Sonntag, 14. September 2025

Bad NauheimStandortvorteil Glasfaser

[12.10.2016] Mit 100 Megabit pro Sekunde surfen in Bad Nauheim Unternehmen wie Privatleute im Internet. Das macht die Stadt für Wirtschaftsunternehmen besonders attraktiv. Für den Ausbau des Netzes zeichnen die eigenen Stadtwerke verantwortlich.
Glasfaserausbau: Leerrohre werden mitverlegt.

Glasfaserausbau: Leerrohre werden mitverlegt.

(Bildquelle: Stadtwerke Bad Nauheim GmbH)

Wirft man einen Blick in den Breitband-Atlas der Bundesregierung, ist Bad Nauheim mit seinen 31.000 Einwohnern ein gelber Fleck auf der Landkarte am Rande einer grau-blauen Landschaft. Das heißt: In mehr als 95 Prozent der Haushalte ist in der hessischen Kurstadt Breitband-Internet verfügbar. Das ist zwar häufig in Metropolen, in kleinen Städten dagegen selten. Dahinter stehen die Stadtwerke Bad Nauheim, die neben ihrem Kerngeschäft Energie und Trinkwasser seit dem Jahr 2010 das Glasfasernetz in der Kurstadt sukzessive ausbauen. Damit setzen die Stadtwerke konsequent um, was die Bundesregierung beschlossen hat: Bis 2018 soll überall in Deutschland das schnelle Internet mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verfügbar sein.
In Bad Nauheim sind bereits heute 100 Mbit/s beim Surfen in Richtung des Kunden möglich (Downstream) und 40 Mbit/s für den Upstream, also auf der Anschlussleitung von Richtung des Kunden aus. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher DSL-Anschluss schafft allenfalls beim Herunterladen 16 Mbit/s. Die Stadtwerke haben damit einen der viel beschworenen weißen Flecken geschlossen. Mehr noch: Mit dem Eintritt in den Markt als Telekommunikationsanbieter schufen die Stadtwerke Bad Nauheim ein neues Geschäftsfeld – und haben die Herausforderung angenommen, in einem Gebiet mit geringer Anschlussdichte eine tragfähige und wirtschaftliche Breitband-Versorgung aufzubauen. War das Interesse großer Anbieter an Bad Nauheim gering, so ist heute der Wettbewerb vor allem um Großkunden entbrannt. Hier behaupten sich die Stadtwerke, was die Kundengewinne in diesem Sektor zeigen: Allein im ersten Halbjahr 2016 verzeichnete das Unternehmen ein Plus von 20 Prozent, in den vergangenen fünf Jahren beliefen sich die jährlichen Zuwächse zwischen zehn und 15 Prozent.

Schulterschluss von Stadt und Stadtwerken

Ein schnelles Internet zählt heute bereits zu den elementaren Bestandteilen des Lebens – neben einer sicheren und komfortablen Versorgung mit Energie, Trinkwasser und Telefonie. Damit ist der Glasfaserausbau für Kommunen ein wesentlicher Standortfaktor und entscheidend für die Attraktivität einer Stadt. Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft drohen Gebiete sonst abgehängt zu werden. Verfügt eine Kommune über eigene Stadtwerke, die sich neben ihren originären Geschäftsgebieten des Breitband-Ausbaus annehmen, hat sie einerseits Einfluss auf Investitionshöhe und Tempo des Ausbaus. Andererseits entsteht im kommunaleigenen Unternehmen ein neues Geschäftsfeld, das Zukunft hat. Nicht uninteressant in Zeiten, in denen sich mit dem klassischen Energiegeschäft immer weniger verdienen lässt. Für die städtischen Anteilseigner bedeuten erfolgreiche Geschäftsmodelle immer auch wirtschaftlich stabile Unternehmen, die mit ihren Gewinnen, Steuern und Abgaben auch den kommunalen Haushalt stützen.
Im Zuge der Breitband-Strategie für Bad Nauheim arbeiten die Stadtwerke im engen Schulterschluss mit ihrer Eigentümerin. Denn neben einer schnellen Übertragung von Datenmengen spielen auch öffentliche WLAN-Netze und moderne Applikationen zunehmend eine Rolle für die Lebensqualität einer Stadt. So können Bürger und Gäste in Bad Nauheim seit Juli dieses Jahres im Zentrum der Kurstadt eine kostenlose Internet-Verbindung nutzen. Mit vier Routern und einer abgedeckten Fläche von 15.000 Quadratmetern haben die Stadtwerke das Wireless Local Area Network (WLAN) für die Stadt errichtet.

Positiver Einfluss auf die Wirtschaft

Seit bekannt ist, dass die Stadtwerke Bad Nauheim ein flächendeckendes Glasfasernetz realisieren, häufen sich Anfragen von Unternehmen, die sich in Bad Nauheim ansiedeln wollen. Denn bei der Suche nach einem neuen Unternehmensstandort spielt zunehmend die Qualität und Leistungsfähigkeit der Datenübertragung eine zentrale Rolle. Auch bei Unternehmen, die ihren Geschäftssitz in der Kurstadt haben, entwickelt sich zunehmend der Bedarf nach schneller Kommunikation. Das Glasfasernetz der Stadt trägt dazu bei, dass diese Unternehmen am Standort gehalten werden. Zu den Internet-Geschäftskunden der Stadtwerke Bad Nauheim zählen bereits eine international renommierte Fachklinik für Herz- und Lungentransplantation und die Kooperationszentrale eines großen Baustoffhändler-Netzwerks. Weitere drei Unternehmen haben jüngst ihr Interesse bekundet, nach Bad Nauheim überzusiedeln und Glasfaserkunde der Stadtwerke zu werden. Für sie sind die Übertragungsgeschwindigkeit großer Datenmengen und die Verfügbarkeit des Netzes entscheidend.
Ob Forschungseinrichtung, IT-Dienstleister oder Baustoffhändler – sie alle eint der Bedarf nach glasfaserschneller Kommunikation. Die überzeugenden Argumente der Stadtwerke: Ein symmetrischer Anschluss, der es ermöglicht, mit gleicher Leistung sowohl Daten abzurufen als auch hochzuladen. Dieser verfügt zudem über eine garantierte Bandbreite. Das ist möglich, da die Stadtwerke ihr Netz über eine Point-to-Point-Typologie betreiben: Jeder Teilnehmer hat dabei eine eigene Leitung zur Zentrale. Verbreitet unter den nationalen Wettbewerbern ist dagegen die Gpon-Technologie (Gigabit Passive Optical Network), bei der Kundenanschlüsse zunächst an einer Stelle gebündelt werden, bevor sie zur Zentrale führen. Mit dem Breitband-Netz der Stadtwerke Bad Nauheim ist für die Industrie eine Geschwindigkeit bis zu zehn Gigabit pro Sekunde möglich.
Rund 30 Kilometer Lichtwellenleiter sind im Untergrund Bad Nauheims bereits verlegt, hinzu kommen zehn Kilometer Leerrohre, die im Zuge von Arbeiten an den Energienetzen von den Stadtwerken mitverlegt wurden. Dort können jederzeit Glasfaserleitungen eingeblasen werden. Von neun Points of Presence (PoP) werden die Datenströme in Straßenzüge und Haushalte weiterverteilt. Bisher investierten die Stadtwerke Bad Nauheim rund 3,5 Millionen Euro in das Glasfasernetz, schätzungsweise etwa 30 Millionen Euro wird der Ausbau insgesamt kosten.

Peter Drausnigg ist Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...