Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Kreis Viersen: Elektronischer Rechnungsworkflow

[19.12.2019] Einen Schritt auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung und für mehr Nachhaltigkeit ist der Kreis Viersen durch die digitale Rechnungsbearbeitung vorangekommen. Dabei wurde auch ein vollständig elektronischer Rechnungsworkflow implementiert. mehr...

Anne Dederer sprach auf dem Rednet Kongress 2019 zum Thema MEP.

Leitfaden: Hilfestellung für MEP

[19.12.2019] Um Bildungseinrichtungen erfolgreich zu digitalisieren, sollten Schulen und Träger noch vor den Förderanträgen zum DigitalPakt einen Medienentwicklungsplan (MEP) erstellen. Ein Leitfaden kann ihnen dabei helfen. mehr...

cit: Neuer Standort in Wernau

[19.12.2019] Das Unternehmen cit vergrößert sich um einen Standort in Wernau. Die neue Niederlassung soll insbesondere der Projektsteuerung und dem Consulting dienen. mehr...

In Schleswig-Holstein kann Wohngeld online beantragt werden.

Schleswig-Holstein: Piloten für Online-Wohngeldantrag

[19.12.2019] In sechs Städten in Schleswig-Holstein wird jetzt der Online-Wohngeldantrag pilotiert. Weitere Bundesländer wollen den Dienst in den kommenden Monaten übernehmen. mehr...

Räumlichkeiten der FITKO in Frankfurt am Main eröffnet.

FITKO: Räumlichkeiten eröffnet

[19.12.2019] In Frankfurt am Main sind die Räumlichkeiten der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) eröffnet worden. Ab dem kommenden Jahr werden dort unter anderem die Entwicklung digitalisierter Verwaltungsleistungen sowie von Basis- und Querschnittskomponenten weiter vorangetrieben. mehr...

München: Neues Personal-Management

[18.12.2019] Die Stadtverwaltung München führt ein Transformationsprogramm im Bereich Personal-Management ein. Damit will sie den Anforderungen einer immer digitaleren Arbeitswelt gerecht werden. mehr...

Luftqualität wird in Hennef vor dem historischen Rathaus gemessen.

Hennef: Smart-City-Karte erweitert

[18.12.2019] Von der Auslastung von Parkplätzen oder E-Ladestationen über Luftqualitätsdaten in der Stadt bis hin zum Wasserstand des Flusses Sieg reichen die Echtzeitdaten, welche Hennef auf einer Smart-City-Karte digital veröffentlicht. Sensoren liefern die Daten über ein LoRaWAN. mehr...

Köln: Zulassungsstelle setzt auf OK.VERKEHR

[18.12.2019] In der Kölner Kfz-Zulassungsstelle hat das Fachverfahren OK.VERKEHR das bislang eingesetzte OK.VORFAHRT abgelöst. Kunden und Sachbearbeiter profitieren gleichermaßen von der webbasierten Java-Software. mehr...

AixConcept: Digitalpakete für Schulen

[17.12.2019] Digitalpakete in drei Größen hat das Unternehmen AixConcept für Bildungseinrichtungen geschnürt. Sie reichen vom Starterpaket mit mobilen Endgeräten und dem Schulnetzwerk MNSpro Cloud über das mittlere Digitalpaket mit einem zusätzlichen Rollschrank bis hin zum Hightech-Smartboard im großen Paket. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Neue Online-Angebote

[17.12.2019] Den Bearbeitungsstand ihres Antrags auf den Nachweis einer Schwerbehinderung können Antragsteller in Nordrhein-Westfalen online prüfen. Auch können sie ein Ausweisfoto elektronisch übermitteln. mehr...

Freiburg im Breisgau: Sozial und nachhaltig digitalisieren

[17.12.2019] Die Stadt Freiburg möchte bis 2025 ihre Digitalisierungsstrategie realisieren, welche die Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Für die Umsetzung stehen 26,5 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Hackathon im Ratssaal: Konstanz setzt auf Beteiligung der Community.

Konstanz: Zentraler Wert

[17.12.2019] Für Open Data ist die Zusammenarbeit mit allen Akteuren einer Stadt von Bedeutung. Kon­stanz hat deshalb ein eigenes Veranstaltungsformat etabliert sowie bereits zwei Hackathons durchgeführt. 2020 findet erstmals ein Climathon statt. mehr...

Düsseldorf: Ein neues Service-Terminal wird feierlich in Betrieb genommen.

Düsseldorf: eID statt Behördengang

[16.12.2019] Viele Behördengänge können in Düsseldorf an Service-Terminals erledigt werden, sofern die Bürger die eID-Funktion ihres Personalausweises aktiviert haben. mehr...

KI ist das Trendthema in den Innovationsfeldern Öffentlicher IT.

ÖFIT: Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020

[16.12.2019] Eine Trendschau über Innovationsfelder der öffentlichen IT hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet. Trendthema Nummer eins ist demnach die künstliche Intelligenz. mehr...

IT-Dienstleister sind als Innovatoren

Köln: Mit Business-IT vergleichbar

[16.12.2019] Die Stadt Köln investiert seit vielen Jahren in die digitale Infrastruktur der Schulen. Das derzeit umfangreichste Projekt ist die Einführung eines übergreifenden Identity-Management-Systems. Weithin bekannt ist der Digital Education Day. mehr...

1 476 477 478 479 480 1.357