Social MediaUrheberrecht beachten
Im Internet bieten vor allem Social-Media-Plattformen Anwendungen, die das schnelle Teilen von Medien ermöglichen. Vielen Nutzern ist nicht bewusst, dass es dabei zu Urheberrechtsverletzungen mit rechtlichen Folgen kommen kann. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Immer mehr Gesetze werden aktualisiert und auf die Möglichkeiten des virtuellen Raums angepasst. Für diejenigen, die auf Social-Media-Seiten aktiv sind, ist vor allem das so genannte Urheberrechtsgesetz (UrhG) relevant. Es macht klare Vorgaben, an die sich alle halten müssen, ob offline oder online. Dem UrhG zufolge sind verschiedene Werke urheberrechtlich geschützt. Dazu gehören beispielsweise Schriftwerke, Musikstücke, Filme, Bilder und Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art. Sie dürfen nicht ohne Zustimmung der Urheber im Internet vervielfältigt werden, die in der Regel die Urheberpersönlichkeitsrechte, die Nutzungsrechte und das Verwertungsrecht besitzen. Ein Urheberrechtsverstoß liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Bild eines Fotografen ungefragt kopiert und in der eigenen Facebook-Chronik veröffentlicht wird. Rechtliche Folgen drohen aber nicht nur bei direkten Handlungen dieser Art. Bereits das Teilen eines unerlaubt veröffentlichten Fotos kann zu einer Abmahnung durch einen Rechtsanwalt führen. Denn schon dabei wird eine kleine Abbildung des Werks sichtbar, die als Vorschau dient.
Abmahnung durch teilen
Diese urheberrechtliche Problematik wurde in ähnlichem Bezug durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BGH) beleuchtet. Die Richter hatten sich mit den Vorschaubildern beschäftigt, die bei der Nutzung einer Suchmaschine wie Google sichtbar werden (Aktenzeichen: Az. I ZR 69/08 und I ZR 140/10). Eine zentrale Frage war: Verstoßen Unternehmen mit ihren Suchmaschinen gegen geltendes Urheberrecht, wenn sie ohne Einverständnis der Urheber eine entsprechende Vorschau darbieten? Der BGH entschied zugunsten der Suchmaschinenbetreiber. So liege eine stillschweigende Zustimmung der Urheber vor, wenn diese nicht die technischen Möglichkeiten nutzen, um die Vorschaufunktion zu blockieren. Ganz so einfach ist der Fall auf Social-Media-Plattformen nicht. Unabhängig davon, ob Nutzer ohne Einverständnis selbst Werke veröffentlichen oder nur durch Teilen auf solche Beiträge verweisen, kann es zur Abmahnung kommen, da es sich um keinen automatisierten Vorgang handelt. Meistens kann derjenige, der ein Werk teilt, entscheiden, ob er ein Vorschaubild anzeigen lässt. Da hier die bewusste Entscheidung eines Betreibers oder Nutzers eine Rolle spielt, passt die Annahme eher nicht, dass der Urheber eine stillschweigende Übereinkunft abgibt. Das Urheberrecht auf Social-Media-Plattformen hat diesbezüglich jedoch noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung erfahren. Daraus folgt: Es ist nicht auszuschließen, dass Urheberrechtsverstöße durch das Teilen zu einer Abmahnung führen, die mit hohen Kosten verbunden ist.
Im Zweifel gut beraten
Was können Web-Seitenbetreiber und Internet-Nutzer also tun, um nicht kostenpflichtig abgemahnt zu werden? In jedem Fall sollten sie sich über die wichtigsten Vorgaben zum Urheberrecht auf Social-Media-Seiten informieren. Im Zweifelsfall sind die Internet-Nutzer gut beraten, sich bei dem meist überschaubaren Kreis an Urhebern um eine Erlaubnis zu bemühen. Liegt erst einmal eine Einwilligung zum Teilen des Werks vor, droht auch keine Abmahnung mehr. Wird der Nutzung des Vorschaubildes nicht zugestimmt, bedeutet dies aber nicht zwangsläufig, dass eine Verlinkung nicht erlaubt ist. Es besteht für gewöhnlich die Möglichkeit, eine Standard-Vorlage anstatt des echten Vorschaubildes zu nutzen. Das schützt vor Urheberrechtsverstößen. Treten diesbezüglich Unklarheiten auf, ist es sinnvoll, sich von einem versierten Rechtsanwalt unterstützen zu lassen. Er kann Interessierte beraten oder Abmahnungen in Bezug auf ihre Rechtmäßigkeit unter die Lupe nehmen. Selbst bei einem gültigen Abmahnschreiben ist es so möglich, Vertragsstrafen herabzusetzen.
Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie
[15.09.2025] Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...
Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media
[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...
Hannover: Kanal für die junge Community
[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...
Kassel: Vom Experiment zur Strategie
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...
Social Media: Amtfluencer als Megatrend
[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp
[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...
Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet
[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...
Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben
[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...
Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet
[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...