WalldorfStadt befragt Bürger

Die Meinung der Bürger ist gefragt.
v.l.: Walldorfs Bürgermeisterin Christiane Staab, Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Dr. Kai Masser vom Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer und Marc Massoth, Wirtschaftsförderung Stadt Walldorf
(Bildquelle: Pfeifer, Stadt Walldorf)
Die Stadt Walldorf startet aktuell ihr erstes Bürgerpanel. Dafür sendet sie Fragebögen an einen repräsentativen Querschnitt von etwa 750 Einwohnern ab 16 Jahren. Als Thema für diese erste Befragung, die der Gemeinderat einstimmig auf den Weg gebracht hat, wurde das Thema „Kultur in Walldorf“ ausgewählt. Wie der Erste Beigeordnete Otto Steinmann erläutert, ist Walldorf im kulturellen Bereich vielfältig aufgestellt. Man wolle sich aber ein Bild davon machen, wie die Angebote wahrgenommen würden und ob vielleicht Angebote fehlten. „Das ist eine Form der Bürgerbeteiligung, die es in Walldorf so bisher nicht gegeben hat und ich hoffe auf eine hohe Beteiligung“, erklärte Bürgermeisterin Christiane Staab und nennt als großen Vorteil die „direkte und schnelle Rückmeldung“. Für den Gemeinderat biete das Bürgerpanel künftig ein wichtiges Medium, um zu aktuellen Themen, über die das Gremium zu entscheiden habe, ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu erhalten. Dabei wird die Stadt Walldorf nach eigenen Angaben vom Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer unterstützt. Wer einen Fragebogen von der Stadt erhält und damit per Stichprobe aus dem Melderegister der Stadt Walldorf gezogen wurde, kann entweder den Papierfragebogen ausfüllen oder den Fragebogen online beantworten. Der Zugangscode ist im Anschreiben vermerkt. Aber auch die Bürger, die keine Post von der Stadt bekommen haben, können sich gerne beteiligen. Fragebögen liegen im Rathaus aus oder können ebenfalls online ausgefüllt werden. Die Antworten der repräsentativ ausgewählten Gruppe und der anderen Interessierten werden getrennt erfasst und ausgewertet. Der Datenschutz ist in allen Fällen gewährleistet. „Wenn die Umfrage gut angenommen wird, kann man das auch für andere Bereiche fortführen“, meint Stadträtin Hannelore Blattmann (CDU). Sie sprach sich dafür aus, den Dialog mit den Bürgern zu suchen und lobte auch die Möglichkeit, alle Interessierten einzubeziehen. Dagmar Criegee (FDP) sieht das Panel als eine Möglichkeit, das repräsentative Gremium des Gemeinderats mit einer direkten Demokratie zu verknüpfen.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...















