Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

IT-Consult Halle: Personalwirtschaftssystem für Dresden

[17.08.2017] Der IT-Dienstleiser IT-Consult Halle gewinnt die Ausschreibung der Landeshauptstadt Dresden zur Einführung des Personalwirtschaftssystems SAP HCM. mehr...

Zentraler ID-Vermittlungsdienst soll die Digitalisierung von Schulen in Deutschland voranbringen.

Digitale Bildung: Föderaler ID-Vermittlungsdienst

[16.08.2017] Binnen zwei Jahren zum digitalisierten Bildungswesen? Das Unternehmen Univention stellt ein Konzept dazu vor. mehr...

Behördennetz: Sicher in Sachsen

[16.08.2017] Schneller, leistungsfähiger und sicherer ist das neue Kommunale DatenNetz in Sachsen, das jetzt auch den Bereich Telefonie umfasst. Die kommunale Familie in Sachsen ist damit bereit für die Zukunft. mehr...

Die neue Website der Stadt Petershagen ist zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) erstellt worden.

Petershagen: Website in neuem Look

[16.08.2017] Der neue Internet-Auftritt der Stadt Petershagen präsentiert sich modern, übersichtlich und im neuen Corperate Design der Petershagener Verwaltung. mehr...

Rhein-Kreis Neuss / Mönchengladbach: Briefwahlunterlagen per QR-Code

[15.08.2017] Wähler im Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Mönchengladbach können Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl per QR-Code anfordern. mehr...

Graphstruktur ähnelt ÖPNV-Netzplänen.

Technologie: Die Stadt als Graph

[15.08.2017] In einer Smart City generieren Sensoren und Zähler eine Unmenge an Daten. Sie fließen in Servern zusammen, wo sie ausgewertet werden. Herkömmliche Datenbanken reichen dafür längst nicht mehr aus. Es gibt jedoch eine Alternative: die Graphtechnologie. mehr...

SmartRegio: Ergebnisse werden vorgestellt

[15.08.2017] Im Rahmen des Projekts SmartRegio wurde bei Stadt und Stadtwerken Kaiserslautern untersucht, wie sich Methoden der räumlichen Datenanalyse für Unternehmen und kommunale Verwaltungen nutzen lassen. Anfang September präsentieren die Forscher ihre Erkenntnisse. mehr...

Landkreis Havelland: Geoportal im Aufbau

[15.08.2017] Bürger, Landkreisverwaltung Havelland und andere Behörden sollen künftig über ein einheitliches Portal an Geo-Informationen gelangen. mehr...

Die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Glonn freuen sich auf das kommende Glasfasernetz.

Verwaltungsgemeinschaft Glonn: Deutsche Glasfaser verspricht Giganetz

[14.08.2017] Mit der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser sollen in der Verwaltungsgemeinschaft Glonn Surfgeschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde möglich werden. Um dies zu realisieren, sind Kooperationsverträge geschlossen worden. mehr...

Viele Hände gestalten den Ahauser Web-Auftritt.

Ahaus: Stadt lässt sich was sagen

[14.08.2017] Im Zuge eines Relaunches hat die Stadt Ahaus neue Möglichkeiten zur Online-Bürgerbeteiligung in ihre Website eingebunden. Der erste Einsatz der neuen Instrumente im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojekts wird positiv bewertet. mehr...

Die Stadt Rheinstetten präsentiert ihr neues Bürgerserviceportal.

Rheinstetten: Vernetzter Online-Bürgerservice

[14.08.2017] Die baden-württembergische Stadt Rheinstetten launcht ihr neues kommunales Serviceportal mit Anbindung an die Plattform service-bw und Behördenruf 115. mehr...

Warum ist die Bahnstadt ein Vorbild für nachhaltiges Bauen? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommt der Nutzer beim Spaziergang direkt aufs Smartphone.

Heidelberg: Virtuelle Tour auf dem Bahnstadtpfad

[14.08.2017] Derzeit entsteht in Heidelberg der neue Stadtteil Bahnstadt. Um die Projekte transparent darzustellen, haben die Stadt und die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) eine virtuelle Tour auf dem Bahnstadtpfad entwickelt. mehr...

ITEBO: Druckmaschinen laufen Tag und Nacht

[11.08.2017] Mehr als 100 Kommunen haben für den Druck und den Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl die ITEBO-Unternehmensgruppe beauftragt. mehr...

Harald Riedel und Silke Abel

Interview: Durchdachtes Konzept

[11.08.2017] Nürnberg hat Ende 2016 eine zentrale Informations- und Beteiligungsplattform eingeführt. Erste Erfahrungen schildern IT-Referent Harald Riedel sowie Silke Abel, verantwortlich für die Koordination der städtischen E-Partizipationsprojekte. mehr...

Zukunft Personal: GfOP präsentiert seine Lösungen

[11.08.2017] Das Unternehmen GfOP präsentiert sich zum achten Mal auf der Zukunft Personal. Am Stand des Software-Anbieters im Personal- und Organisationsbereich von öffentlichen Verwaltungen können die Besucher alle Module live testen. mehr...

1 669 670 671 672 673 1.357