Dienstag, 22. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Stadt Freiburg will einheitliche digitale Schulumgebung aufbauen.

Freiburg: Den Wandel aktiv gestalten

[31.01.2024] Die Stadt Freiburg im Breisgau investiert in einem umfassenden Projekt rund 200 Millionen Euro in den Ausbau der digitalen Lernumgebung an ihren Schulen. Dabei wird auf einen einheitlichen technologischen Standard und umfassenden Support Wert gelegt. mehr...

Die neu gegründete Einkaufsgenossenschaft BayKIT will bayerische Kommunen beim IT-Einkauf entlasten.

Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen

[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...

Schleswig-Holstein: Höchste Priorität für Cyber-Sicherheit

[31.01.2024] Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat einen Bericht zur Cyber-Sicherheit vorgelegt. Bei dessen Vorstellung nannte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter konkrete Maßnahmen, um die Cyber-Sicherheit im Land zu stärken. Neben der Schaffung entsprechender Strukturen sind auch Programme für Kommunen vorgesehen. mehr...

Stuttgart: Neues Anmeldesystem für Zulassungsstelle

[31.01.2024] Termine bei der Kfz‐Zulassungsstelle der Stadt Stuttgart lassen sich seit Kurzem per Online-Verfahren buchen.
 mehr...

Kreis Segeberg: Online-Dienst bündelt Anträge

[31.01.2024] Ein bundesweit bislang einmaliges Projekt wurde im Kreis Segeberg umgesetzt: Mittels eines einzigen Online-Antrags können gleichzeitig Leistungen der Eingliederungs- und der Sozialhilfe beantragt werden. mehr...

Forensik-Bericht zum Angriff auf Südwestfalen-IT zeigt: Die Angreifer nutzten eine Schwachstelle in einer VPN-Lösung aus.

Südwestfalen-IT: Angreifer nutzten VPN-Schwachstelle aus

[30.01.2024] Ein Forensik-Bericht liefert jetzt Erkenntnisse zu dem Ransomware-Angriff auf die Südwestfalen-IT im Oktober 2023. Demnach nutzten die Angreifer eine Schwachstelle in einer VPN-Lösung aus, um in das Netzwerk des IT-Dienstleisters einzudringen.
  mehr...

Mit einem digitalen Zwilling soll die Instandhaltung der Köhlbrandbrücke wirtschaftlicher und nachhaltiger werden.

Hamburg/BMDV: Digital Twin für die Köhlbrandbrücke

[30.01.2024] Wie können Verkehrsinfrastrukturen – vor allem Brücken – wirtschaftlich saniert und erhalten werden? Dies untersucht das vom BMDV und der Stadt Hamburg gestartete Reallabor Digitaler Zwilling. Dort gewonnene Erkenntnisse sollen weiteren Projekten im Bundesfernstraßennetz zugutekommen. mehr...

Leipzig: Services auf dem Smartphone

[30.01.2024] Über die neue Leipzig App stehen Online-Services der Stadt ab sofort auch via Smartphone zur Verfügung. Zur Weiterentwicklung des mobilen Angebots bittet die Stadt die Nutzer um Feedback. mehr...

Kiel: Start der elektronischen Wohnsitzanmeldung

[30.01.2024] In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel ist es nun möglich, die nach einem Umzug erforderliche Wohnsitzanmeldung elektronisch durchzuführen. Weitere Bürgerämter sollen beim Roll-out der von Hamburg entwickelten Verwaltungsleistung folgen. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Künstliche Intelligenz: KI in den Kinderschuhen

[29.01.2024] Die Kommunen erwarten von KI-Systemen einen hohen Nutzen für die Verwaltungsarbeit. Die Einschätzung ist jedoch eher theoretischer Natur, denn Erfahrungen mit der neuen Technologie sind selten. Das zeigt eine Stellungnahme des KDN. Dabei gäbe es zahlreiche Anwendungsfelder. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Einführung offener Software in Kommunen – dies ist ein Ergebnis einer neuen Studie von Fraunhofer IESE.

Studie: Mehr Open Source für Kommunen

[29.01.2024] Aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist eine neue Studie erschienen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunen in ihren Verwaltungen Open Source Software etablieren können. Kommunale Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel. mehr...

Bonn: Mehrsprachige Beteiligungsplattform

[29.01.2024] Auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de stehen nahezu alle Informationen ab sofort mehrsprachig zur Verfügung. mehr...

Professionelles Onboarding hilft

Personalwesen: Querwechseln leicht gemacht

[29.01.2024] Die öffentliche Verwaltung greift zunehmend auf externes Personal zurück. Das Unternehmen Lokalprojekte unterstützt Verwaltungen beim Onboarding und vermittelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Behörden. mehr...

Kobim: Veranstaltung zum digitalen Bauen

[29.01.2024] Die 4. Kobim-Veranstaltung widmet sich dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Referenten ihr Know-how unter anderem in mehreren praxisorientierten Workshops weitergeben. mehr...

1 112 113 114 115 116 1.330