Montag, 14. Juli 2025

BehördennetzSicher in Sachsen

[16.08.2017] Schneller, leistungsfähiger und sicherer ist das neue Kommunale DatenNetz in Sachsen, das jetzt auch den Bereich Telefonie umfasst. Die kommunale Familie in Sachsen ist damit bereit für die Zukunft.

Seit dem Jahr 2008 betreiben der Freistaat Sachsen und seine Kommunen, vertreten durch die KDN GmbH, ein gemeinsames Behördennetz, das SVN/KDN II. Derzeit sind über 80 Prozent aller Kommunen mit Verwaltungsaufgaben an das Kommunale Datennetz angebunden, das eine sichere und leistungsfähige Verwaltungskommunikation ermöglicht.
Für einen stabilen Betrieb sorgten der Dienstleister T-Systems, der Sächsische Staatsbetrieb Informationstechnik (SID) und die KDN GmbH. Als im März 2017 der Vertrag auslief, war das KDN allerdings in die Jahre gekommen. Das als technische Basis gewählte Produkt SDSL wurde nicht weiterentwickelt, weshalb sich die bereitgestellten Bandbreiten nicht mehr nach oben entwickeln konnten. So überstieg etwa die interkommunale Zusammenarbeit die Leistungsgrenzen des Netzes. Des Weiteren war im KDN II keine IP-Telefonie (VoIP) verfügbar. Bereits im Jahr 2012 wurde deshalb das Projekt Neuvergabe SVN 2.0/KDN III gestartet.

Steigenden Breitband-Anforderungen gerecht werden

In enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Sächsischen Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) erarbeitete die KDN GmbH ein neues Mengengerüst. Wesentliches Kriterium war dabei die Zukunftssicherheit bei steigenden Breitband-Anforderungen. Ebenso war der progressiv steigende Datenverkehr bei der Nutzung von IT-Verfahren ausschlaggebend, wozu beispielsweise gemeinsame Geo-Informationssysteme (GIS), gemeinsame Dokumenten-Management-Systeme, Langzeitspeicher oder elektronische Archive sowie die E-Rechnung und E-Vergabe zählen. Auch die zunehmend elektronisch unterstützten Antrags- und Verwaltungsverfahren etwa im Gewerbe- und Kfz-Wesen oder bei der Bauleitplanung, Baugenehmigung oder Beteiligungsverfahren sowie Statistik- und Berichtspflichten tragen zu der Zunahme bei. Verwaltungen nutzen außerdem zunehmend die Möglichkeiten des Web 2.0 zur Kommunikation mit Wirtschaft und Bürgern. Auch diese erhöht den Bandbreitenbedarf beträchtlich. Nicht zuletzt erfordert die Umsetzung des Sächsischen E-Government-Gesetzes eine leistungsfähige Vernetzung der Kommunen untereinander und mit dem Freistaat.

SVN 2.0/KDN III besteht aus fünf Teilen

Im Dezember 2016 haben der SID, die KDN GmbH und das Unternehmen T-Systems die Verträge zum neuen sächsischen Verwaltungsnetz SVN 2.0 und zum kommunalen Datennetz KDN III unterschrieben. Das neue SVN 2.0/KDN III besteht aus fünf Teilen. Außer der SVN-integrierten Mobilfunk­anbindung, die nicht Teil des KDN III ist, sind das die SVN-integrierte Netzwerkinfrastruktur (SINI), die SVN-integrierte Diensteinfrastruktur (SIDI), die SVN-integrierte Telefonanbindung (SITA) sowie die SVN-integrierte redundante Internet-Anbindung (SIRIA). Betrieben von T-Systems fasst SINI das Zugangsnetz und den so genannten Backbone zusammen. Im SINI-Rechenzentrum werden die Leitungen zusammengeführt. Außerdem betreibt T-Systems die hochperformante Internet-Anbindung SIRIA. Bei SIDI handelt es sich um das Dienste-Rechenzentrum (ehemals Plattform zentrale Dienste). Im Zuge der Migration auf das SVN 2.0 wird auch die Plattform der E-Government-Basiskomponenten in die zentralen Dienste integriert. Das SIDI-Rechenzentrum ist wie SINI und SIRIA redundant ausgelegt.

BSI-Zertifizierung jederzeit möglich

Mit dem KDN III wurden nicht nur die Basisbandbreiten deutlich erhöht. Auch die IT-Sicherheit wurde in Abstimmung mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten und dem Beauftragten für Informationssicherheit des Freistaats Sachsen der aktuellen Bedrohungslage angepasst. Um der Anforderung aus § 2, Absatz 1 des Sächsischen E-Government-Gesetzes gerecht zu werden, wird die Leitungsverbindung ab dem Router in der Verwaltung bis zum SINI-Rechenzentrum und zurück verschlüsselt. Gleiches gilt für die Kommunikation der Verwaltungen untereinander. In das Netzabschlussgerät (SVNT, Router) wurde eine Firewall-Funktionalität integriert. Die Absicherung der einzelnen Rechenzentren wurde neu konzipiert und mit hochwertigen und leistungsfähigen Firewall- und Anti-Schad-Software-Systemen ausgerüstet. Neu ist im SVN 2.0/KDN III der Schutz vor Advanced Persistant Threat (APT), einer Bedrohung, die über herkömmliche Trojaner, Würmer und Viren hinausgeht. Das SVN 2.0/KDN III selbst ist so ausgestaltet, dass eine Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jederzeit möglich ist.

Migration soll Mitte des Jahres 2018 abgeschlossen sein

Die deutschen Telekommunikationsdienstleister beabsichtigen, analoge Telefon- und ISDN-Anschlüsse perspektivisch bis zu den Jahren 2018 und 2019 abzuschaffen. Aus diesem Grund wurde die Telefonie in das Portfolio des KDN III aufgenommen. Grundsätzlich gibt es zwei Nutzungsvarianten. In Variante A wird eine zentrale, mandantenfähige Unified-Communications-Lösung (UC) im SIDI-Rechenzentrum aufgebaut. Die Verwaltung benötigt keine eigene Telekommunikationsanlage mehr. Ihre Telefone werden über einen so genannten Switch direkt an das Netzabschlussgerät des KDN III angebunden. Die Steuerung der Telefone, etwa Rufe, Konferenz oder besetzt, übernimmt die UC-Anlage, welche die Aufgabe einer virtuellen Telefonanlage erfüllt. Diese Variante ist für kleinere Verwaltungen mit bis zu 20 Endgeräten vorgesehen. In Variante B hält die Verwaltung nach wie vor ihre eigene, IP-fähige TK-Anlage vor. Sie wird über das LAN an das Netzabschlussgerät des KDN III angebunden. Über einen SIP-Trunk mit mandantenspezifischer Auslegung im SIDI-Rechenzentrum erfolgt dann der Übergang in das öffentliche Telefonnetz, den das Unternehmen BT betreibt.
Finanziert wird das KDN III über den Sächsischen Finanzausgleich für einen Basisanschluss. Die Migration der Standorte des KDN II zum KDN III soll Mitte des Jahres 2018 abgeschlossen sein. Danach soll möglichst allen Verwaltungen mit eigenen Verwaltungsaufgaben zu einer synchronen und hoch skalierbaren Glasfaseranbindung verholfen werden.

Frank Schlosser ist Geschäftsführer der KDN Kommunale DatenNetz GmbH, Dresden.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...