Samstag, 3. Mai 2025

SIMSme BusinessBehördensicher chatten

[18.06.2018] Messenger erleichtern die Kommunikation und den Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung, gleichzeitig muss allerdings der Schutz sensibler und vertraulicher Daten gewährleistet sein. Die neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp helfen da nicht weiter. Einfach und sicher ist hingegen die Messenger-Lösung der Deutschen Post.
Behörden müssen auf die Vorteile der Echtzeitkommunikation via Messenger nicht verzichten.

Behörden müssen auf die Vorteile der Echtzeitkommunikation via Messenger nicht verzichten.

(Bildquelle: NicoElNino – Fotolia.com)

Messenger-Marktführer WhatsApp hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Der US-Dienst hat das Mindestalter für die Anwender von 13 auf 16 Jahre heraufgesetzt, die Daten der europäischen Nutzer verarbeitet von nun an eine Tochterfirma in Irland. Allerdings – so wurde gleichzeitig eingeräumt – bedeute dies nicht, dass die Daten auch ausschließlich innerhalb der EU lagern werden. Wenn es um die WhatsApp-Nutzung in Behörden und Verwaltungen geht, helfen die neuen Nutzungsbedingungen ohnehin nicht weiter. Wer die Messenger-App auf sein Smartphone lädt, gewährt WhatsApp Zugriff auf sein gesamtes Adressbuch. Der Dienst erhält auch Daten von Kontakten, die WhatsApp überhaupt nicht installiert haben. Alle Daten werden von WhatsApp ausgelesen, für eine detaillierte Auswertung in die USA übermittelt – und damit an den Mutterkonzern Facebook. Im Ergebnis ist schon die kürzeste Nachricht an einen Kollegen eine Datenschutzverletzung – denn die Metadaten verlassen ohne Einwilligung des Empfängers die Grenzen der Europäischen Union.

Schutz sensibler Daten

Gerade Verwaltungen haben es oft mit besonders sensiblen Daten zu tun. Viele Vorgänge sind vertraulich, seien es politische Vorhaben im Stadtrat oder administrative Pläne der einzelnen Fachbereiche. Auch die sensiblen Bürgerdaten, zum Beispiel im Bereich der Grundsicherung oder des Jugendschutzes, müssen vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden. Ohne gute Kommunikation läuft in einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung dabei nichts. Unterschiedliche Akteure müssen zusammenarbeiten und ihre Tätigkeiten aufeinander abstimmen wie Bürgermeister, Stadtrat, Behördenleitungen, Sachbearbeiter, Außendienstmitarbeiter, Polizei und Feuerwehr. Die Qualität von Bürgerservices und Verwaltungsvorgängen hängt oft entscheidend von einem effizienten Schnittstellen-Management ab. Der direkte Zugriff auf Informationen, Bildmaterial und Unterlagen, die Möglichkeit der Inaugenscheinnahme vor Ort – all das kann Arbeitsabläufe erheblich erleichtern und verbessern und zählt zu den Vorteilen der Echtzeitkommunikation, wie sie Messenger ermöglichen. Ein Beispiel: Der Mitarbeiter des Parkraum-Managements entdeckt bei seiner Tour tiefe Schlaglöcher auf der Fahrbahn. Er erkennt, dass die Schäden eine ernsthafte Sturz- und Unfallgefahr darstellen und schnelles Handeln der Stadt erfordern – es gilt die Verkehrssicherungspflicht. Der Mitarbeiter nimmt mit seinem Smartphone Fotos der Schäden auf und schickt diese direkt an den Kollegen des Tiefbauamts, der die Gefahr einschätzen und Maßnahmen ergreifen kann. Der Außendienst wird informiert und kann das Problem ohne Verzögerung beheben. Dabei lassen sich umständliche Telefonate mit vielen Beteiligten oder lange E-Mail-Schleifen vermeiden.
Ein durchschnittlicher Sachbearbeiter erhält rund 30 E-Mails täglich, das hat eine Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK ergeben. Alleine das Lesen, Verwalten und Beantworten dieser E-Mails dauert im Schnitt 90 Minuten am Tag. Selbst wenn die Zahl der E-Mails nur um die Hälfte reduziert wird, können bis zu 15 Arbeitsstunden im Monat gespart werden. Das Beratungsunternehmen McKinsey hat es ausgerechnet: Durch den Einsatz von Messengern werden Kommunikationsprozesse vereinfacht und beschleunigt – die Produktivität der Mitarbeiter und der Abteilungen erhöht sich um 35 Prozent.

Einfach und sicher

Verwaltungen benötigen somit einen Messenger, der durch intuitive Bedienbarkeit die Kommunikationswege vereinfacht und gleichzeitig maximalen Datenschutz garantiert. Die Deutsche Post hat mit SIMSme Business einen Messenger für Verwaltungen und Unternehmen entwickelt, der beides kann. Mit einer vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und geprüfter Kryptografie über alle Geräte hinweg bietet SIMSme Business maximale Sicherheit und entspricht den strengen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Alle Server befinden sich in Deutschland, die Anwendung wird zudem durch unabhängige Sicherheits-Audits regelmäßig überprüft. SIMSme Business lässt sich intuitiv bedienen und verfügt über intelligente Features für den Einsatz in Verwaltungen und Unternehmen: Über das zentrale Steuerungstool, das Management Cockpit, lassen sich per Klick Accounts an Mitarbeiter vergeben, die Nutzer Gruppen zuordnen oder aus diesen wieder entfernen – zum Beispiel wenn eine Projektgruppe aufgelöst wird oder ein Mitarbeiter die Behörde verlässt. Über das Management Cockpit können außerdem Security-Einstellungen gesteuert und Gruppen- oder News-Kanäle erstellt werden. Noch einfacher wird das Arbeiten mit dem SIMSme Business Web Messenger. Damit lässt sich der Nachrichtendienst auch auf dem PC verwenden – längere Texte können so bequem an der großen Tastatur geschrieben und Dateien via Drag-and-drop in den Chat gezogen werden. Mit der Browser-Version sind darüber hinaus auch Innendienstmitarbeiter ohne eigenes Diensthandy in die Echtzeitkommunikation eingebunden.

Marco Hauprich ist Senior Vice President Digital Labs bei der Deutschen Post AG.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...