur so ein Produkt entsteht, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen erfüllen kann. mehr...

Das Unternehmen Ceyoniq zeigt an seinem Messestand auf dem ÖV-Symposium sein Lösungsportfolio rund um die E-Akte.

20. ÖV-Symposium: Ceyoniq zeigt E-Akte-Basisdienst

[20.08.2019] Wie ein E-Akte-Basisdienst für die öffentliche Verwaltung aussehen kann, zeigt das Unternehmen Ceyoniq auf dem 20. ÖV-Symposium. Die von Materna und Infora organisierte Veranstaltung findet Mitte September in Düsseldorf statt. mehr...

Mit dringend mehr Tempo muss der Breitband-Ausbau in Deutschland umgesetzt werden

DStGB: Geld allein baut kein schnelles Internet

[20.08.2019] Bis 2025 sollen in Deutschland flächendeckend Internet-Anschlüsse mit Gigabitgeschwindigkeit vorhanden sein. So sieht es die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vor. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) drängt zur Eile: Das Ziel müsse diesmal wirklich erreicht werden. mehr...

DigitalPakt Schule: Erster Fördermittelbescheid

[19.08.2019] Als bundesweit erster Schulträger erhält der sächsische Kreis Zwickau Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule. In Niedersachsen können die Bundesfördermittel jetzt online beantragt werden. mehr...

1 488 489 490 491 492 1.343