Freitag, 28. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Axians Infoma: Update forciert digitale Abläufe

[19.08.2019] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das Update 19.1 für die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem auf. Axians Infoma unterstützt damit die Kommunen auf ihrem Weg zu vollständig digitalen Abläufen. mehr...

Haben dafür gesorgt

Lage: Mobiler, papierloser Bauhof

[16.08.2019] Einen papierlosen Arbeitsplatz bietet der Bauhof der Stadt Lage seinen Mitarbeitern an. Dank der Spezial-Software mpsARES erfolgen Auftrags- und Leistungserfassung komplett digital, eine App ermöglicht den Einsatz von mobilen Geräten. mehr...

Bad Belzig: Smart Village App gestartet

[16.08.2019] In Bad Belzig bündelt nun die Smart Village App verschiedene digitale Dienste und Angebote für die Bürger und Gäste der Stadt. Das Pilotprojekt soll auch anderen Kommunen zugute kommen: Sie können die App dank Open Source Code nachnutzen. mehr...

Smart City Solutions 2019: Vordenker gesucht

[16.08.2019] Die Smart City Solutions sucht Geschäftsmodelle für Städte der Zukunft. Noch bis zum 25. August können Bewerber ihre Unterlagen für den Pitch einreichen. mehr...

Thüringen: 21.000 Karten digitalisiert

[15.08.2019] Die Thüringer Finanzverwaltung hat gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation mehr als 21.000 Feldschätzungskarten digitalisiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Basisdienst KSH-Recht

[15.08.2019] Mit dem vom Land angebotenen Basisdienst KSH-Recht (Kommunales Recht Schleswig-Holstein) können Kommunen ihr geltendes Ortsrecht gut nutzbar und barrierefrei im Internet zur Verfügung stellen. mehr...

ITK Rheinland: Mit gutem Beispiel voran

[15.08.2019] ITK Rheinland führt im eigenen Haus die E-Rechnung ein und setzt dafür auf eine Lösung des Unternehmens WMD. mehr...

Staatssekretär Klaus Vitt ist Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Vorsitzender des 115-Lenkungsausschusses.

115: Teil der OZG-Umsetzung

[15.08.2019] Als telefonischer Draht in die Verwaltung fungiert die Behördennummer 115. Welche Rolle diese künftig spielen wird, erläutert Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Vorsitzender des 115-Lenkungsausschusses. mehr...

Nordhessen: Breitband-Projekt auf der Zielgeraden

[14.08.2019] Den flächendeckenden Breitband-Ausbau in ihrer Region setzen fünf nordhessische Kreise gemeinsam um. Jetzt steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. mehr...

civitec / kdvz Rhein-Erft-Rur / regio iT: Gemeinsame Hausmesse interface

[14.08.2019] Mitte September laden die IT-Dienstleister civitec, kdvz Rhein-Erft-Rur und regio iT zur gemeinsamen Hausmesse interface in Bergheim ein. mehr...

Zollernalbkreis: Online-Anhörung eingeführt

[14.08.2019] Das Landratsamt Zollernalbkreis erweitert seinen Bürgerservice: Die Anhörung der Bußgeldstelle ist ab sofort auch online möglich. mehr...

Die längste intelligente Leuchtenstrecke in Rheinland-Pfalz ist eröffnet.

Kaiserslautern: Smarte Beleuchtungsanlage eröffnet

[14.08.2019] Die bislang längste smarte Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz ist in Kaiserslautern eröffnet worden. Die zehn Anlagen lassen sich vor Ort durch die Nutzer oder aus einer Leitstelle steuern, melden selbstständig Fehler, projizieren bei Glätte Warnungen auf den Gehweg und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Nutzungsfrequenz. mehr...

Studenten überreichen Untersuchungsergebnisse zum digitalen Werkzeugkasten an den bayerischen Landkreistag.

Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Bürgerfreundliche E-Government-Angebote

[13.08.2019] Attraktives E-Government kann nur entstehen, wenn die Bürger in die Gestaltung der Online-Prozesse einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt im Landkreis Fürth, das von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützt wurde. mehr...

Blomberg: Digitale Grundstücksakte

[13.08.2019] Aufgrund eines Schimmelbefalls sämtlicher Haus- und Grundstücksakten musste die Stadt Blomberg schnell eine Lösung zur Digitalisierung finden. Bis Ende des Jahres soll die Umstellung auf die digitale Grundstücksakte des krz abgeschlossen sein. mehr...

Kreis Oberspreewald-Lausitz: ECM mit ab-data

[13.08.2019] Einen Auftrag für die ECM-/DMS-Erweiterung hat der Kreis Oberspreewald-Lausitz dem Unternehmen ab-data erteilt. Damit kann eine komplette Digitalisierung der Finanzprozesse realisiert werden. mehr...

1 504 505 506 507 508 1.358