NiedersachsenStrategie für die Digitalisierung

Niedersachsen beschließt IT-Strategie „Digitale Verwaltung 2025“.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Eine Strategie für die Ausrichtung der Digitalisierung in der Landesverwaltung bis zum Jahr 2025 hat das Land Niedersachsen beschlossen. „Wir müssen die Informationstechnik fortlaufend erneuern und stärker standardisieren, natürlich auch, um die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Die IT des Landes muss extrem sicher und gleichzeitig in der Anwendung zukunftsgerecht aufgestellt sein, darum geht es bei der Zukunftsstrategie für die kommenden Jahre“, erklärte dazu der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius. Wie die Staatskanzlei des Landes berichtet, wurden im Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 angesichts der immensen Aufgaben im Bereich IT jeweils knapp 20 Millionen Euro mehr eingestellt, die der Ertüchtigung des Landesdatennetzes und der Zusammenführung der Sprach- und Datenkommunikation dienen sollen. Zudem sollen der technische Schutz der landeseigenen Infrastrukturen verbessert und ausgebaut und organisatorische Vorkehrungen gegen mögliche Cyber-Attacken verbessert werden. Als leitendes Prinzip für die kommenden Jahre benennt die IT-Strategie das Ziel medienbruchfreier Geschäftsprozesse. Für eine durchgängig elektronische Verarbeitung von Vorgängen und Dokumenten sei aber nicht nur die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte notwendig; auch müssten die IT-Verfahren verschiedener Fachverwaltungen interoperabel sein, also einen Informationsaustausch über verschiedene Software-Lösungen hinweg ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt der IT-Strategie ist eine intensive IT-Kooperation des Landes mit den Kommunen sowie den kommunalen Datenzentralen. Geplant ist nach Angaben der niedersächsischen Staatskanzlei unter anderem die Begründung einer Innovationspartnerschaft in Form einer Genossenschaft. Diese soll künftig gemeinsame Beschaffungen von Hard- und Software oder IT-Dienstleistungen von Land und kommunalen Partnern durchführen, aber auch die gemeinschaftliche Nutzung eines neuen Rechenzentrums ermöglichen. Pistorius: „Land und Kommunen nutzen das gleiche Datennetz und verarbeiten in Dutzenden Fachverfahren sogar die gleichen Daten. Durch die engere Form der Kooperation wollen wir auch das Sicherheitsniveau im Daten-Management für alle Beteiligten gleichermaßen erhöhen.“
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...