USAUtah übernimmt mobile Führung

Verwaltung des US-Bundesstaats Utah setzt auf eine mobile Strategie.
(Bildquelle: SuRom/pixelio.de)
In diesem Jahr nutzten amerikanische Bürger erstmals mehr mobile Endgeräte als Desktop-PCs, um ins Internet zu gelangen. So machen Smartphones und Tablets laut dem Marktforschungsunternehmen Enders Analysis bereits 55 Prozent der Online-Aktivitäten aus – mit steigender Tendenz. Die meisten staatlichen und lokalen Verwaltungen der USA arbeiten allerdings noch in einer desktopbasierten Umgebung mit Web-Seiten und Services, die auf Smartphones und Tablet-PCs nicht funktionieren. Nicht so Utah. Der US-Bundesstaat mit der jüngsten Bevölkerung – ein Drittel der 2,8 Millionen Einwohner sind unter 18 Jahre alt – zählt laut dem Online-Portal Governing.com zu den Vorreitern, wenn es darum geht, Web-Seiten für die Nutzung mit mobilen Endgeräten anzupassen. So war Utah im Jahr 2009 nicht nur der erste US-Bundesstaat mit eigener iPhone-App, er ist auch der erste, der eine App für Google Glass anbietet. Über diese erhalten Nutzer etwa Informationen über einfahrende Züge und andere Verkehrsinformationen. Darüber hinaus hat Utah eine Reihe weiterer mobiler Applikationen veröffentlicht, etwa eine App, über die Nutzer den genauen Standort von überfahrenen Tieren angeben können, sodass der Staat die entsprechende Straße schneller säubern kann. Zudem prüft Utah die Möglichkeit, den neuen biometrischen Fingerabdruck-Scanner von Apple in seinen Apps zu nutzen und verspricht sich davon unter anderem eine Verbesserung der Sicherheit. „Unsere mobile Strategie zielt darauf ab, neue Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die zuvor nicht mit der Verwaltung interagiert haben. Im Ergebnis hat die Zahl der Besuche auf unserer Internet-Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, erklärt Dave Fletcher, Chief Technology Officer (CTO) von Utah. So wurde im Juni dieses Jahres rund 1,6 Millionen Mal auf die staatliche Website zugegriffen – dabei erfolgten 26 Prozent der Zugriffe über ein mobiles Endgerät.
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...