Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Schneller Personal gewinnen

[24.03.2016] Um die Einstellungsverfahren zu beschleunigen, setzt Berlin unter anderem auf den Ausbau des E-Recruiting. Auch ein zentrales Karriereportal ist geplant. mehr...

Im Erzgebirgskreis sollen touristische Hot Spots per WLAN virtuell verbunden werden.

Erzgebirgskreis: Startschuss für WLAN-Großprojekt

[24.03.2016] Im Erzgebirgskreis wird das bislang größte WLAN-Projekt im Rahmen der Digitalen Offensive Sachsen umgesetzt. Insgesamt sind 88 WLAN-Hotspots in touristisch relevanten Bereichen geplant. mehr...

Thüringer Vergabeplattform: Anbindung der Kommunen

[23.03.2016] Die Thüringer Landesregierung ermöglicht die kostenfreie Anbindung der Kommunen an die Vergabeplattform der Landesverwaltung. Somit können auch kommunale Auftraggeber ihre Unterlagen auf der zentralen Plattform veröffentlichen. mehr...

Einheitliches Melderecht: Verbesserter Schutz von Bürgerdaten.

Meldewesen: Einheit im Melderecht

[23.03.2016] Aus 16 Landesmeldegesetzen ist ein Bundesmeldegesetz geworden. Der Deutsche Städtetag betrachtet das einheitliche Melderecht als wichtigen Schritt zum besseren Schutz der Daten und zu einfacheren Verwaltungsabläufen. mehr...

Remscheid: Little Bird findet Kita-Plätze

[23.03.2016] Mit dem Kita-Portal Little Bird steht Eltern, dem Jugendamt und den Betreuungseinrichtungen in Remscheid nun ein elektronisches Anmeldeverfahren für Kita-Plätze zur Verfügung. mehr...

Berlin: Mit Cisco in die digitale Zukunft

[23.03.2016] Eine Kooperation im Bereich Smart City haben die Stadt Berlin und das Unternehmen Cisco geschlossen. Konkrete Projekte sind unter anderem in den Bereichen Telemedizin, Sicherheit und Netzinfrastruktur geplant. mehr...

procilon: Software löscht Brandsatz im E-Archiv

[23.03.2016] Mit proNEXT Archive Manager hat das Unternehmen procilon eine Lösung entwickelt, die eine vollständig elektronische Beweisführung ermöglicht. Diese wurde jetzt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. mehr...

Die Stadt Gelsenkirchen und das Unternehmen Huawei Technologies Deutschland wollen im Bereich Smart City eng zusammenarbeiten.

Gelsenkirchen: Auf dem Weg zur digitalen Vorzeigestadt

[22.03.2016] Eine enge Zusammenarbeit haben im Rahmen der CeBIT die Stadt Gelsenkirchen und das Unternehmen Huawei Technologies Deutschland vereinbart. Das Ziel: Gelsenkirchen soll zur Vorzeigestadt für digitale Lösungen werden. mehr...

CeBIT 2016: Databund weitgehend zufrieden

[22.03.2016] Eine grundsätzlich positive Messebilanz zieht der Databund mit Blick auf die diesjährige CeBIT. Allerdings waren im Public Sector Parc merklich weniger Aussteller als im Jahr zuvor. mehr...

Mit neuem Finanzverfahren arbeitet die Stadt Wolfenbüttel.

Wolfenbüttel: Neues Finanzverfahren im Einsatz

[22.03.2016] Die Stadt Wolfenbüttel arbeitet seit Anfang dieses Jahres im Finanzwesen mit der Software newsystem kommunal von Anbieter Infoma. Im Rahmen des Projekts wurde in der gesamten Verwaltung auch der elektronische Rechnungsworkflow eingeführt. mehr...

Auf der CeBIT 2016 geben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ekom21 ihre Zusammenarbeit bekannt.

AKDB/ekom21: Über Ländergrenzen hinweg

[22.03.2016] Im Rahmen der E-Government-Zusammenarbeit Bayerns und Hessens kooperieren auch die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und IT-Dienstleister ekom21. mehr...

Mit Bürgerleitlinien die Berliner Mitte gestalten.

E-Partizipation: Berlins neue Mitte

[21.03.2016] Jahrelang herrschte Uneinigkeit darüber, wie die Berliner Mitte gestaltet werden soll. Jetzt ist es gelungen, in einem offenen Dialogverfahren zehn Bürgerleitlinien zu erarbeiten. Ein crossmediales Konzept hat für hohe Beteiligung und überzeugte Bürger gesorgt. mehr...

regio iT/ITEBO: Gemeinsam weiterentwickeln

[21.03.2016] Die kommunalen IT-Dienstleister regio iT und ITEBO haben eine Kooperation beschlossen. Gemeinsam wollen sie unter anderem das Bürgerportal von regio iT weiterentwickeln. mehr...

Spart Zeit: Grabstellen mobil kontrollieren.

Archikart: Mobile Friedhofskontrolle

[21.03.2016] Die Lösung ARCHIKART Friedhof ist ab sofort in Version 4 verfügbar. Die Software ermöglicht unter anderem die mobile Kontrolle von Grabstellen. mehr...

Databund: Neue Studie, neuer Vorstand

[21.03.2016] Auf der CeBIT hat der Databund nicht nur die Studie Digitale Gewaltenteilung vorgestellt. Der Verband hat auf seiner Mitgliederversammlung auch seinen Vorstand und die Vorstandsvorsitzenden gewählt. mehr...

1 778 779 780 781 782 1.357