Sonntag, 27. Juli 2025

DatenschutzKommunen kooperieren

[23.03.2017] Im Saarland haben sich zehn Kommunen in Sachen Datenschutz zusammengetan. Ziel der Kooperation ist es, künftig mit standardisierten Verzeichnissen alle in den beteiligten Kommunen eingesetzten Verfahren zur Datenverarbeitung rechtskonform zu dokumentieren.
Kommunen im Saarland praktizieren gemeinsam Datenschutz.

Kommunen im Saarland praktizieren gemeinsam Datenschutz.

(Bildquelle: Gemeinde Illingen)

Es ist wohl ein im Südwesten einmaliges Projekt: Kommunaler Datenschutz, interkommunal organisiert, professionell dokumentiert, in einem Public-Private-Partnership-Modell (PPP) implementiert. Zehn saarländische Kommunen haben eine interkommunale Vereinbarung geschlossen, um ein Datenschutzkonzept zu entwickeln, das einerseits landesweit Standards setzt und andererseits weiteren interessierten Städten und Gemeinden im Saarland zur Verfügung gestellt wird. Hauptziel der Kooperation ist es, wichtige datenschutzrelevante Vorgaben und Themen des Bundes und des Landes, die für die Kommunen von Bedeutung sind, praxisgerecht umzusetzen und ein datenschutzkonformes Management- und Steuerungssystem aufzubauen. Das ist auch organisations- und haftungsrechtlich von Bedeutung.
Rechtskonformer Datenschutz in einer Zeit rasanter Veränderungen in Politik und Gesellschaft ist für Kommunen eine große Herausforderung. Bisher sind sie dafür nicht ausreichend gerüstet. Es fehlt an Personal, Ressourcen und Know-how. Um zu gewährleisten, dass die Daten der Verwaltung und der Bürger bei der Kommune sicher sind, haben sich die saarländischen Gemeinden Ensdorf, Heusweiler, Illingen, Namborn, Quierschied, Schiffweiler und Wadgassen sowie die Städte Püttlingen, Lebach und Wadern in Sachen Datenschutz zusammengetan. Sie wollen ihre IT-Prozesse optimieren und dokumentieren sowie Daten rechtssicher digitalisieren und archivieren. Im Rahmen des PPP-Projekts, das vom saarländischen Ministerium des Innern finanziell unterstützt wird, begleiten Experten aus der IT-Branche die Gemeinden und Städte. Dazu gehören ein IT-Anwalt, ein Software-Unternehmen, ein Datenschutzberater sowie ein Systemhaus aus Eppelborn.

Interkommunaler Ansatz ist Gebot der Stunde

Wer aktiv Datenschutz praktizieren will, muss sämtliche Maßnahmen und Prozesse nachvollziehbar dokumentieren, sagen die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden. Sie haben sich für einen interkommunalen Ansatz entschieden, um in einer überschaubaren, flexiblen Projektgruppe Neues modellhaft zu erproben und per Wissenstransfer weiterzugeben. Michel Krämer, Geschäftsführer von Krämer IT Solutions in Eppelborn, ist sich sicher, dass eine interkommunale Lösung mit standardisierter Software und praktischen Vorgehensweisen das Gebot der Stunde ist. Genau das soll nun in einem Projekt umgesetzt werden, das nicht nur theoretische Handlungsmuster vermitteln soll, sondern ganz konkrete organisatorische und technische Maßnahmen vorgeben wird, um ein Höchstmaß an Datensicherheit zu gewährleisten. 
Das beginnt bei der Zugangsberechtigung per Schlüssel für bestimmte Räume, geht weiter über die Berechtigung, auf Server zuzugreifen und die Frage, welche Datenquellen miteinander verknüpft werden dürfen, bis hin zu einem formalen Teil, der etwa Dienstvereinbarungen oder die Nutzung des Internets am Arbeitsplatz regelt. Ziel der Initiative ist auch eine Beschreibung von Prozessen, die durch ihre Analyse transparenter und für jeden nachvollziehbar werden sollen. Zum Abschluss der Projektlaufzeit sollen mittels standardisierter Verzeichnisse alle in den Kommunen vorhandenen und eingesetzten Verfahren zur Datenverarbeitung rechtskonform, wirtschaftlich und effektiv dokumentiert werden. Die Erstellung interkommunal nutzbarer Formulare und Mustervereinbarungen (IT-Dienstvereinbarungen, Listen, Berichte) sowie gemeinsame Schulungen für die Mitarbeiter sollen die Datensicherheit und die Einhaltung einschlägiger europäischer, nationaler und kommunaler Rechtsvorschriften nachhaltig und effizient gewährleisten.

Aufwand, Zeit und Kosten sparen

Im Schnitt setzt jede Kommune rund 30 Fachverfahren innerhalb ihrer Verwaltung ein. Hier gibt es zwischen den einzelnen Kommunen einen sehr hohen Deckungsbereich. Umfangreiche Fachverfahren wie etwa die Finanz-Software mpsNF oder die Meldeamtslösung MESO müssen daher innerhalb des interkommunalen Projekts nur ein einziges Mal für das Verfahrensverzeichnis beschrieben werden. Diese Beschreibung ist dann bis auf wenige spezifische Einstellungen beim Fachverfahren bei allen Kommunen, bei denen sie eingesetzt wird, deckungsgleich. Somit ist das im Rahmen des interkommunalen Projekts erstellte Verfahrensverzeichnis für diejenigen Kommunen, die das gleiche Fachverfahren einsetzen, fast komplett übertragbar. Das Verfahrensverzeichnis muss für diese Bereiche also nicht von allen Kommunen einzeln aufgestellt werden, was Aufwand, Zeit und somit auch Kosten einspart.
Daten sind heute kostbare Handelsware. Von politischen Parteien bis hin zu Versicherungen und Institutionen reicht die Palette der Interessenten. Personenbezogene Daten sind heiß begehrt, weil man aus Rohdaten mithilfe von Algorithmen und Analysen Schlüsse über das persönliche Kaufverhalten, Vorlieben und politische Präferenzen ziehen und zielgenaue Persönlichkeitsprofile erstellen kann. Heftige Debatten über soziale Medien, Urteile über die Zulässigkeit kommunaler Web- und Facebook-Auftritte, der Umgang mit Hasskommentaren und Berichte über Cyber-Attacken haben im vergangenen Jahr das Problembewusstsein in den Verwaltungsführungen geschärft. Doch Sensibilität allein genügt nicht. Die Umsetzung ist entscheidend.

Vom Ergebnis profitieren alle

Die Gesamtkosten des auf zwei Jahre angelegten, interkommunalen Datenschutzprojekts liegen bei 11.200 Euro pro Kommune. Das saarländische Innenministerium fördert die Kooperation der zehn Städte und Gemeinden mit jeweils 8.400 Euro, sodass für jede Kommune nur noch ein bescheidener Eigenanteil von 2.800 Euro aufzubringen ist. 
Die Erkenntnisse wachsen mit jeder untersuchten Kommune. Vom Ergebnis der Arbeit der zehn kooperierenden Kommunen können alle Städte und Gemeinden im Saarland profitieren. Vor allem aber nützt es den Bürgern, die ihre personenbezogenen Daten bei ihrer Kommune gut aufgehoben wissen.

Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen, Saarland.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...

Smartphone-Screen mit Logo der Allianz für Cyber-Sicherheit

Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten

[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...

Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff

[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...

Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen

[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...