Dienstag, 25. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

KDN: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand

[10.06.2021] An der OZG-konformen Digitalisierung der Sozialleistungen arbeiten in Nordrhein-Westfalen Land und Kommunen mit Unterstützung des KDN. Ein wichtiger Meilenstein wurde nun mit der Übernahme des digitalen Wohngeldantrags, einer in Schleswig-Holstein betriebenen EfA-Lösung, erreicht. mehr...

Jürgen Hansjosten ist Managing Director (CEO) der neu gegründeten Infrafibre Germany.

Infrafibre Germany: FTTH für den ländlichen Raum

[10.06.2021] Die neu gegründete Gesellschaft Infrafibre Germany (IFG) bündelt die deutschen Glasfaseraktivitäten des Infrastrukturinvestors Infracapital unter einem Dach. Die IFG plant in den kommenden Jahren Investitionen von einer Milliarde Euro in den Glasfaserausbau im ländlichen Raum. mehr...

Austausch der Kooperationsunterlagen für den neuen Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik / E-Government an der Hochschule Schmalkalden.

Hochschule Schmalkalden: Neuer Bachelor-Studiengang

[10.06.2021] Die Hochschule Schmalkalden bietet ab dem Wintersemester 2021/2022 einen neuen praxisintegrierten Studiengang Verwaltungstechnik / E-Government an. Er bildet Fach- und Führungskräfte für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus. mehr...

Kontaktnachverfolgung: Software-Schnittstelle für Gesundheitsämter

[10.06.2021] Die IRIS-Gateway-Schnittstelle unterstützt Gesundheitsämter bei der Verarbeitung von digital erfassten Gästelisten aus Kontaktnachverfolgungs-Apps. IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen Kommunen bei der schnellen Implementierung von IRIS unterstützen. mehr...

Henry Georges

Initiative Sicherer Bürgerdialog: Webinar-Tag zu E-Mail-Verschlüsselung

[10.06.2021] Zum Webinar-Tag über die E-Mail-Verschlüsselung in öffentlichen Verwaltungen lädt am 17. Juni die Initiative Sicherer Bürgerdialog ein. Die kostenlose Veranstaltung adressiert den Auf- und Ausbau von Mail-Infrastrukturen, Verschlüsselungsverfahren sowie den Einsatz von Zertifikaten in Verwaltungen und Behörden. mehr...

In Deutschland werden Wege hin zur digitalen Souveränität gesucht.

Digitale Souveränität: Wege zur Unabhängigkeit

[10.06.2021] Die öffentliche Verwaltung will sich von marktbeherrschenden IT-Anbietern befreien. Open Source Software und offene Standards sollen die digitale Souveränität stärken. Inzwischen gibt es sogar Überlegungen, Einfluss auf die Software-Hersteller zu nehmen. mehr...

Axians Infoma / GKD Paderborn: Weitere Kommunen mit Infoma newsystem

[10.06.2021] In Nordrhein-Westfalen nutzen die Städte Höxter, Steinheim und Borgentreich nun die Software von Axians Infoma für ihre Finanzverwaltung. Die Umstellung und den Betrieb der Lösung hat die GKD Paderborn übernommen. mehr...

Für den zweiten bundesweiten Aktionstag zum Thema digitale Teilhabe sind bereits mehr als 500 Veranstaltungen angekündigt.

Deutscher Digitaltag: Aktionen zur Teilhabe

[09.06.2021] Die Initiative „Digital für alle“ veranstaltet am 18. Juni den zweiten bundesweiten Digitaltag. Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen Wege zur digitalen Teilhabe aufgezeigt und Räume für Debatten geschaffen werden. mehr...

Saarland: Landesstrategie für den Gigabitausbau

[09.06.2021] Der Ministerrat des Saarlandes hat die Eckpunkte einer Gigabitstrategie für das Land angenommen. Der eigenwirtschaftliche Ausbau soll demnach erleichtert werden, der geförderte Netzausbau eine wichtige flankierende Maßnahme darstellen. mehr...

Databund-Forum: Mehr Wettbewerb und Kooperation

[09.06.2021] Die mittelständische IT-Wirtschaft fühlt sich beim Onlinezugangsgesetz systematisch übergegangen. Auf dem Databund-Forum 2021 sprachen sich aber nicht nur Verbandsmitglieder gegen die Ausbremsung von Wettbewerb bei digitalen Lösungen für die Verwaltung aus. mehr...

Digitale Souveränität: München, AKDB und Dataport kooperieren

[09.06.2021] Die Landeshauptstadt München will gemeinsam mit der AKDB und Dataport zahlreiche neue Aspekte zum Thema digitale Souveränität einbringen. Dafür wurde nun ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...

Solche Rechnungsstapel sollen in Reutlingen bald passé sein.

Reutlingen: Pionier bei der E-Gutschrift

[09.06.2021] Die Stadt Reutlingen hat bereits im Jahr 2002 ihren Einkauf digitalisiert. Nun geht die Kommune erneut voran und verknüpft diesen mit einer elektronischen Abrechnung per ­E-Gutschriftverfahren. Die ersten Erfahrungen sind positiv. mehr...

Das Programm E-Akte der Stadt München umfasst drei Projekte.

München: 100 Tage E-Akte

[08.06.2021] Nach 100 Tagen zieht das für die Digitalisierung der Münchner Stadtverwaltung zentrale Umsetzungsprogramm E-Akte Bilanz. Als Voraussetzung für gutes Gelingen wurde eine effiziente Projekt­organisation geschaffen. mehr...

ITDZ Berlin: Bezirk Lichtenberg migriert Telefonie

[08.06.2021] In Berlin migriert das Bezirksamt Lichtenberg seine Telefonie zum IT-Dienstleister des Landes. Das Migrationsprogramm ist im E-Government-Gesetz Berlin verankert. Langfristig sollen alle Berliner Behörden ihre IT an das ITDZ abgeben und mit einem einheitlichen Standard arbeiten. mehr...

Dortmund: Pilotprojekt zum Einsatz künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz: Einsatz im Umfeld von SAP

[08.06.2021] Auf dem Weg zur smarten Verwaltung kann auf KI-Anwendungen kaum verzichtet werden. Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Umfeld der SAP-Systemlandschaft testet etwa die Stadt Dortmund. mehr...

1 358 359 360 361 362 1.357