Dienstag, 25. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Kreis Ammerland: Bebauungspläne online

[02.07.2015] Alle Bebauungspläne im Kreis Ammerland sind online einsehbar. Die Kommune hat dafür mit den kreisangehörigen Gemeinden ein Bürgerportal errichtet. mehr...

Olav Neveling

Interview: Einfach mal machen

[02.07.2015] E-Government kommt nur langsam voran, weil Geld und Personal fehlen, sagt Olav Neveling. Der Sales Manager, bei Materna für das Geschäft mit der öffentlichen Hand veranwortlich, wünscht sich auch mehr Flexibilität bei der Umsetzung von Projekten. mehr...

Österreich: Kommunen im digitalen Zeitalter

[02.07.2015] Beim 65. Städtetag in Österreich wurde die Digitalisierung im Kontext der Kommunen diskutiert. Denn neben großen Zielen und Hoffnungen kommen auf diese auch neue Anforderungen zu. mehr...

Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zeichnet das multifunktionale Ausweissystem im Landratsamt Ostallgäu aus.

Kreis Ostallgäu: Multifunktionaler Dienstausweis

[02.07.2015] Ein multifunktionales Ausweissystem sorgt im Landratsamt Ostallgäu für höchste Sicherheit bei maximaler Nutzerfreundlichkeit. Die Mitarbeiter erhalten via Smartcard und PIN nicht nur Zugang zu Gebäuden und Rechnern. Das System steuert auch die Zeiterfassung. mehr...

BMI: Normenscreening für die Zukunft

[02.07.2015] Im Projekt „Digitale Erklärungen“ prüft das Bundesministerium des Innern (BMI) die Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht des Bundes. Auch Kommunen können Stellungnahmen abgeben. mehr...

Südtirol: Breitband nicht privatisieren

[01.07.2015] Die Breitband-Infrastruktur muss in öffentlicher Hand verbleiben. Das hat die Südtiroler Landesregierung beschlossen. Gegen die Enteignung durch private Teilhaber wird sie sich deshalb vor Gericht zur Wehr setzen. mehr...

H+H Software: Comenius-Siegel für NetMan

[01.07.2015] Erneut ist der Schul-IT-Spezialist H+H Software mit dem Comenius EduMedia-Siegel für seine Lösung NetMan for Schools ausgezeichnet worden. mehr...

Übergabe der Vertragsunterlagen vor dem Münchberger Rathaus.

Münchberg: Fachverfahren aus einer Hand

[01.07.2015] Die oberfränkische Stadt Münchberg führt zahlreiche Lösungen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein und folgt damit einem Beschluss des Stadtrats. mehr...

Die deutsche Verwaltung verpasst den Anschluss an die Digital Natives

Umfrage: Verwaltung verpasst Anschluss

[01.07.2015] Über 75 Prozent der Deutschen sind unzufrieden mit dem Angebot digitaler Verwaltungsservices. Vor allem die jüngere Generation wünscht sich einen intensiveren digitalen Austausch mit den Behörden. Zu diesen Ergebnissen kommt das Unternehmen Accenture in einer Umfrage. mehr...

E-Rechnung: Kommunen sind Nachzügler

[30.06.2015] Das Einsparpotenzial elektronischer Rechnungsprozesse nutzen bislang nur wenige Kommunen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Unternehmens crossinx. Den globalen Stand der E-Invoicing-Umsetzung zeigt der diesjährige Billentis Report. mehr...

Thüringen: Mehr Geld für Breitband-Internet

[30.06.2015] Bis zum Jahr 2020 will Thüringen über flächendeckendes Breitbandinternet verfügen. Nun sollen die Förderkonditionen für den Ausbau verbessert werden. mehr...

Bürger gestalten Transparenz in Rheinland-Pfalz.

Serie: Transparent gestalten

[30.06.2015] Demokratie bedarf gut informierter Bürger. In Rheinland-Pfalz soll deshalb ein Transparenzgesetz den Zugang zu amtlichen Informationen grundlegend erweitern. Zentrale Rolle spielt eine webbasierte Plattform. mehr...

Österreich: Verwaltung vereinfacht

[30.06.2015] Ergänzende Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung hat Österreich beschlossen. E-Government macht einen wesentlichen Teil des vereinbarten Pakets aus. mehr...

Nordrhein-Westfalen bringt ein E-Government-Gesetz auf den Weg.

Nordrhein-Westfalen: EGovG auf den Weg gebracht

[29.06.2015] Mit dem Entwurf für ein E-Government-Gesetz (EGovG) stellt die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die Weichen für die digitale Zukunft. Auch die Bürger können ihre Meinung zum Gesetzentwurf äußern. mehr...

Mit Sindolf digital durch Sindelfingen.

Sindelfingen: Für neugierige Bürger

[29.06.2015] Mit der Stadt-Entdecker-App kommen nicht nur die Neubürger Sindelfingens auf ihre Kosten. Auch Bürger, die schon längere Zeit in der attraktiven Stadt leben, können damit spielerisch Neues entdecken. mehr...

1 832 833 834 835 836 1.357