AhrensbökNeu bei WhatsApp

Ahrensbök will als erste Gemeinde in Schleswig-Holstein ihre Bürger über WhatsApp erreichen.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Die Gemeinde Ahrensbök geht neue Wege bei der Kommunikation mit ihren Bürgern: Die 8.200-Einwohner-Kommune in Schleswig-Holstein setzt auf WhatsApp. Das ist in der Online-Ausgabe der Lübecker Nachrichten zu lesen. Eine WhatsApp-Gruppe sei es nicht, was Bürgermeister Andreas Zimmermann ins Leben ruft, aber so etwas in der Art. Die Mitarbeiter im Rathaus haben laut dem Artikel in den Lübecker Nachrichten ein Format erarbeitet, das es ermöglicht, mit einem Knopfdruck alle angeschlossenen Bürger zu informieren. „Wir werden die erste Gemeinde in Schleswig-Holstein sein, die ihre Bürger über WhatsApp erreicht“, kündigte Zimmermann an. „Die Polizei nutzt Twitter, um Menschen zu lenken. Auch wir können etwa über Straßensperrungen informieren oder die Veranstaltungen von Vereinen bekannt machen“, sagt der Bürgermeister. Insbesondere aber wolle er die Einwohner über Sitzungen und Entscheidungen der Kommune informieren.
In der Vergangenheit hat es immer wieder Kritik daran gegeben, dass solche Informationen nicht rechtzeitig bei den Betroffenen waren, heißt es in dem Artikel weiter. Dabei tue Ahrensbök viel, um die Einwohner darauf aufmerksam zu machen, was im Rathaus beraten wird. 237 Empfänger erhielten regelmäßig einen von ihnen abonnierten Newsletter. Zimmermann habe sich außerdem einen Namen als Facebook-Bürgermeister gemacht, der in dem sozialen Netzwerk anstehende Termine postet, Beschwerden entgegennimmt und Fragen beantwortet. Das sei jedoch nicht ausreichend gewesen. „Das virale Verbreiten geht auf WhatsApp besser“, meint Zimmermann.
Das Ahrensböker Modell soll laut Lübecker Nachrichten keine Einbahnstraße sein. Zwar werde es in der Gruppe keine Dialoge geben, aber Bürger könnten die Gemeinde darüber kontaktieren. Ein von der Verwaltung erarbeitetes Format erlaubt es, innerhalb kurzer Zeit eine qualifizierte Zwischenantwort zu geben, erklärt der Bürgermeister. Bespielen werden den Kanal zwei Rathaus-Mitarbeiterinnen.
Die schleswig-holsteinische Landesbeauftragte für Datenschutz, Marit Hansen, teilte laut Lübecker Nachrichten mit, nicht genug Informationen für eine abschließende Bewertung des Ahrensböker WhatsApp-Modells zu haben. „In jedem Fall ist mir aber wichtig, dass jede Gemeinde ihre öffentlichen Informationen so zur Verfügung stellt, dass jede Bürgerin und jeder Bürger eine Möglichkeit hat, auf datenschutzfreundliche Weise darauf zuzugreifen. Einwohnerinnen und Einwohner, die aus guten Gründen kein WhatsApp nutzen wollen, dürfen nicht schlechtergestellt sein.“ Für Informationen und Verbesserungsvorschläge müssten alternative Wege offenstehen.
Die nächsten Wochen und Monate sollen zeigen, wie der neue Service ankommt. „Wenn wir nicht mehr als meine 1.557 Facebook-Freunde haben, werden wir es wieder kappen. Es muss mehr sein“, so der Bürgermeister. Denn der Aufwand sei groß, außerdem müsse die Software bezahlt werden.
http://www.ahrensboek.de/Quicknavigation/Whatsapp-Service
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...