Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
Braunschweig: Update für Stadt-App
[30.09.2016] Ihre App „Braunschweig erleben“ hat die Stadt Braunschweig aktualisiert. Neu ist unter anderem eine Benachrichtigungsfunktion. mehr...
Badenova: Bürger-App Wunderfitz gestartet
[29.09.2016] Das Unternehmen endios hat schon viele Stadtwerke-Apps entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht. Jetzt haben die Hamburger eine Stadt-App für den Energiedienstleister Badenova technisch umgesetzt. mehr...
DATEV: Geprüftes Fachverfahren
[29.09.2016] Die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg zertifiziert die DATEV-Anwendung Kommunale Abgabe pro als gesetzeskonforme Software. mehr...
Freiberg am Neckar: Mobile Finanzen
[29.09.2016] Die Stadt Freiberg am Neckar hat gemeinsam mit der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart eine Lösung entwickelt, mit der das SAP-Finanzverfahren Kommunalmaster Doppik auch auf mobilen Geräten funktioniert. mehr...
Augsburg: Per WhatsApp informiert
[29.09.2016] Die Stadt Augsburg informiert ihre Bürger jetzt auch via WhatsApp über aktuelle Geschehnisse. mehr...
Modellkommune E-Government: Praxisdialog gestartet
[29.09.2016] Im Anschluss an das Projekt Modellkommune E-Government hat das Bundesinnenministerium jetzt einen Praxisdialog gestartet. Noch bis Ende November können sich Kommunen daran online beteiligen. mehr...
Kreis Starnberg: Sicher, wirtschaftlich und zukunftsorientiert
[29.09.2016] Die Verwaltung des Kreises Starnberg wird künftig wichtige Kernverfahren und Prozesse aus dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) beziehen. Damit reagiert das Landratsamt auf wachsende Anforderungen an einen sicheren IT-Betrieb sowie auf den steigenden Bedarf an attraktiven Bürgerservices. mehr...
E-Akte: Zentral in Burg Stargard
[29.09.2016] Das Dokumenten-Management-System der Stadt Burg Stargard dient als zentrale Ablage und zentrales Wissensmanagement. Außerdem beschleunigt es die Fallbearbeitung. Mit ihren Erfahrungen trägt die Stadt zu Synergien auf Landesebene bei. mehr...
Studie: BI gewinnt an Bedeutung
[28.09.2016] Immer mehr Ämter und Behörden erkennen das Potenzial digitaler Daten als Rohstoff für die Optimierung ihres Handels. Dem stehen laut einer Studie von Sopra Steria Consulting jedoch vor allem festgefügte Ressortgrenzen und rechtlich-ethische Fragen beim großflächigen Analytics-Einsatz entgegen. mehr...
Bamberg: Familienportal wird rege genutzt
[28.09.2016] Auf große Akzeptanz stößt das Familienportal der Stadt und des Landkreises Bamberg: Die Website wurde in den vergangenen zehn Monaten über eine Million Mal aufgerufen. mehr...
Hamburg: Geodaten für Melde-Michel
[28.09.2016] Hamburg nutzt Geodatendienste im Anliegen- und Fall-Management. Die Freie und Hansestadt schafft damit attraktive Oberflächen für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...
Niedersachsen: Strategie für die Digitalisierung
[28.09.2016] Die Landesregierung in Niedersachsen hat ihre IT-Strategie „Digitale Verwaltung 2025“ beschlossen. Diese beinhaltet unter anderem Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit. Zudem will das Land in Sachen IT künftig enger mit den Kommunen und kommunalen Datenzentralen zusammenarbeiten. mehr...
Zeiterfassung: ZEUS schafft Freiräume
[28.09.2016] Die Zeiterfassungslösung ZEUS soll Personalsachbearbeiter in Kommunen von Routineaufgaben entlasten. Zum Umfang gehören Module für die Zutrittssicherung, die Personaleinsatzplanung sowie die Kosten- und Leistungserfassung. mehr...
Softplan Informatik: Zielsicher in die Zukunft
[28.09.2016] Unter dem Motto „Zielsicher in die Zukunft“ folgten mehr als 300 Gäste der Einladung zum Firmenjubiläum des GIS-Entwicklers Softplan Informatik in die Stadthalle Wetzlar. mehr...
E-Akte: Elektronisches Papier
[27.09.2016] Nach dem ersetzenden Scannen muss das digitalisierte Dokument mit der Papierakte bildlich und inhaltlich übereinstimmen. Deshalb muss in Farbe gescannt werden. Die Dateigröße der elektronischen Akten lässt sich trotzdem gering halten. mehr...













