
Aktuelle Meldungen
Herrenberg: Stadtgeschehen auf Instagram
[21.11.2019] Über ihren neuen Instagram-Kanal will die Stadtverwaltung Herrenberg ihre Reichweite im Internet erhöhen. Bilder geben Eindrücke rund um das Stadtgeschehen und sollen beispielsweise potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen. mehr...
BNetzA: Anhörung zur Blockchain gestartet
[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...
Kreis Bautzen: Die Datenflut bewältigen
[20.11.2019] Mit der Digitalisierung wachsen die Datenmengen. Um letztere zu steuern, bietet sich eine moderne, möglichst offene, mobile und leicht verständliche BI-Lösung an. Der Kreis Bautzen hat deshalb als Modellkommune den ab-data Web KomPASS eingeführt – mit Erfolg. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ein Gigabit für alle Schulen
[20.11.2019] Bis spätestens 2021 sollen alle Schulen des Landes Sachsen-Anhalt einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Land übernimmt sowohl die Anschlusskosten als auch die monatlichen Betriebskosten bis 2023. mehr...
Baden-Württemberg: Ergebnisse der kommunalen Datenschutzumfrage
[20.11.2019] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) hat die baden-württembergischen Gemeinden zum Stand der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts befragt. Das Engagement ist demnach hoch, es besteht aber auch großer Beratungs- und Unterstützungsbedarf. mehr...
Bund: Familienleistungen künftig digital beantragen
[20.11.2019] Familienleistungen sollen künftig benutzerfreundlich und schnell online beantragt werden können. Entsprechende Eckpunkte hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. mehr...
Bundesregierung: Klausurtagung im Zeichen der Digitalisierung
[20.11.2019] Um die Digitalisierung ging es bei der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg. Beschlossen wurden unter anderem eine Mobilfunkstrategie und die Eckpunkte für eine Datenstrategie sowie für die Digitalisierung von Familienleistungen. mehr...
Mobilfunk: Bundesregierung beschließt Strategie
[19.11.2019] Die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung ist beschlossen. Unter anderem sollen rund 5.000 weiße Flecken mithilfe von Fördermitteln erschlossen werden. Eine bundeseigene Gesellschaft soll die Kommunen bei der Umsetzung unterstützen. mehr...
Bund: Eckpunkte einer Datenstrategie
[19.11.2019] Die Bundesregierung will die Datenbereitstellung und den Datenzugang in Deutschland verbessern, eine verantwortungsvolle Datennutzung fördern, die Datenkompetenz in der Gesellschaft erhöhen und den Staat zum Vorreiter einer Datenkultur machen. mehr...
Gießen / Netphen: Mit neuem Gesicht online
[19.11.2019] Mit der hessischen Universitätsstadt Gießen und der mittleren kreisangehörigen Stadt Netphen im Siegerland haben zwei Kommunen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ihrem Internet-Auftritt ein Facelift verpasst und dabei auf moderne Technologien gesetzt. mehr...
Bonn: Online-Gewerbemeldungen
[19.11.2019] In der Bundesstadt Bonn sind Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen jetzt auch online möglich. mehr...
Vitako / ITEOS: Regionalkonferenz in Stuttgart
[19.11.2019] Am 25. November laden ITEOS und Vitako zur Regionalkonferenz nach Stuttgart ein. Beteiligen werden sich das Bundesinnenministerium, der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), das Land Baden-Württemberg sowie baden-württembergische Kommunen. mehr...
Schweiz: Basis für digitale Verwaltung
[18.11.2019] Die aktuelle E-Government-Strategie der Schweiz ist abgeschlossen – mit positiver Bilanz. Weitere Maßnahmen sollen sich im Rahmen der E-Government-Strategie 2020-2023 konkretisieren. mehr...
Umfrage: Bürger hadern mit digitaler Verwaltung
[18.11.2019] Viele Bundesbürger empfinden die digitalen Dienste der Verwaltung als wenig fortschrittlich und schwierig zu bedienen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen „Digital Government Barometer“ von Sopra Steria. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erfolgreiche Digitale Dörfer
[18.11.2019] Seit 2015 konnten verschiedene Gemeinden in Rheinland-Pfalz als Digitale Dörfer neue elektronische Lösungen für Bürger und Verwaltung testen. Aufgrund der positiven Projektbilanz werden die Digitalen Dörfer weiter unterstützt, die Anwendungen sollen deutschlandweit verfügbar werden. mehr...