ANGA COMKongressprogramm mit mehr als 60 Panels

Die ANGA COM 2025 wird mit einem umfangreichen Kongressprogramm stattfinden.
(Bildquelle: ANGA Services GmbH)
Vom 3. bis 5. Juni findet in Köln die ANGA COM 2025, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Wie angekündigt (wir berichteten) hat der Veranstalter ANGA Services nun das Kongressprogramm veröffentlicht. Es umfasst mehr als 60 Panels mit über 200 Sprecherinnen und Sprechern. 28 der Panels finden in englischer Sprache statt. Zu den Höhepunkten des deutschsprachigen Angebots zählt neben dem Medien- und Glasfasergipfel der Gigabitgipfel. Er findet direkt nach der Keynote von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen zum Auftakt des Kongresses, statt. Die teilnehmenden CEOs führender Netzbetreiber – darunter Vodafone Deutschland, Deutsche Glasfaser und NetCologne – und der Bundesnetzagentur spüren der Frage nach, was sich in Deutschland nach der Wahl ändern muss. Im Laufe des Tages wird es unter anderem um das Marketing und den Vertrieb von Gigabitprodukten oder Top-Themen nach der Bundestagswahl und auf EU-Ebene hinsichtlich der TK-Regulierung gehen. Ob die effiziente Open-Access-Umsetzung wirklich eine Frage der Größe ist, wird ebenfalls diskutiert.
Kostenfreier Besuch am Donnerstag
Der zweite Messetag wird mit dem Glasfasergipfel beginnen. Auch an ihm werden führende CEOs der Branche, teilnehmen und hinterfragen, wie weit der FTTH-Ausbau im Jahr 2025 vorankommen wird. Vertreten sind unter anderen die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Tele Columbus, Unsere Grüne Glasfaser und das regionale Telekommunikationsunternehmen willy.tel. Im Anschluss werden Kernfragen und Konzepte für die Umsetzung der Kupfer-Glas-Migration besprochen inklusive Statusbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). Weitere Programmpunkte an diesem Tag sind beispielsweise die Skalierung und Effizienzsteigerung im Glasfasergeschäft oder die Flächendeckung bei 5G. Auch Best Practices für Kooperationsmodelle und Open Access werden vorgestellt.
Am Donnerstag ist der Besuch der ANGA COM einschließlich des gesamten Kongressprogramms kostenfrei. Als Auftakt findet der Infrastrukturgipfel statt mit der Frage: Wie beschleunigen wir den Inhouseausbau? In Kooperation mit dem Gigabitbüro des Bundes wird das Panel „Glasfaserausbau im Check: Was Kommunen bewegt“ ausgerichtet. Daran teilnehmen werden Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros des Bundes, Christoph Hellmann, CDO und Koordinator für Digitale Infrastruktur im Kreis Soest, Johannes Lüneberg, Geschäftsführer des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein, Theo Struhkamp, Referatsleiter Digitale Infrastrukturen, Breitbandversorgung, Post und Telekommunikation im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie Daniel Röck, Leiter des Referats Digitale Infrastruktur im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Auch das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW wird ein Panel anbieten, genauere Informationen liegen dazu noch nicht vor.
International und praxisnah
Als ebenso international wie praxisnah beschreibt ANGA Services den Programmteil Technik und Praxis. Hier finden sich die meisten englischsprachigen Angebote. Adressiert werden unter anderem die Themenfelder Glasfaser, Open Access, der Inhouseausbau, Tiefbau sowie Künstliche Intelligenz. Zu den deutschsprachigen Programmpunkten zählt beispielsweise die Digitalisierung in der Praxis hinsichtlich Kabelverlegung, Rechnungsprozesse und Fortbildung oder moderne Technologien für den Tiefbau. Auch der beschleunigte, kostengünstige und flächendeckende Ausbau der Netzebene vier wird in deutscher Sprache diskutiert. Der Programmteil findet wie das Strategieprogramm teilweise auf der Innovation Stage, einer offenen Präsentationsbühne direkt in der Messehalle, statt.
Ergänzend zum Kongressprogramm werden laut Veranstalter mehr als 480 Aussteller aus 40 Ländern ihre Lösungen präsentieren und damit mehr Fläche belegen als im Vorjahr. Kongress- und Messebesucher können sich ausschließlich online anmelden. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich, die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 140 Euro möglich. Personen unter 30 Jahren erhalten die Kongresstickets für 40 Euro. Am dritten Tag ist der Besuch kostenfrei.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...