WolfsburgTeilnahme am Wettbewerb „Digitale Stadt“
Wolfsburg will zur digitalen Modellstadt werden und hat dafür die Initiative #WolfsburgDigital gestartet (wir berichteten). Vor diesem Hintergrund nimmt die niedersächsische Kommune jetzt nach eigenen Angaben auch am Wettbewerb „Digitale Stadt“ teil, den der Branchenverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund ausgerufen haben (wir berichteten). Im Zusammenhang mit der Bewerbung für den Wettbewerb ist jede Stadt angehalten, ein individuelles Konzept für ihre Vorstellungen von einer smarten Stadt einzureichen. Wie die Stadt Wolfsburg berichtet, sind viele Vorarbeiten für das geforderte Konzept aufgrund der Initiative #WolfsburgDigital bereits getan. So wurden in den vergangenen Monaten durch eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Stadtverwaltung und der Volkswagen AG gemeinsame Ziele und Kooperationsfelder identifiziert. Auf dieser Basis wollen die Partner ein gemeinsames Handlungs- und Umsetzungsprogramm entwickeln und sich eine Agenda bis zum Jahr 2025 geben. Die notwendigen Strukturen zur Umsetzung der Absichtserklärung sollen künftig weiter gefestigt und die entsprechenden Mittel dafür bereitgestellt werden. Nach aktuellen Planungen könne für das Haushaltsjahr 2017 eine Summe von rund 500.000 Euro prognostiziert werden.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs: „Mit Unterzeichnung der Erklärung #WolfsburgDigital zwischen der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG haben wir den Grundstein für dieses bedeutende und zukunftsweisende Projekt gelegt. Durch die Teilnahme an dem Wettbewerb öffnet sich die Stadt Wolfsburg auch weiteren Partnern, um die Herausforderungen der digitalen Transformation anzunehmen. Ich bin zuversichtlich, dass unser Vorhaben, digitale Modellstadt zu werden, entsprechend unseres Konzepts gewürdigt wird.“ Karlheinz Blessing, Vorstand für Personal und IT des Volkswagen Konzerns, ergänzt: „Wir sind uns mit der Stadt einig: Wir wollen Wolfsburg gemeinsam zu einer Modellstadt für Digitalisierung und Elektromobilität entwickeln. Mit der gemeinsamen Initiative #WolfsburgDigital übernimmt die Stadt eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, digitale Anwendungen, Hightech- und IT-Arbeitsplätze zu etablieren. Die Teilnahme am Wettbewerb ‚Digitale Stadt‘ ist Ansporn und Gradmesser zugleich. Wir werden sehen: Wolfsburg ist auf dem richtigen Weg, nutzt seine Chancen, aber auch der Wettbewerb schläft nicht.“ (bs)
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...