Freitag, 28. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Kreis Unterallgäu: Wechsel ins AKDB-Rechenzentrum

[21.08.2017] Das Landratsamt Unterallgäu ist Mitte Juni von OK.EFA auf den SYNERGO-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein umgestiegen. In diesem Zuge hat das Landratsamt auch den autonomen Betrieb des Verfahrens aufgegeben. mehr...

Bielefeld/ Kreis Lippe: Breitband-Förderung von Bund und Land

[18.08.2017] Der nordrhein-westfälische Kreis Lippe und die Stadt Bielefeld haben sich erfolgreich bei der dritten Antragswelle des Bundesprogramms zum Breitband-Ausbau beworben. Das Land NRW steuert nun weitere Fördergelder bei. mehr...

Open Government: Erster Nationaler Aktionsplan

[18.08.2017] Im Rahmen der Open Government Partnership (OGP) hat die Bundesregierung den ersten Nationalen Aktionsplan für Deutschland verabschiedet. Er umfasst 15 Verpflichtungen mehrerer Bundesressorts, erarbeitet mithilfe zivilgesellschaftlicher Akteure. mehr...

Speed Capture Station: Foto

Düsseldorf: Selbst ist der Bürger

[18.08.2017] Foto, Fingerabdruck, Unterschrift: Eine neue Generation von Self-Service-Terminals kommt in Düsseldorf zum Einsatz. In der Testphase ist die Nutzung für die Bürger kostenlos. mehr...

Anette Bronder und Patrick Molck-Ude.

Interview: Smart Parken

[18.08.2017] Die Parkplatzsuche kostet mitunter Zeit und Nerven. Wie mit Sensoren ausgestattete Parkplätze zu einem intelligenten Park-Management beitragen können, erläutern die beiden Mitglieder der Telekom-Geschäftsführung Anette Bronder und Patrick Molck-Ude. mehr...

Kanton Aargau: Umzüge online melden

[18.08.2017] Adressänderungen können im Schweizer Kanton Aargau nun online erfasst werden. Bund, Kantone und Gemeinden haben dafür gemeinsam eine Lösung erarbeitet. mehr...

krz: 1,7 Millionen Wahlbriefe aus Lemgo

[17.08.2017] Bis zum 2. September müssen alle Bürger ihre Benachrichtigung für die Bundestagswahl bekommen haben. Von den insgesamt 61,6 Millionen Wahlbriefen, werden rund 1,7 Millionen im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) produziert. mehr...

Ist barrierefrei auf allen Geräten: Die neue Webiste der Stadt Innsbruck.

Innsbruck: Behördenkontakt vereinfacht

[17.08.2017] Die Website der Stadt Innsbruck ist nun barrierefrei. Damit soll der Behördenkontakt für Menschen mit niedriger und sehr niedriger Lesekompetenz vereinfacht werden. mehr...

Kassel: Daten mobil abrufen und vergleichen

[17.08.2017] Kassel beteiligt sich am Kommunalen Statistischen Informationssystem KOSIS. Statistische Daten der Stadt sind nun über die KOSIS-App verfügbar. mehr...

IT-Consult Halle: Personalwirtschaftssystem für Dresden

[17.08.2017] Der IT-Dienstleiser IT-Consult Halle gewinnt die Ausschreibung der Landeshauptstadt Dresden zur Einführung des Personalwirtschaftssystems SAP HCM. mehr...

Zentraler ID-Vermittlungsdienst soll die Digitalisierung von Schulen in Deutschland voranbringen.

Digitale Bildung: Föderaler ID-Vermittlungsdienst

[16.08.2017] Binnen zwei Jahren zum digitalisierten Bildungswesen? Das Unternehmen Univention stellt ein Konzept dazu vor. mehr...

Behördennetz: Sicher in Sachsen

[16.08.2017] Schneller, leistungsfähiger und sicherer ist das neue Kommunale DatenNetz in Sachsen, das jetzt auch den Bereich Telefonie umfasst. Die kommunale Familie in Sachsen ist damit bereit für die Zukunft. mehr...

Die neue Website der Stadt Petershagen ist zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erstellt worden.

Petershagen: Website in neuem Look

[16.08.2017] Der neue Internet-Auftritt der Stadt Petershagen präsentiert sich modern, übersichtlich und im neuen Corperate Design der Petershagener Verwaltung. mehr...

Rhein-Kreis Neuss / Mönchengladbach: Briefwahlunterlagen per QR-Code

[15.08.2017] Wähler im Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Mönchengladbach können Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl per QR-Code anfordern. mehr...

Graphstruktur ähnelt ÖPNV-Netzplänen.

Technologie: Die Stadt als Graph

[15.08.2017] In einer Smart City generieren Sensoren und Zähler eine Unmenge an Daten. Sie fließen in Servern zusammen, wo sie ausgewertet werden. Herkömmliche Datenbanken reichen dafür längst nicht mehr aus. Es gibt jedoch eine Alternative: die Graphtechnologie. mehr...

1 669 670 671 672 673 1.358