SiegburgSicherer Messenger

Siegburg: Kommunikation per Messenger.
(Bildquelle: Stadt Siegburg)
Damit die Mitarbeiter des Ordungsamts schnell und effektiv kommunizieren können, setzt die Kreisstadt Siegburg seit Anfang dieses Jahres einen Messenger ein. So kann der Ordnungsaußendienst beispielsweise sehr schnell Bilder festgestellter Verstöße an den Innendienst senden, um diese gleich in die Fachverfahren zu geben und schnellstmöglich Entscheidungen zu erhalten. „Die Nutzung eines Messengers bringt spürbare Effizienzgewinne. Das gilt insbesondere für Vorgänge, bei denen eine enge Abstimmung zwischen Innen- und Außendienst notwendig ist, oder für die Organisation von Bereitschaftsdiensten“, erklärt Bernd Lehmann, Co-Dezernent der Stadt Siegburg. Mittlerweile nutzen in der nordrhein-westfälischen Stadt auch Mitarbeiter im Baubetriebsamt sowie im Immobilien-Management die schnelle Kommunikation via App. Auf mehr als der Hälfte der rund 200 in der Stadtverwaltung vorhandenen mobilen Endgeräte wird der Messenger derzeit eingesetzt.
Einfach und intuitiv bedienen
Siegburg hat sich bei der Wahl des Messengers für die Lösung SIMSme Business der Deutschen Post entschieden. Dafür gab es gute Gründe: Datenschutz und Datensicherheit, Usability und Effizienzgewinne. „Die Duldung einer unsicheren Messenger-App kam für Siegburg nicht infrage, schlicht weil es gegen geltendes Recht verstößt“, sagt Lehmann. „Mit SIMSme Business sind wir auf der sicheren Seite.“ Der Business-Messenger der Deutschen Post steht auch im Mobile-Device-Management-System, das die Stadtverwaltung nutzt, zur Verfügung. Damit war die Entscheidung schnell gefallen. Alle konnten sofort mit der App arbeiten, es brauchte weder Schulungszeiten noch eine Implementierungsphase. Denn der Messenger lässt sich einfach und intuitiv bedienen. „Mit SIMSme Business haben wir den Messenger-Einsatz in der Stadtverwaltung endgültig auf eine professionelle Basis gestellt“, so Lehmann. „Die Nachrichten ersetzen ja zum Großteil E-Mails, was zu einer deutlich effizienteren Arbeitsweise führt.“ Um bis zu 35 Prozent lässt sich die Produktivität durch Messenger in Unternehmen und Verwaltungen erhöhen, so eine Berechnung der Unternehmensberatung McKinsey. Der nächste Kundentermin, ein kurzer Auftrag an die Mitarbeiter im Homeoffice oder ein Foto des Flipcharts mit den Meeting-Ergebnissen – es gibt viele Anlässe für eine schnelle Messenger-Nachricht an die Kollegen.
Newskanal für die Bürger
Aktuell testet die Stadt Siegburg ein ganz neues Feature: SIMSme Business kann auch RSS-Feeds verarbeiten. Mit dem Messenger können die Mitarbeiter also nicht nur miteinander chatten. Die Stadtverwaltung kann über das Administrationstool, das so genannte Management Cockpit, auch Kanäle für die Mitarbeiterinformation einrichten, beispielsweise zur Weiterbildung oder zum Gesundheitsmanagement. Diese Kanäle müssen nicht bei jeder Nachricht manuell gefüttert werden. Das Management Cockpit kann beispielsweise Inhalte aus dem Intranet oder aus externen Quellen ziehen und diese an die entsprechenden Mitarbeiter-Chats weiterleiten. Damit können Unternehmen und Verwaltungen einen nach außen abgeschirmten, individuellen News-Pool für Mitarbeiter schaffen. Beim Siegburger Piloten sollen in Zukunft auch die Bürger über solche Kanäle mit News aus dem kommunalen Leben der Kreisstadt versorgt werden. „Das könnten Veranstaltungshinweise, aber auch aktuelle Informationen bei Schadensereignissen sein“, erklärt Bernd Lehmann. Doch wie kommt die Nachricht an den Bürger? Denn SIMSme Business ist ja eigentlich ein geschlossenes System innerhalb der Verwaltung? Ganz einfach: Der Newskanal für die Bürger von Siegburg läuft in der SIMSme-Version für Privatkunden. Jeder, der die Privatkunden-App auf seinem Handy installiert hat, kann den Siegburger Kanal abonnieren und so Informationen der Stadt erhalten – eine Ergänzung und Aufwertung des beliebten E-Mail-Newsletters Siegburg Aktuell. Die Bürger können außerdem mit Mitarbeitern der Stadt chatten. „Was muss ich tun, wenn ich einen Bauantrag stellen will?“, könnte etwa eine Bürgeranfrage lauten. Anschließend erhalten die Bürger via Chat die wichtigsten Informationen zu ihrem Anliegen.
Portal bündelt Apps
Aus dem Pilotprojekt der Stadt Siegburg könnte sich ein umfassendes Newsportal für die Bürger entwickeln. Denn an die Kanäle lassen sich auch andere Apps der Stadt, von Kultureinrichtungen oder Sportvereinen koppeln. Lehmann: „Die Bürger müssen dann nicht mehr viele unterschiedliche Apps auf ihr Handy laden. Sie gehen einfach auf den Kanal der Stadt Siegburg und finden dort das komplette Angebot.“ „Das erhöht nicht nur die Servicequalität für den Bürger. Damit stärken wir auch das Wir-Gefühl von Verwaltung und Bürgern“, freut sich Bürgermeister Franz Huhn über die Innovation.
http://www.sims.me
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Oldenburg: Feedback zu Instagram
[19.09.2025] Die Stadt Oldenburg fragt ihre Nutzer nach Feedback zum städtischen Instagram-Auftritt. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis Ende September möglich. mehr...
Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie
[15.09.2025] Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...
Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media
[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...
Hannover: Kanal für die junge Community
[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...
Kassel: Vom Experiment zur Strategie
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...
Social Media: Amtfluencer als Megatrend
[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp
[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...
Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet
[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...
Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben
[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...
Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet
[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...