itslearningLMS oder landesweite Lösung?
Bei der Umsetzung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ wurden bislang die Bundesländer als Spitzenreiter gesehen, die sich für Errichtung landesweiter digitaler Bildungsplattformen entschieden hatten. Doch offenbar haben sie die Aufgabe unterschätzt, denn es zeigen sich Probleme bei der Umsetzung. Schulen oder Schulträger, die sich für einen unabhängigen Weg entschieden hatten, sind jetzt im Vorteil. Davon ist das Unternehmen itslearning überzeugt.
Manche Bundesländer wie Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern hätten sich von Anfang an keine landesweite Lösung vorgenommen, sondern überließen die Umsetzung der Digitalisierung bisher ihren Schulen. Andere Bundesländer wollten eigene Entwicklungen als landesweite Lösungen anbieten, die allerdings vorrangig für die Verwaltung von Schule und Unterricht gedacht sind, manche stellten bislang auch nur Anwendungen allein für Lehrkräfte zur Verfügung. Die Bilanz dieser Länder ist nach Angaben von itslearning frustrierend. Bereits im vergangenen Oktober musste Nordrhein-Westfalen feststellen, dass die landesweite Schulplattform LOGINEO NRW gravierende Datenschutzmängel aufweist und die schrittweise Einführung auf Herbst 2018 verschieben (wir berichteten). In Hamburg wurde Eduport (wir berichteten) probeweise eingesetzt, allerdings nur für die Anwendung der Lehrkräfte. In Niedersachsen verlaufe das Projekt einer landesweiten Bildungscloud nicht nur reduzierter als ursprünglich geplant, sondern die Umsetzung verzögere sich auch. In Baden-Württemberg schließlich erbrachte ein Gutachten, dass das bundesweit wohl ehrgeizigste und auch teuerste Projekt Ella gravierende technische Mängel aufweist und der Start bis auf Weiteres verschoben, wenn nicht gar ganz neu aufgestellt werden muss (wir berichteten), so itslearning.
Abgesehen davon, dass die jeweiligen Landesregierungen in Erklärungsnot geraten, sind die Schulen, Schulträger und Lehrkräfte nachhaltig verunsichert, die sich auf die landesweiten Lösungen eingestellt haben, heißt es vonseiten des Unternehmens weiter. Anders diejenigen, die sich für ein erprobtes Lern-Management-System (LMS) entschieden hätten. Jan-Peter Braun, Schulleiter an der niedersächsischen Integrierten Gesamtschule Lengede bei Braunschweig, erläutert: „Leider steht die Niedersächsische Bildungscloud immer noch nicht zur Nutzung zur Verfügung. Da sind wir inzwischen mit itslearning, ergänzt um das Kollaborationssystem Nextcloud deutlich weiter.“ Er führt aus: „Individuelle Lernpfade erstellen, eigenverantwortliches Lernen ermöglichen, Kompetenzorientierung, Geräteunabhängigkeit, Vernetzbarkeit mit anderen Systemen – all das passte in das Unterrichtskonzept der Schule. Letztlich ist ein Lern-Managemen-System ein zentrales Element für die Qualitätsentwicklung des Unterrichts.“
Bremen setzt auf itslearning
Das Land Bremen hat sich – nach einem ausführlichen Auswahlprozess – entschieden, keine eigene Lösung zu entwickeln, sondern itslearning einzusetzen. Wie der Hersteller mitteilt, wird das Lern-Management-System seit dem Jahr 2014 eingeführt (wir berichteten) und kommt bislang bei allen Beteiligten gut an. „Der Schlüssel liegt darin, dass sich jede Schule im ersten Schritt Fragen stellt wie: Was brauchen wir? Was versprechen wir uns vom Einsatz einer Plattform? Was können wir schon, und welche Funktionen und Prozesse sind vielleicht bereits an anderer Stelle abgedeckt? Welche Dinge sind zügig umzusetzen, und welche brauchen etwas länger in der Implementierung?“, beschreibt André Sonnenburg den Einführungsprozess an den Schulen des Stadtstaates. Sonnenburg ist didaktischer Leiter und stellvertretender Direktor der Oberschule Habenhausen in Bremen sowie im Unterstützungsteam des Landesinstituts für Schule und dort zuständiger Berater für Schulleitungen bei der Implementierung der Bildungsplattform.
Erst durch die landesweite Nutzung entfalten sich nach seiner Erfahrung die Vorteile einer Plattform. So zum Beispiel „die schulübergreifende Vernetzung der Kollegen, das gemeinsame Planen von Unterricht und die Welt des Flipped Classrooms“. Auf der anderen Seite könnten die Schulen davon profitieren, ihr eigenes Konzept über die Plattform abzubilden. itslearning entwickle sein Produkt stetig weiter – auch mit den Rückmeldungen der Anwender aus Bremen.
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...